So läuft das Montana richtig gut

Former Member
Former Member
Hallo,

Bitte an alle Montana-Besitzer, Garmin-Spezialisten und Admin's:

Was ist zu beachten damit ein Montana störungsfrei und zuverlässig läuft.

Was nützt, was sollte man vermeiden (Einstellungen; Kartengrößen), oder was geht einfach nicht (technisch).
Tips und Tricks.

Lasst uns das zusammen tragen (ähnlich Nüvi-Tips).

Gruß Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    PS: Könnt Ihr euch vorstellen, jemand hätte ein Montana und mehr oder weniger Probleme, er wäre nicht daran interessiert, dass sie behoben werden?

    Das soll´s aber nun (meinerseits) gewesen sein. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hier: http://www.navigation-professionell.de/garmin-montana-einstellungen-setup-konfiguration/ habe ich gelesen das eine Einstellung Aufzeichnungsart "Distanz" und Intervall "0.01 km" (10 Meter) fürs Wandern günstig ist. Damit experimentiere ich derzeit. Möglicherweise kann man größere Distanzen fürs Motorrad einstellen.


    Ich habe jetzt mal die Einstellung Distanz/0.01 ausprobiert. Auch hier wird der Kilometerzähler im Stillstand aufaddiert, aber nicht so schlimm wie mit der Einstellung "Automatisch".
    Mit der Einstellung "Zeit/15 Sek." ist der Fehler wieder grösser. Ich werde es auf "Distanz/25m." zurücksetzen und weiter beobachten. Die Auflösung ist mir hoch genug.

    Marlene
  • Ich habe jetzt mal die Einstellung Distanz/0.01 ausprobiert. Auch hier wird der Kilometerzähler im Stillstand aufaddiert, aber nicht so schlimm wie mit der Einstellung "Automatisch".
    Mit der Einstellung "Zeit/15 Sek." ist der Fehler wieder grösser. Ich werde es auf "Distanz/25m." zurücksetzen und weiter beobachten. Die Auflösung ist mir hoch genug.

    Marlene


    Ich glaube nicht, dass die Einstellung für die Trackaufzeichnung einen Einfluss auf den Tageskilometerzähler im Reisecomputer hat.
    M.E. wird das Datenfeld für den Tageskilometerzähler alle 1s bzw. mit jedem GPS - Fix - unabhängig davon ob die Trackaufzeichnung aktiviert oder nicht aktiviert ist - aktualisiert.

    Wenn man sehen will welche km - Angabe der Tack erzeugt, muss man wie in #52 bereits beschrieben sich die Track Parameter auf dem Montana anzeigen lassen, diese weichen von dem Tageskilometerzähler des RC ab. In BC gibt es dann noch einmal einen anderen Auswertungsalgorithmus des Tracks mit Abweichungen.

    Die Differenzen hängen von der GPS Genauigkeit ab und die kann schwanken auch am gleichen Ort.
  • Schade, dass die Berichte hier aufhören. Gerade jetzt wo ich mich entschieden habe, mein Oregon 450 gegen ein Montana 600 zu tauschen. Ist die aktuelle FW jetzt besser als vor einem Jahr?
    Laufen die Geräte stabiler?
  • Hallo, lass Dich nicht irre machen. Du hast eine gute Entscheidung getroffen. Gratuliere.
    Das Montana ist neben dem Oregon 4x0 wohl das am besten ausgereifte Gerät, das von Garmin derrzeit erhältlich ist.
  • Dann bin ich doch wieder mal beruhigt. Vielen Dank! :D
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Na ob das so ein Kompliment an Garmin ist, wenn ausgerechnet das Montana das ausgereifteste Gerät sein sollte.......:cool:

    Grundsätzlich läuft es aber derzeit bei mir stabil und an die einen oder anderen Macken gewöhnt man sich, solange die eigentliche Funktion gewährleistet ist.
    SMITHY gebe ich auch uneingeschränkt recht, wenn er schreibt, dass es eben soviele unterschiedliche Verwendungen gibt und daher Probleme nicht immer auf andere
    reproduzierbar und nachvollziehbar sind.
    Und wenn am Anfang des Threads jemand schreibt, dass Garmin in FW-Updates eher unnötige Geocachingfunktionen hinzufügt, statt Bugs zu beseitigen, dann bezieht sich "unnötig"
    wohl eher auf die persönliche Nutzung. Bei mir ist es zu 90% Geocaching!

    Die anfänglichen Probleme in der aktiven Motorradhalterung habe ich dadurch eliminiert, dass ich das Montana da immer ohne Akku betreibe. Dann ist zwar bei "Zündung aus" auch "Montana aus", aber auch auf einer zweitägigen Tour gabs keine Probleme - ausser ein paar Routingmacken, die aber auch durch die genutzte OSM-Karte bedingt sein können.

    Somit derzeit keine Probleme mit dem Teil. Allerdings ist das mein 3. Montana innerhalb von 2 Jahren --> nicht gerade ein Beispiel für Ausgereiftheit.

    Grüße
  • Das 3. ???? Na immerhin hat man dadurch immer ein aktuelles Gerät ;-)
    Ich freue mich mal auf Dienstag, dann sollte es ankommen. Ich benutze es hauptsächlich zum wandern, die Routen am Mac planend mit BC. Ausnahme ab und zu mal ne Straßennavigation, da ich nicht immer das Straßennavi zur Hand habe.

    Grüßle :)
  • Sicher hat Smithy mit seiner Aussage Recht; es kommt ein Stück auf die "persönliche" Verwendung an .....

    Wer kennt und benennt ein besseres und derzeit erhältliches Garmin-Gerät als das Montana? Bin gespannt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Schade, dass die Berichte hier aufhören. Gerade jetzt wo ich mich entschieden habe, mein Oregon 450 gegen ein Montana 600 zu tauschen. Ist die aktuelle FW jetzt besser als vor einem Jahr?
    Laufen die Geräte stabiler?

    Bei mir hören die Berichte aus einem einzigen grund auf. Das Gerät, auch wenn ich schon das zweite habe, ist nach wie vor Schortt. Die Profile verstellen sich nach wie vor nach Lust und Laune. Die Abbiegehinweise kommen oft viel zu spät und gelegentlich stürzt es auch nach wie vor ab.

    Ich bin absolut von Garmin enttäuscht. Da kann jeder Billiganbieter stabilere Geräte rausbringen. Nur leider haben die halt die Funktionalität (noch) nicht. Ich hoffte ja auf das Monterra, aber das war ja schon 1,5 Jahre veraltet als es auf den Markt kam.

    Ich ärger mich regelmäßig mit dem Montana und muss sagen es war, abgesehen von dem was es verspricht, der größte Reinfall ever.

    Es wird nicht mehr lang dauern, dann werden die Smartphones gut genug was die Akkuleistung anbetrifft und dann muss sich Garmin hoffentlich sehr warm anziehen. Das mag zwar noch 1-2 Jahre dauern, aber die Industrie ist auf dem richtigen Weg...

    Frustrierte Grüße
    Wolle