Warum dieses Garmin Express?

Unabhängig davon, dass mich dieser Unsinn mit dieser Zusatzsoftware extrem verärgert, glaube ich, dass Garmin hier eine Fehlentwicklung vorantreibt. Warum muss jeder Hersteller von irgendeinen Drucker, irgendwelcher Cloudsoftware oder eben eines Pulsmessers mit seiner Software den PC voll müllen und unnütz Speicher belegen? Bisher hat es ein kleines Plugin getan. Jetzt muss es wieder eine separate Software ohne jeglichen Zusatznutzen (für den User) sein, die wieder 25MB RAM benötigt. Garmin blockt derzeit 145MB auf der Festplatte. Auch wenn Festplatten immer größer werden heißt das noch lange nicht, dass jeder seine Daten darauf legen muss. Ich bitte um Korrektur und Rückkehr zum Plugin.

VG
Dickbauch

P.S. Warum kann ich die Überschrift nicht editieren?
  • Streiten ginge anders... :)
    Mein Punkt mit der Sachlichkeit betraf den Bezug nur auf Flugzeuge und Boote. Am wichtigsten sind Autos. Meiner Meinung nach ist Garmins wichtigstes Thema, Aktualisierungen (PC- und Navi-)idiotensicher auf die Autonavis zu bringen (Man denke an die Fehlroutings Typ "Geisterfahrer" bei der CN 2013.40 oder schon der 2012.40?, hab's verdrängt). Ab und zu mal anstöpseln ist jedem Otto Normalnavibenutzer noch zuzutrauen, aber der Rest muss automatisch gehen. Der Rest an Anwendern läuft mit, auch die PC- und Navi-Fitteren. Dass man das alles ganz anders machen könnte steht außer Frage, dann lässt man aber die Masse hinten runter fallen.

    Express ist auch nicht unbedingt die Software zum Rüberdrücken von Trainingsergebnissen an Connect. Sie kann das halt auch. Edge 1000 oder FR 620 machen das, einmal eingerichtet, per WLAN direkt, aus allen anderen (und so man will, auch aus diesen beiden) kann man die Daten über USB-Kabel wohin auch immer bringen, ganz ohne Express. Da spricht doch nichts gegen Deinstallation von Express, wenn man's nicht haben will?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @Garmin legt ohne meine Zustimmung einen Autostarteintrag an


    Garmin Express starten > oben auf das Zahnrad klicken > die ersten 3 Hakerl vor den jeweiligen Einträgen entfernen und der Spuk ist vorbei.
    Ich habe auch alle drei abgewählt.



    Mit OK rechts oben abschließen.
    So startet GEx nur dann wenn ich es explizit aufrufe durch Klick auf das Icon am Desktop.


    Hinweis:

    Die Hakerl müssen aber bei jedem Update entfernt werden, da in Default diese gesetzt sind.
  • Ich versuche dieses leidige und 115MB große, hauptspeicherfressende und unnütze Synchroprogramm "Express" zu umgehen, habe aber nun auf dem "alten" Weg so meine Schwierigkeiten. Seit gestern (?) werden meine Daten über den "Hochladen-Button" in der alten Oberfläche nicht mehr akzeptiert. Das Gerät wird zwar erkannt, aber am Ende erscheint in der Liste der hochgeladenen Aktivitäten in der Spalte "Status" das Wort "Hochladen" und ein nicht endender drehender Kreis zusammen mit einem grünen Punkt. Wenn ich den Prozess nach Stunden abbreche, ist die Aktivität nicht im Verzeichnis geladen.

    Meine Frage: Arbeitet das "alte" Browser-Plugin nicht mehr oder gibt es ein Problem im technischen System. Mein System hat sich in den letzten Tagen jedenfalls nicht geändert.

    Danke
    DB
  • Ich finde eine separate Software Lösung wie dieses Express wesentlich sinnvoller als eine zusammengebastelte "Plugin" Lösung. So wie es jetzt gemacht wurde ist es sauberer und vor allem unabhängig vom Browser.
  • Da bin ich vollkommen gegenteiliger Meinung. Ich wette, dass 95% der Nutzer von Garmin Hobbysportler sind. Das bedeutet für mich, dass Garmin ein Teil des sportlichen Lebens ist, dieses aber nicht bestimmen sollte. Wenn Garnin ein Programm installiert, das 120 MB auf der Festplatte einnimmt, dann kann es sich nicht mehr nur um ein Programm handeln, welches eine einfache Synchronisierung von Daten und das Update von Firmware und Karten organisiert. Vorher war dies mit einem sehr kleinen Browser-Plugin und einer kleinen separat zu startenden Update-Software möglich. Außerdem installiert Garmin ein permanent im Hintergrund laufendes Programm, welches auch noch den verfügbaren Hauptspeicher reduziert. Dabei wird nicht nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen und eine Verschwendung meiner Ressourcen in Kauf genommen, sondern es riecht förmlich danach, dass Garmin (vorsichtig gesprochen) eine noch größere Nähe zu meinen privaten Daten sucht. ich gebe eine ganze Menge an privaten Daten schon online frei. Das ist ok, denn dafür bekomme ich eine sehr gute Gegenleistung. Auch bitte ich zu bedenken, dass solche "Zusatzprogramme" immer zu Konflikten auf dem Rechner führen. Die jetzige Vorgehensweise ist falsch. Wer sich das wünscht, sollte das sich optional installieren können. Aber ohne Bestätigung des Nutzers die Festplatte vollzumüllen ist ärgerlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Jetzt gab es ja wieder Kartenupdates. Der Express wurde also wieder mal "getestet". :)

    Er ist nicht auf der Höhe der Zeit (Firmware und andere Gerätedateien stimmen nicht), https://forum.garmin.de/showthread.php?46205-Garmin-Express-Version-3-2-18-0-verfügbar&p=203541#post203541, zusätzlich werden Karten mitunter in ein Verzeichnis geladen (CoreUpdateService....) welches nicht mal das hauseigene Basecamp kennt.

    Wer so was (zum jetzigen Zeitpunkt) gut und praktikabel findet, muss schon sehr masochistisch veranlagt sein. :D

    WebUpdater, MapUpdater haben diese Aufgabe jahrelang perfekt erledigt.

    Ich weiß ja nicht ob der Express das
    welches eine einfache Synchronisierung von Daten
    kann. Aber selbst wenn JA, ist es dafür tatsächlich total "überzogen".
  • Nachdem ich die letzten Tage auf vier edges, zwei nüvis und einem FR Karten und/oder Firmware aktualisiert habe, bin ich mit dem "brauchbar" für Express auch wieder vorsichtiger... Beim letzten Rundumschlag Aktualisierungen ging's mit Express deutlich besser, ich erinnere mich nicht an Hängenbleiben :( Wohl eine Verschlimmbesserung bei einer der zwischenzeitlichen Aktualisierungen von Express. WebUpdater und MapUpdater sind nach wie vor auf der Platte und funktionieren nach wie vor....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    WebUpdater und MapUpdater sind nach wie vor auf der Platte und funktionieren nach wie vor....

    Aber wohl nur für die NTU-Karten.
    Bei NT kommt - es fehlt eine Vorversion, weil dort die 2015.10 nicht mehr für diese Geräte zur Verfügung gestellt wurde.
    Kann mich aber erinnern, dass mal bei einem Kartenversionsproblem man mit dem Mapupdater zurück gehen konnte.
    Karten wurden dazu vom Support extra wieder frei geschaltet.
    Werden sich bestimmt viele an diese Aktion erinnern.
    Nachdem das Problem mit einer neueren Version behoben war wurde diese anstandslos installiert, ohne alle dazwischen liegenden Versionen vorher noch mal installiert zu haben, um vielleicht davon abhängige Einträge wieder auf dem System zu haben.
  • Hm. Bin jetzt unsicher - ich hatte die letzten Tage nebenbei auch ziemlich was an Schwiegerpapas PC rumzuwerkeln, so dass die Erinnerung schon verschwimmt, was ich in welcher Reihenfolge wie gewerkelt habe. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mindestens die beiden 705er mit MapUpdater aktualisiert habe, ohne Fehlermeldung für eine fehlende Vorversion.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Neben der Tatsache, dass ich Gamrin Express auch als komplett sinnfrei und überflüssig halte, ist die Mac-Version auch noch buggy wie Hölle (bzw. wie jede Software die von Garmin kommt?). Wenn ich es starte, habe ich die Chance auf drei verschieden Verhalten: 1. Es startet normal - 2. Es startet gar nicht, sondern es kommt der Installer und er will es erst mal installieren (obwohl die aktuellste Version bereits installiert ist) oder 3. Es kommt ein Startbildschirm der eine Kombination aus "Willkommen - Erste Schritte" ist und dem normalen Startbildschirm. In der letzten Variante kann man rein gar nichts tun, außer das Programm zu beenden und zu hoffen, dass der nächste Start erfolgreicher ist.

    Garmin und Software ist ein Graus! Seit Jahren!!! Warum stellen die nicht mal ein paar talentierte Programmierer, UI-Designer und ein vernünftiges Qualitätsmanagement ein? Das MUSS doch intern auch auffallen oder nutzt von den hohen Herrschaften von Garmin etwa keiner die eigenen Produkte? Wie können sich solche Fehler und Designschnitzer Jahre lang durchziehen, unverändert bleiben und eher mehr Bugs dazu kommen, als jemals gefixt werden? Ich verstehe es einfach nicht. :eek: