Routingfähige Strecken mit Garmin Connect erstellen

Hallo zusammen

Wie bereits in einem anderen Thema erwähnt, bin ich die letzten 2 Jahre nicht gross auf dem Roadbike gewesen was sich nach meinem intensiven Wintertraining im 2019 wieder ändert. Daher möchte ich nun ein paar Strecken in Garmin Connect erstellen und planen. Einerseits würde ich geeignete Strecken aus meiner Nähe (s. Training -> Strecken -> Aus meiner Nähe), von anderen Usern bereits erstellt, übernehmen und auf mein Wohnort bezüglich Start-/Endpunkt anpassen und diese auf mein Edge 1000 in "Strecken" übertragen. Diese sollten dann auch entsprechend routingfähig sein und mich unterwegs entsprechen navigieren.

Wie in GC ebenso bemerkt habe, kann ich mir ein Durchschnittsgeschwindigkeit als Pacer vorgeben, ist es ebenso möglich, das zugehörige Höhenprofil in der GPX-Datei zu hinterlegen? Ich nutze keine Topo Karte auf meinem Edge.

Meine bisherigen Routen (GPX-Dateien) habe ich allesamt in Garmin Basecamp erstellt, finde aber die Streckenplanung in GC wesentlich effizienter und einfacher. Daher würde ich gerne wissen, wie ich genau vorgehen muss, damit die erstellten optimal nach beschrieben Kriterien funktionieren und ich zukünftig auf Basecamp verzichten kann.

Ebenso möchte ich wissen, wie ich aus einer absolvierten Aktivität in GC bequem eine Strecke daraus erstellen kann.

Daher wäre ich für entsprechende Tutorials, Step by Step Guide sehr verbunden.

Ich freue mich von euch zu hören und vielen Dank für die Unterstützung.

Viele Grüsse

Thydney
  • Soweit ich mich aus meiner Edge-Zeit erinnere:
    Dem Edge ist es doch egal, ob Track oder Route; es wird in eine FIT-STRECKE konvertiert.

    Einmal gefahrene Strecken bleiben doch auf dem Gerät als Fit Aktivität gespeichert und können erneut genutzt werden, es sei denn, du hast sie gelöscht. Sie sollten sich aber von GC wieder aufs Gerät übertragen lassen
  • sind diese Strecken allesamt routingfähing, sprich mit aktiver Navigation und Wegleitung? Worin unterscheiden sich konkret Fit- von GPX-Strecken. Welche ist vorteilhafter für die Navigation und welche Daten enthalten allenfalls Fit-Strecken zusätzlich?
  • Du hast keinen Einfluss darauf, was dein Edge mit den nach "New files" geladenen Dateien, egal ob Route oder Track, macht. Nur die neueren Edge bieten m.W. Die Möglickeit, "nur" Tracks nachzufahren, also ohne Navigation. Ansonsten wird stets navigiert.
    Du kannst das ja einfach testen, wenn du die selbe Strecke als Track und als Route auf das Gerät überträgst und abwechselnd startest.

    Wie gesagt, die aktuellen Edge-Geräte kenne ich nicht. Bei meiner Epix ist's aber dto.

    Das fit-Format bietet z.B. zusätzlich u.a. die Speicherung von Leistungsgsdaten. GPX kann z.B. Keine Herz- oder Trittfrequenzen speichern.
    Auf dem Rollentrainer erfasse ich mit der Epix die Trittfrequenz, was mit dem Montans, das fit nicht kann, nicht möglich ist.

    Dabei geht es aber um die aufgezeichneten Daten, nicht um die, die aufs Gerät übertragen werden.

    Basecamp ist anfangs sicher nicht so intuitiv. Als Planungstool aber meiner Meinung besser als andere. Das muss aber jeder für sich entscheiden heiden.
  • ich habe meine Strecken grundsätzlich auf der Speicherkarte gespeichert. GC überträgt mir diese jedoch in NewFiles und danach in Courses auf dem internen Speicher. Kann ich diese einfach in den gleichen Ordner auf der Speicherkarte verschieben oder muss ich wiederum die Fit's in NewFiles als erstes verschieben?
  • Das muss jetzt ein Edge-User beantworten.

    Wenn man aus BC heraus überträgt landen alle GPX gleich in New files.
    Wie das bei GC läuft kann ich nicht sagen; das habe ich noch nie versucht.
  • Die meisten Fragen des Eingangsposts sind doch alle hier https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/edge1000/DE-DE/GUID-0989E210-1D95-4475-8E0D-7AF3E5DD9F64.html beantwortet, oder?
    Ansonsten, wie HADIZET schon geschrieben hat, ist der Ordner „NewFiles“ der Briefkasten vom edge. Da kommt alles rein, was aufs Gerät soll. Der edge rechnet die übergebene Datei für seinen Bedarf um, egal ob es eine .gpx aus irgendeinem Planungswerkzeug oder eine .fit einer Aktivität aus Connect ist. (Auch vor einem Reset gesicherte Einstellungsdateien kommen nach dem Reset wieder in NewFiles und nicht dorthin, wo sie vorher waren.) Routingfähig ist das dann alles, wobei es gerne Überraschungen gibt, wenn zur Planung eine andere Karte verwendet wurde als die Cyclemap des edge und die Punktfolge nicht sehr dicht ist.

    Ich habe noch nie ausprobiert, ob man die Strecken in Courses auf den SD-Chip verschieben kann. Wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte, ich sehe nur den Bedarf nicht, die paar KB auszulagern. Ich habe die Karten teilweise auf dem Chip und die Aktivitäten, die Strecken aber auf dem Gerät. Da der edge mangels Routenspeicher bei jedem Start einer Strecke neu berechnet, kann man sich die Wartezeit vor Start durch langsameres Lesen vom/Schreiben auf den Chip statt internem Speicher nur verlängern. Keine Ahnung, ob das signifikant ist.

    Höhendaten einer abzufahrenden Strecke kommen nur dann auf den edge, wenn sie in der übergebenen Datei drin sind. Dh ggf. im Planungstool hinzufügen, das dazu natürlich ein Höhenmodell hinterlegt haben muss, idealerweise eines, das was taugt. Aus dem Netz gesaugte Aktivitäten anderer haben meist Höhendaten, die aber wiederum nur meist was taugen, nämlich wenn sie mit einem barometrisch messenden Gerät aufgezeichnet wurden.