Bordcomputer zurücksetzten

Wenn ich zu Beginn einer Wanderung den Bordkomputer zurücksetze, so wird dennoch nach einigen hundert Metern des Weitergehens sowohl ein Tageskilometerzähler wie auch eine Geschwindigkeit angezeigt, die darauf schließen läßt, daß nicht korrekt zurückgesetzt wird.

Wenn ich mich allerdings einige hundert Meter bewege, dann den Bordcomputer zurücksetzte, so ist alles ok; dieses Verhalten des Montana kenne ich von meinem Oregeon-Gerät nicht!

Hat jemand dieses Verhalten ebenfalls beobachtet? Ist es einbug oder ein feature?
  • Der Ansatz ist sehr gut.

    Wenn ich meinen Garmin einschalte, in meinem Zimmer gibt es Null Satellitenempfang, dann befindet er sich immer noch lt. Karte in Düsseldorf.

    Alles auf Null gesetzt und ab vor die Tür.
    Trackaufzeichnung ein - Satellitenkontakt - Tageskilometerzähler springt auf 20,19km
    Genau die Luftlinienentfernung vom letzten Standpunkt bis zu meiner Tür.


    Dieses Verhalten ist ja zu erwarten, problematisch ist ja, daß solche Entfernungen, siehe meine und andere Beiträge auch auftreten, wenn man erst zurücksetzt, wenn die Satelliten empfangen werden und auf der Karte die korrekte Position angezeigt wird.

    Die verschiedenen Modi wie "Wandern", "Bergsteigen" usw. sind wohl, wie ich heute lernte, für die Topo D 2012, die ich heute installierte, vorgesehen, s. Kartenbegleitheft.
    Mein obiger Wohnungstest von neulich ergab heute mit der Top D 2012 die gleichen Ergebnisse, sprich den gleichen Fehler.

    Es bleibt also nur abzuwarten, ob eine der nächsten FW-Versionen das Problem behebt, alles andere ist nur Spekulation und es ist ermüdend, daß die Entkontrolle von SW wohl ewig beim Kunden bleiben wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Der Ansatz ist sehr gut.

    Wenn ich meinen Garmin einschalte, in meinem Zimmer gibt es Null Satellitenempfang, dann befindet er sich immer noch lt. Karte in Düsseldorf.

    Alles auf Null gesetzt und ab vor die Tür.
    Trackaufzeichnung ein - Satellitenkontakt - Tageskilometerzähler springt auf 20,19km
    Genau die Luftlinienentfernung vom letzten Standpunkt bis zu meiner Tür.


    Dazu gab es schon mal was in einem anderen Thread hier. Das Montana beendet die Track-Aufzeichnung nicht beim Ausschalten automatisch sondern verbindet nach dem Einschalten (und Positionsbestimmung) den letzten bekannten und den aktuellen Standpunkt. Mit Fw 4.1 bei mir nun auch trotz eindeutigem Track off. Es wird nicht zum Track hinzugezeichnet aber im Reisecomputer addiert. Ich schalte die Trackaufzeichnung auch grundsätzlich erst nach gefixter Position ein bzw. lösche dann meine alten Reiseaufzeichnungen. Ist für mich auch logisch.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    ... wenn man erst zurücksetzt, wenn die Satelliten empfangen werden und auf der Karte die korrekte Position angezeigt wird.

    So bin ich auch vorgegangen. Ich schätze jedoch, dass der Montana so schnell wie möglich die Position anzeigt (grob über dem Daumen) und dann immer genauer wird. Hat er seiner Meinung nach die exakte Position, beginnt er mit der Aufzeichnung.

    Mein obiger Wohnungstest von neulich ergab heute mit der Top D 2012 die gleichen Ergebnisse, sprich den gleichen Fehler.

    An der Karte kann es auch nicht liegen. Einen Track kann ich mir auch ohne Karte aufzeichnen lassen, um ihm mir dann mit dem Programm meiner Wahl anzuschauen. Evtl. sind auch nur die Werte wie Entfernung und Zeit von Bedeutung.

    Das Montana beendet die Track-Aufzeichnung nicht beim Ausschalten automatisch...

    Was ja auch gut ist. Denke da z.B. an einen Akkuwechsel. Oder kurz mal die Taste einen Moment zu lange gedrückt und schon ist er aus (ist mir schon passiert).

    ...Trackaufzeichnung auch grundsätzlich erst nach gefixter Position ein...

    Was gibt für dich den Ausschlag wann die Position gefixt ist? Wo schaut man da nach?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    . Ich schalte die Trackaufzeichnung auch grundsätzlich erst nach gefixter Position ein bzw. lösche dann meine alten Reiseaufzeichnungen. Ist für mich auch logisch.


    Ich habe Trackaufzeichnung immer an und stell dann bei Beginn der Wanderung den ActiveLog und die Reisedaten zurück.

    Ist also ähnlich, deshalb stimmt es bei uns. ;)

    Bis ich den TripComputer zum zurücksetzen aufrufe ist der der Empfang praktisch schon da, da immer im Freien.

    ** Das mit dem Luftliniensprung ist bei meinem 60 CSX genauso: Solange ein Track im ActiveLog ist (nicht abgespeichert) wird bei Ortswechsel verbunden.
    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=3945&d=1326959607
    Die Diskussion hatten wir schon, Bild stammt auch aus dem Montana Bereich, da wollte s mir auch schon (fast) keiner glauben) :cool:

    An der Karte kann es auch nicht liegen. Einen Track kann ich mir auch ohne Karte aufzeichnen lassen


    Richtig: Dort geht es um ein ganz anderes Gerät und eine ganz andere Karte.
    Schwenk zum Thema: Dieser Sprung ist dann (natürlich) auch im Tripcomputer als Entfernung und Zeit.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Salü
    Ich verwende das Montana fast täglich auf dem Bike. Stelle daher täglich den Tageskilometer , Zeit, Steigung, Neigung, Höhendiferenz auf Null
    und bei mir sind die erwähnten Probeleme nicht vorhanden.
    Mir käme aber auch nicht in den Sinn in einer Wohnung zu testen und am Fester und am Balkon . um dann zu behaupten
    ich habe es genau gestestet ,geht nicht und früher wahr alles viel besser.....



    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Solange ein Track im ActiveLog ist (nicht abgespeichert) wird bei Ortswechsel verbunden.

    Vielen Dank für diesen Hinweis.