neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    nur ein kurzer Lauf, aber mit viel Waldanteil.

    "Testaufbau" links am Arm die Fenix, intelligente Datenaufzeichnung, Glonass an.
    Rechts XT920, Einstellung gleich

    Fazit:
    Fenix 3
    5,52 km
    schnitt pace 5:18
    Getoppte Zeit 29:15:4

    XT 920
    5,58 km
    Schnitt 5:15
    Gestoppte Zeit 29:15.5

    60 Meter finde ich völlig ok. Zumal man ja nicht einmal weiß welche Uhr ist nun genauer :D

    Hatte einmal mit der Fenix einen GPS Schluckauf. Ansonsten gut. Wenn ich die Pace mit der 920 verglichen habe während des Laufens waren beide Uhren ziemlich gleich, eben mal + paar sek. oder absolut gleich.
    bei Km 4 ca. hatte die F3 dann anscheinend mal das Signal verloren? Jedenfalls passte dann mal die Pace nicht. Waren dann sub 4 Min bis 7 min/km.
    Das ganze auf vielleicht 300-600 Meter. Un kurioserweise, war das nicht mal die Stelle mit dem dichtesten Wald.

    Die Track Aufzeichnung ist leider nicht so gut, gerade im Wald liegt die Aufzeichnung schon daneben. Da ist die XT deutlich im Vorteil.
    Für mich ist das Ergebnis zufriedenstellend, zumal ich eine viel größere "Katastrophe" erwartet habe.

    Aber, insgesamt bin ich zufrieden wenn ich hier mitgelesen habe was andere Uhren messen (schätzen)

    Hier noch die Tracks

    Lauf mit der XT 920
    https://connect.garmin.com/modern/activity/782986718

    Lauf mit der F3
    https://connect.garmin.com/modern/activity/782968305

    Und da ich erlebt habe wie katastrophal es mit der 620 war, bin ich mir sicher das mit Updates das Problem der Aufzeichnung, GPS "Schluckauf" und Pace Anzeige gelöst wird. Die 620er wurde auch erst nach monaten! eine GPS Uhr :D Da ist (meine) Fenix 3 jetzt schon um längen besser.

    Schöne Pfingsten
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kleiner Test meinerseits mit der Fenix 3 und einem Oregon 650 heute in den Bergen zum Geocachen unter teilweise dichten Bäumen.. Auf beiden Geräten die aktuellste Firmware usw, installiert. Jeweils GLONASS auf "EIN".

    Daten der Fenix 3:

    gestoppte Zeit: 2.28h
    Distanz: 5.69km
    Höhenmeter: 289
    HF: 116


    Daten Oregon 650:

    gestoppte Zeit: 2.26h
    Distanz: 6.2km
    Höhenmeter: 248
    HF: 115


    Der Track des Oregon sieht in meinen Augen schlechter aus als der der Fenix 3. Bei Bedarf kann ich die Tracks hier veröffentlichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich gehöre jetzt eigentlich nicht zu der Fenix-Fraktion, verfolge das Thema GPS-Genauigkeit aber mit Interesse, da es bei den Oregons 6xx und GPSMAP 64 die gleiche Diskussion gibt. Allerdings kann man hier einPunkt nicht unwidersprochen lassen, weil er nicht zielführend und leider auch ein Wunschdenken vieler Fenixler ist.
    Es wird wahrscheinlich weltweit kein Consumer-GNSS geben, dass auch nur annähernd in der Lage sein wird, im belaubten Wald oder in "Häuserschluchten" einen genauen Track zu produzieren. Das schafft ein GPSMAP mit und ohne Aktivantenne nicht und selbst ein u-blox NEO 7P an einer hochwertigen dual feed-Antenne, mit dem man unter idealen Bedingungen (freies Feld) in den Submeter- und sogar Dezimeter-Bereich kommt, versagt im Wald kläglich. Am ehesten kann man hier noch etwas mit einer Aktivanetenne am GNSS retten, aber eine Fenix am Handgelenk kann sicher nicht zaubern.
    Meines Erachtens kann man Aussagen zur Genauigkeit eigentlich nur treffen, wenn man sich eine Referenzstrecke über das freie Feld sucht und diese zu unterschiedlicher Zeit( also über einen Monat Carl. Dreimal die Woche) läuft/fährt? Erst wenn man hier auch nach dem 20. Durchgang keinen Track bekommt, der mal richtig liegt (kein Kartenfehler!?,), kann man ernsthaft darüber nachdenken, ob es tatsächlich ein Problem mit der Genauigkeit vorliegt, und wenn ja, inwieweit der in der Fenix verbaute (Billig?)Chipsatz überhaupt mehr leisten kann...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich gehöre jetzt eigentlich nicht zu der Fenix-Fraktion, verfolge das Thema GPS-Genauigkeit aber mit Interesse, da es bei den Oregons 6xx und GPSMAP 64 die gleiche Diskussion gibt. Allerdings kann man hier einPunkt nicht unwidersprochen lassen, weil er nicht zielführend und leider auch ein Wunschdenken vieler Fenixler ist.
    Es wird wahrscheinlich weltweit kein Consumer-GNSS geben, dass auch nur annähernd in der Lage sein wird, im belaubten Wald oder in "Häuserschluchten" einen genauen Track zu produzieren. Das schafft ein GPSMAP mit und ohne Aktivantenne nicht und selbst ein u-blox NEO 7P an einer hochwertigen dual feed-Antenne, mit dem man unter idealen Bedingungen (freies Feld) in den Submeter- und sogar Dezimeter-Bereich kommt, versagt im Wald kläglich. Am ehesten kann man hier noch etwas mit einer Aktivanetenne am GNSS retten, aber eine Fenix am Handgelenk kann sicher nicht zaubern.
    Meines Erachtens kann man Aussagen zur Genauigkeit eigentlich nur treffen, wenn man sich eine Referenzstrecke über das freie Feld sucht und diese zu unterschiedlicher Zeit( also über einen Monat Carl. Dreimal die Woche) läuft/fährt? Erst wenn man hier auch nach dem 20. Durchgang keinen Track bekommt, der mal richtig liegt (kein Kartenfehler!?,), kann man ernsthaft darüber nachdenken, ob es tatsächlich ein Problem mit der Genauigkeit vorliegt, und wenn ja, inwieweit der in der Fenix verbaute (Billig?)Chipsatz überhaupt mehr leisten kann...


    Hallo Tschipiessler,

    du schreibst du verfolgst das Thema schon seit längerem. Dieser Thread ist schon sehr unübersichtlich geworden mit über 23 Seiten. Dein Beitrag ähnelt auch schon anderen bereits veröffentlichten Meinungen. Nur wurde dagegen auch schon oft gesagt, dass es nicht darum geht den Mangel einer exakten GPS-Genauigkeit zu kritisieren, sondern dass der Vergleich der neuen Fenix 3 zu anderen ÄLTEREN Garmin-Produkten und aber auch ÄLTEREN Wettbewerbsprodukten sehr enttäuschend ist. Vor allem wenn mit einer hohen GPS-Genauigkeit geworben wird (Glonass-Antenna etc..)..

    Gään... Ich kann nur hoffen, dass bald ein Update herauskommt oder dass Garmin-Besitzer, die Uhr eingeschickt haben und eine neue bekommen (vielleicht mit technischen Verbesserungen) von besseren Ergebnissen berichten können, damit endlich mal wieder etwas erkenntnisreiches neues hier berichtet wird. Vielleicht kann ich ja auch ab Anfang Juni von meiner dann hoffentlich angelieferten Fenix 3 erzählen..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Da kann ich mich Dingo nur anschließen. Ich glaube die meisten hier und auch im englischen Forum sind sich der technischen Limitation der GPS Genauigkeit bei Lauf- bzw. Multisportuhren im Klaren. Ich glaube weiterhin, dass hier auch niemand eine metergenaue Trackaufzeichnung erwartet. Die Problematik wird meines erachtens nach in den beiden Tracks von Darude sehr deutlich. Von einer 500+€ Highend GPS-Uhr eine "relativ" genau Aufzeichnung und Pace-Angabe zu erwarten, vor allem im Hinblick auf Vorgänger- bzw. Konkurrenzprodukte ist nicht zu viel verlangt. Ich für meinen Teil überlege meine Fenix 3 wieder zurückschicken und abzuwarten, wie sich die Tematik weiter entwickelt, da ich es ziemlich sinnlos finde eine Uhr zu tragen, welche ich ständig hinterfragen bzw. kontrollieren muss. Anderen geht es bestimmt ähnlich und es ist ehrlich gesagt sehr traurig, was sich Garmin nach dem Fenix 2 Debakel hier wieder leistet.
  • Ich glaube das ist der beste Track den meine F3 aufgezeichnet hat, wenn man davon ausgeht wie genau die gelaufene Strecke auf der Karte ist. Selbst die Ecken sind stellenweise verdammt perfekt.

    Gut war mal kein Trailrun sondern ein Lauf mit perfektem Blick zum Himmel.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/784068356
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo zusammen, ich hatte ja bereits berichtet, dass ich meine 1. Fenix3 (Abweichung 5-10%) Anfang Mai zurück gesendet hatte. Am freitag nun eine neues Austauschgerät erhalten: Fenix3 GRAU, SN463026...

    1. Test, nur Benutzereingaben aber vorinstallierte Firmware (Nr.???), Glonass aus, Datenaufzeichnung Intelligent
    Links Frerunner 610 - Rechts Fenix3, 50% im Wald mit engen kurven, Lauf.
    610: 10,35 km F3: 10,32 km

    2. Test, neueste Firmware aufgespielt 3.2, Glonass aus, Datenaufzeichnung Intelligent
    Links Frerunner 610 - Rechts Fenix3, 30% im Wald meist nur gerade Strecken, Lauf.
    610: 5,25 km F3: 5,20 km Abbiegungen bei der F3: deutlich geschnitten

    3. Test, neueste Firmware aufgespielt 3.2, Glonass aus, Datenaufzeichnung Intelligent
    Am MTB Edge 1000 - Links am Arm Fenix3, 50% im Wald viele enge Trail.
    1000: 21,20 km F3: 20,90 km

    4. Test, neueste Firmware aufgespielt 3.2, Glonass AN, Datenaufzeichnung Intelligent
    Am Rad Edge 1000 - Links am Arm Fenix3, alles Straße auf Rennrad.
    1000: 78,5 km F3: 77,8 km

    Ich vermute, dass Garmin einen Bug bei der neuesten Firmware eingebaut hat, da die Aufzeichnung nach dem Update schlechter wurde.
    Ich denke aber auch, dass es ein kleines Hardware problem gab, da die Ausgetauschre Uhr wesentlich besser misst.
    Ich hoffe, dass ein zukünftiges update die Uhr noch besser macht.
    Mit der momentanen Abweichnung von 1% kann ich vorerst leben.
  • Hab eben gerade gesehen das im US Forum der GPS Thread von einem Admin geschlossen wurde. Anscheint wurde es dort Garmin etwas zu viel an Kritik.
    Mal schauen wie es meiner Uhr ergangen ist wenn ich Sie diese Woche zurückbekomme, oder vielleicht ein Austausch Gerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Anscheint wurde es dort Garmin etwas zu viel an Kritik.
    .

    Oder ausgelutscht.

    Irgendwann ist alles gesagt, sogar von jedem.