Neue Beta 3.68

Link:Beta v3.68
Change History

Changes made from version 3.67 to 3.68:
•Fixed issue with power off barometric pressure trending
•Fixed issue with barometric pressure plot when stationary
•Fixed issue with display when entering USB mass storage
•Fixed issue with current lap data field in dashboards
•Improved Arabic keyboard
•Problems with this beta software may be reported to [email][email protected][/email]
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    .... das NMEA-Protokoll ist recht einfach zu entschlüsseln, wenn auch etwas mühsam und unübersichtlich. Es sieht auf den ersten Blick schlimmer aus, als es ist.

    http://www.nmea.de/nmea0183datensaetze.html

    Wenn man erst einmal weiß, worauf man achten sollte, ist es relativ einfach.

    Ich habe auf dem PC Visual-GPS und U-Center von Ublox laufen. Will man beide Programme gleichzeitig nutzen, ist ein Portsplitter erforderlich.

    Im PNAV-Forum gibt es den User Karomue, der sich mittels Excell ein Analysetool gestrickt hat und gern bei der Auswertung eines NMEA-Protokolls hilft.
  • Irgendwie rutscht der thread immer mehr ins OT ab ...:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    [...]

    Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, was der Beitrag von Geduld dem "normalen" Verbraucher bringen soll, um die bestehenden Probleme zu beseitigen.

    Die Aufzeichnung des NMEA- Protokolls könnte zum Beispiel >> da << bei der Analyse helfen um herauszufinden, ob das "einfrieren" Hardware oder Software bedingt ist.

    Denn der "Normalo" will da nix analysieren, sondern nur ein (gutes) Gerät nutzen.


    Im Beitrag Nr. 29 wollte Benutzer CATTLEYA2 wissen, wie man das Protokoll ausliest. Darauf hab ich ihn hingewiesen.

    Wenn er, oder auch du, geschrieben hätten, dass ihr nicht wisst wozu das NMEA- Protokoll dienen kann/könnte, hätte ich natürlich die Standard- Links zu KOWOMA und dem NMEA- Protokoll mitgeliefert. Theoretisch hätte man aber auch darüber dorthin gefunden.


    Edit Shishapangma: Thread aufgesplittet
  • Das macht er schon seit Beitrag Nr. 2
    Man gut, dass ICH das nicht geschrieben habe! :D
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    $GPRMC,134552.000,A,XXXX.989737,N,00XXX.367770,E,0.004,0.00,231211,,,D*5C

    Ein Datensatz meiner iBT 737:
    > 134552.000 Uhrzeit UTC
    > A = Aktiv
    > Koordinaten sollten klar sein XXXX.989737,N,00XXX.367770,E
    > 0.004 = Geschwindigkeit über Grund (Knoten)
    > 0.00 = Bewegungsrichtung, da im Stand 0.00
    > Datum ist auch klar 231211
    > D = Differenzialempfang/Egnos

    Eine Sekunde später:
    $GPRMC,134553.000,A,XXXX.989743,N,00XXX.367767,E,0.003,0.00,231211,,,D*5F

    Die Koordinaten haben sich leicht verändert, der Speed hat sich geringfügig verändert.

    $GPGGA,134553.000,5409.989743,N,00859.367767,E,2,8,1.08,-29.509,M,45.414,M,0000,0000*41

    Bis zu den Koordinaten dürfte alles bekannt sein.

    > 2 = DGPS
    > 8 = Anzahl der erfassten Satelliten
    > 1.08 HDOP
    > -29.509 Höhe über Geoid
    > 45.414 Höhe Ellipsoid

    $GPGSV,3,1,11,32,84,106,24,01,80,155,32,20,64,246,26,11,54,155,28*70
    $GPGSV,3,2,11,17,36,302,43,14,27,046,34,33,24,209,37,23,15,192,41*7B
    $GPGSV,3,3,11,31,14,100,27,28,07,265,,19,06,170,20*4C

    Die 3 vorstehenden Zeilen geben Auskunft über die Satelliten in View.
    11 Satelliten in View.
    Sat. Nr 32 steht 84° hoch am Horizont bei 106° Winkel, das Signal hat eine Stärke von 24 dB.
    Der Sat mit der Nr. 17 steht ideal im Westen und hat eine Signalstärke von 43 dB.
    (Die iBT liegt am Westfenster)

    3 von den 11 Satelliten werden nicht in die Berechnung der Position einbezogen.

    Eigentlich genügt der RMC-Datensatz, um zu sehen, bei welcher Geschwindigkeit die Koordinaten und der Trackwinkel verändert werden.

    Die iBT z.b. schreibt bei Geschwindigkeiten unter 1,9 Meilen den Trackwinkel nicht fortlaufend weiter, die Position allerdings schon.

    Unterm Strich ist die Analyse mittels NMEA keine Geheimniskrämerei.
  • Hallo? TOPIC ist hier Neue Beta 3.68 und nicht NMEA!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo? TOPIC ist hier Neue Beta 3.68 und nicht NMEA!


    Seh ich auch so - interessant war´s aber trotzdem ;).
    Aaaaaber: Die Empfehlung für mein Auto ein Analysegerät zu kaufen, Kabel und Stecker umzulöten, um dann die Steuerdaten des Einspritzgerätes auszulesen damit ich meinem Händler mitteilen kann was er machen muss ....... Den Rest könnt Ihr Euch denken :cool:
    Für ausgiebige Auswertungen von Nutzern die sich für das Interessieren was im Hintergrund passiert aber eine tolle Sache.

    Fakt ist dass das Montana dieses Problem mit dem Einfrieren (der Anzeige oder auch der kompletten Position) bei niedrigen Geschwindigkeiten, kurz vor dem Ziel, auch in der Beta 3.68 immer noch hat.
    Das sollte auch für Garmin reproduzierbar sein, da denen mittlerweile auch klar sein dürfte bei welcher Nutzung dieses Problem am meisten Auswirkung zeigt und Frust produziert. Ob nun Software- oder Hardwareproblem sollte Garmin auch selber lösen können ohne das der Nutzer die Hand des Programierers führen muss.

    Ich hab mich mittlerweile damit abgefunden das eTrex für die Navigation mitzunehmen und das Montana als "Beschreibungsspeicher und Feldnotizblock". Total schwachsinnig, beugt aber weiterem Frust vor.
    Kann ja nicht so ne Baustelle für Garmin sein das irgendwann mal hinzukriegen. Also warte ich weitere Betas ab und hoffe weiterhin.

    Schöne Feiertage und eine besinnliche Zeit!
    Grüße