VO2Max Ermittlung äußerst zweifelhaft!

Former Member
Former Member
Hallo,

Da ich vor 2 Monaten mit meinem Lauftraining begonnen habe, wurde mir von der Uhr natürlich ein schlechter Wert berechnet. Das ist ja normal. Ok.
Jetzt habe ich mich aber in der letzten Zeit (auch vom Gefühl super gesteigert), auch die Herzfrequenz bleibt beim lockeren Lauf eher unten - das war früher nicht so. Da war ein leichter Trab schon jenseits von gut und böse (HB 4+)

Vor einiger Zeit hab versucht meinen Rekord im 5km neu zu definieren und bin auf teufel komm raus mit sehr hoher HF diese Wettkampf Simulation gerannt. Mein Vo2Max ist danach 2 Punkte gestiegen.
Gestern hab ich ein lockeres Lauftraining absolviert (mit einer superniedrigen HF - HB 2,5) und die Uhr stuft meinen Vo2Max Wert wieder runter. Es geht mir aber besser, und gefühlsmäßig habe ich bessere Herzfrequenz als sonst (niedriger beim Jogging)

Was ist das für eine komische Berechnung..? Wird die HF nicht mit einberechnet? nur die Pace? das würde ja bedeuten, egal wie das herz pumpt (was ja eben nicht egal ist), die Vo2Max ist rein von der Pace abhängig..?

Kann mich da mal jemand aufklären. auf der Garmin Seite steht darüber keine Angabe.
Ich bin auf jeden Fall nicht mehr sicher, ob diese von der Uhr berechneten Werte wirklich ernst zu nehmen sind.

Danke, Lg
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    wird für die ermittlung vom vo2max wert überhaupt der puls mit einbezogen?
    schön langsam glaube ich, es ist rein die stupide pace...

    langsam, niedrige hf -> schlechte vo2max
    schnell, hohe hf -> bessere vo2max

    das ist sehr unspezifisch.

    wird eigentlich auch aufwärmzeit, pause, erholungszeit und auslaufen für die vo2max miteinbezogen? oder nur die tatsächliche rennzeit nach dem aufwärmen

    aufwärmen würde mir dann ja mit herzfrequenzbereich 2 den vo2max wert nach unten drücken.

    lg und danke.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich glaube an sich, dass der Vo2max-Wert ein guter Indikator für die Ausdauerfähigkeit an sich ist. Ich bin kein Spitzen-Sportler und bewege mich in meiner Altersklasse Leistungsmäßig im Mittelfeld. Daher sehe ich meinen Wert von ca. 45 als realistisch an.

    Man kann den Wert aber m. E. sehr stark positiv beeinflussen, indem man viele Intervall-Trainings einbaut. Lange Läufe lassen meinen Wert wieder sinken. Z. B. gestern bei dem schwülen Wetter um bis zu 2 Punkte.
  • So wie ich das verstehe wird für die Ermittlung der VO2max die erreichte Distanz in den ersten 12 Minuten (analog zu Cooper: VO2max = (22,35 * Distanz) - 11,29) verwendet. Das ganze dann vermutlich verrechnet mit einem Faktor aus der durchschnittlichen %HFmax in dieser Zeitspanne, z.B. %VO2max = (%HFmax - 37) / 0,64 gemäß Schwinn.


    Mal ein grobes Beispiel, Vorgaben: 2 km in 12 Minuten, dabei ein durchschnittlicher Puls von 160 bei theoretischem Maximalpuls von 190:

    Gemäß Cooper gibt diese Distanz bei maximaler Beanspruchung eine VO2max von (22,35 * 2) - 11,29 = 33,4
    Gemäß Schwinn ergibt die Beanspruchung ein %VO2max von (100/190*160 - 37) / 0,64 = 73,8%

    Das wäre dann eine vorhandene VO2max von 33,4 *100/73,8 = 45


    Habs nicht genau überprüft, aber so ähnlich wird das wohl funktionieren.