AKKU Probleme mit dem Dakota 20

Former Member
Former Member
Hallo ich habe seit Nov. 2011 ein Dakota 20 und betreibe es mit der aktuellen FW 4.90.
Als AKKU's verwende ich SANYO eneloop 2000mA und Sanyo eneloop 2400mA.
Als Ladegerät benutze ich ein ELV Powermax 9000.
Also ich lege neuen frisch geladenen AKKU ein, dann kommt nach ca. 1/2 Stunde die Meldung Achtung AKKU fast leer. Das Gerät läuft dann aber weiter, ich versuche es dann nicht mehr zu bedienen, damit wir zumindest unsere Tour zu Ende bringen.
Während der Tour sieht man plötzlich, das der AKKU Balken fast wieder 3 Balken anzeigt.
Das Gerät läuft auch weiter. Eingestellt habe ich auf NiMH Akkus.
Ist das ein Bug in der FW, hat jemand ähnliches Verhalten oder muss ich meine AKKUS erst 10 mal laden und enden, kann es an den AKKUS liegen?

Hat jemand einen TIP?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    So mal ein kurzer Zwischenstabd,
    Nach ca 3 1/2 Stunden immer noch 4 grüne Balken,
    Ich glaube das Problem ist gelößt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich war am Wochenende mit dem Rad unterwegs. Mit den Garmin-Akkus hat das Teil bei -10 bis -4 °C elf Stunden durchgehalten! Mein Radpartner hat in seinem Oregon eneloops drin gehabt, die ebenfalls so lange hielten.

    Nach 30 Minuten war bereits 1 Balken weg, nach 1 Stunde 2 Balken. Dieser Zustand hat sich danach sehr lange gehalten. Bei warmen Temperaturen bleiben 4 Balken sehr lange vorhanden, 3,2,1 geht dann vergleichsweise fix.


    Auf der Rückfahrt hat mein Spannmann das Oregon nur als Tacho mitlaufen lassen. Ich habe mit meinem die Route berechnen lassen. Dabei habe ich den Routenplaner oft benutzt und einige Streckenalternativen durchrechnen lassen. Da war der Akku nach 6 Stunden leer.

    Fazit-> Kälte verringert die Lebensdauer der Akkus viel weniger, als Rechenintensives Streckenrouting.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    also 6 Stunden waren für meinen Oregon genug. Ist bei einem Paar Ersatzakkus sicherlich auch in Ordnung. Im Gegensatz zu den festeingebauten Dingern...

    Zur Zeit verringert die grosse Lufttrockenheit ab und an den Kontakt. Wenn an den Kontakten des Gerätes (Fettfinger/ Ablagerung) nichts zu beseitigen ist, dennoch mit Mikrofaser rüber, wirkt Wunder.
    Kleine Filme verursachen oft grosse Wirkung. Fettcreme auf den Fingern und dann Akku kann auch problematisch sein.
    Wenn alle Sachen abgecheckt, Gerät prüfen lassen. Ist aber ziemlich unwahrscheinlich, da da was defekt sei.