Erfahrungsbericht: GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Bisher habe ich mein Montana als das Outdoornavi von Garmin angesehen, dass von einigen kleineren Fehlern abgesehen wirklich ausgereift ist. Das war bisher meine Erfahrung aus dem Einsatz im Flachland, im Mittelgebirge und in einigen Teilen der Alpen (Profil: Wandern).

Doch nach zwei Wochen in den Sextener Dolomiten muss ich nun meine meine Meinung revidieren und kann das Gerät nicht mehr uneingeschränkt empfehlen.

Zugegebenermaßen stellen die dortigen Steilwände den GPS-Empfang vor harte Probleme. Dies zeigte sich beim Montana z.B. daran, dass das GPS-Signal häufig verloren ging und der aufgezeichnete Track mehrmals längere Zeit völlig neben der richtigen Position lag. Die Abweichung betrug sogar bis zu ungefähr 2 km!

Das parallel mitlaufende Samsung Galaxy S5 zeichnete dagegen einen völlig einwandfreie Tracks auf. Ein Smartphone liefert deutlich bessere Tracks als das Montana! Unglaublich!

Ich finde das beschämend für einen Premium-Hersteller wie Garmin und werde meine Konsequenzen daraus ziehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Der Vergleich natives GPS-Gerät und Smartphone ist nicht ganz fair: Dein Handy benutzt im Gegensatz zum Montana neben den reinen GPS-Daten noch das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung (s. dazu z. B. hier). Diese Möglichkeit hat das Montana nun mal nicht!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich gehe davon aus das Mobilfunknetze in den Bergen eine untergeordnete Rolle spielen - ich bin sehr oft in Bergen unterwegs.
    Ab und zu gibt es dort aber tatsächlich auch Mobilfunk :D

    Es ist aber immer wieder faszinierend welche Scheinargumente aus dem Hut gezaubert werden damit das Montana und Garmin völlig unschuldig sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ...
    Das parallel mitlaufende Samsung Galaxy S5 zeichnete dagegen einen völlig einwandfreie Tracks auf. Ein Smartphone liefert deutlich bessere Tracks als das Montana! Unglaublich!


    Das Samsung S5 nutzt zur Positionsbestimmung neben dem Mobilfunknetz die Systeme GPS, Glonass und Beidou (Siehe technische Daten).

    Das erhöht schon mal die Change auf eine hinreichend genaue Positionsbestimmung.

    Im Montana werkelt ja nur ein GPS-fähiger Chip.

    Mir ist sowieso schleierhaft, weshalb Garmin diese Outdoor Geräte nicht mit einem Multi GPS Chip ausstattet. Das "Einfach" Gerät ETrex 10 kann GPS und Glonass empfangen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Also ich muss auch sagen: Das muss dann schon sehr speziell an SAMSUNG liegen (und den Einstellungen).

    Seit ich ein "GPS Handy" (Sony Xperia) habe, lasse ich auch ab und zu mitlaufen. Das ist vom ersten Sat-Empfang (7-8 Minuten) bis zum Empfangsqualität (geht nicht mal paralell zu einer Baumallee und wenn doch, bricht es wieder ab) eine absolute Katastrophe.

    Durch eine Innenstadt könnte man damit nicht routen. :cool:

    Was ich aber in diesem Thread gelernt habe:
    neben den reinen GPS-Daten noch das Mobilfunknetz zur Standortbestimmung (s. dazu z. B. hier).
    , liegt es vielleicht auch an meinen Einstellungen.

    Die Berechtigung der Standortbestimmung immer und überall per Mobilfunk war das erste was ich abgeschaltet habe.
    So nutzt es vielleicht tatsächlich auch nur GPS.

    Muss ich mal testen. Wobei beim zulassen der Berechtigung sofort der Hinweis auf Gebühren kommt und ich erst mal gucken muss, ob es mir die Spielerei wert ist. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Nur zur Erinnerung, wir reden hier von den Dolomiten und dort gibt es nicht auf jedem Berg einen GSM(Mobilfunk) Masten den ein Handy zur Positionsbestimmung nutzen kann. Sollte ich mich irren gibts es immer noch ein Problem mit der zu erreichenden Genauigkeit bei der Positionsbestimmung:

    Positionsbestimmung mit GSM
    Mit Hilfe von GSM kann der Standort eines eingeschalteten Mobilfunktelefons auf mehrere hundert Meter genau bestimmt werden. In Städten kann der Standort eines Handys auf 100 bis 500 m genau bestimmt werden. In ländlichen Gegenden erhöht sich der Radius bis auf 10 km oder mehr, was für Routenplanung und Notfall-Ortung zu ungenau ist.

    Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1201061.htm

    Sollte diese Informationsquelle nicht mehr am letzten Stand der Technik sein, würde ich gerne wissen welchen Trick Samsung nutzt um eine bessere Positions-Berechnung ohne GPS zu erreichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wobei beim zulassen der Berechtigung sofort der Hinweis auf Gebühren kommt ...


    Selbstverständlich habe ich mit Offline-Karten gearbeitet und die "Mobilen Daten" waren deaktiviert.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Selbstverständlich habe ich mit Offline-Karten gearbeitet .

    Ich auch.

    und die "Mobilen Daten" waren deaktiviert


    Bei mir auch. Es ist aber auch eine andere Einstellung als bei den "Daten".
    (Bei Daten lädt es mir nur zur falschen Zeit Updates für den Kalender, die Play Dienste und so nen Kram.

    Bei mir ist das Unter Einstellungen-Standorddienste und dann kommen die einzelnen Quellen die das nutzen wollen (GPS, Apps usw.)

    Da jedes doofe Spiel die Standordberechtigung haben will, hab ich das eben ausgeschaltet.

    Aber nochmal: Daten und GPS gehen extra.

    Jedenfalls wird ich das mal versuchen. :) So viel an Daten können das ja nicht sein, wenn wir die Karten offline haben !?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Damit ihr euch vorstellen könnt, um welche Unterschiede es geht, stelle ich die Tracks einmal zur Verfügung:
    Montana-Galaxy.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Es ist aber immer wieder faszinierend welche Scheinargumente aus dem Hut gezaubert werden damit das Montana und Garmin völlig unschuldig sind.


    Ich habe nichts aus dem Hut gezaubert, sondern meine Information mit einem Link belegt!

    Garmin benutze ich fast gar nicht mehr, sondern lasse mich von TwoNav durch die Welt führen. Ich habe also überhaupt kein Interesse, Garmin irgendwie zu unterstützen oder zu rehabilitieren. Aber man sollte doch bei den Fakten bleiben, und ein Smartphone hat nunmal mehr technische Möglichkeiten zur Standortbestimmung als ein natives Navigationsgerät! Und wenn Garmin für Dich so greuselig ist, nun ja, das hier ist ein freies Land! Kauf Dir doch einfach etwas anderes! Aber gib' bitte nicht leere und unqualifizierte Meckerparolen ohne Inhalt zum Thema von Dir!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Also die Tracks sind wirklich daneben. Und für das Gelände eigentlich auch schlechter als ich es erwarten würde. Woran das liegt, kann man nur spekulieren. Eine Möglichkeit ist, dass der GPS Empfänger einen schlechten Tag hatte. Klingt jetzt vielleicht komisch, aber letztlich ist das ein Prozessor mit Speicher. Wenn dort im Speicher mal ein Bit kippt, und dieses ist nicht völlig ausgeschlossen, dann kann das einen Absturz oder eben eine völlig verkorkste Aufzeichnung nach sich ziehen.

    Auch gut möglich, dass an diesem Tag die Satellitenpositionen sehr ungünstig waren. Soviel ich weiss kann das Montana keine GLONASS, das S5 hingegen schon. (Ich bin mir da aber nicht sicher. ) Wenn es so ist, dann kann es durchaus sein, dass die NAVSTAR Satelliten gegenüber den GLONASS Satelliten schlechter standen und ein Gerät, was beides kann, hier sicherlich im Vorteil ist.

    Was wir auch nicht wissen, wie die Geräte getragen wurden. Das macht gerade in den Bergen etwas aus. Im Rucksack hat sich unter Umständen schnell eine metallische Folie über das Gerät gelegt. Und in der Brusttasche schirmt der eigene Körper den Empfang ab. Dann noch eine Wand und das war es mit dem Empfang.

    Ich würde es weiter beobachten. Wenn das Montana immer so schlecht ist, könnte es einfach auch eine defekte Lötstelle an der Antenne sein. Ansonsten damit leben. Ich gehe oft mit mehreren Geräten. Es gibt so Tage da fällt eines komplett aus dem Rahmen, bzw bei einigen Geräte häuft sich das. Dann kann man von einem Qualitätsunterschied sprechen.