Ich hoffe mal, dass hier jemand mitliest, der Kritik aufnehmen und an die betreffenden Stellen weiterleiten, oder eine Lösung bieten kann. Die Kritik betrifft zwar drei unterschiedliche Bereiche hier im Forum, die hängen aber zusammen und mein größtes Problem habe ich mit Garmin Connect.
Ich hab mir vor ein paar Wochen das Vivosmart 3 zugelegt, weil es für den Kraftsport tauglich sein soll und auf sowas habe ich schon lange gewartet. Am Anfang habe ich noch mit der Bedienung gekämpft und gehofft, dass ich das streichen, tippen und drehen irgendwann einfach beherrsche. Leider weiß ich immer noch nicht genau, wann ich wie streichen und tippen muss, das geht immer noch nach dem „try and error“ Prinzip. Trotzdem schaffe ich es regelmäßig (fast immer) das richtige Training zu starten. Aber was dann passiert, lässt mich mittlerweile verzweifeln und das täglich, weil ich täglich trainiere.
Ich würde mal gerne wissen, ob all diese Funktionen getestet wurden? Von wem und wie? Vermutlich aber nicht von jemandem, der regelmäßig mit Gewichten trainiert. Denn dann wäre aufgefallen, dass die Software regelmäßig aussteigt, einem dann nur das Speichern bleibt, weil man nicht mehr zurück kommt und dann das Training von neu starten muss. Sind es die Handschuhe, ist es das Auflegen oder Abnehmen von Gewichten, es ist nicht eindeutig, wann das Vivosmart 3 nicht mehr mitspielen will. Und die Problematik mit Zughilfen blende ich hier mal vollkommen aus. Bei den einzelnen Übungen, die ich konzentriert durchführe passt eigentlich alles, außer, dass nicht immer alle Wiederholungen gezählt werden und dass die Übungen selten richtig erfasst werden. Aber das habe ich gar nicht erwartet. Was ich aber kritisieren muss sind folgende Punkte, die ich auch schon im Unterforum von Vivosmart 3 erwähnt habe.
Kritik zu Vivosmart 3:
Die Bedienung ist umständlich und auch, wenn man Funktionen im Garmin Connect abschalten kann, sind es zu viele Möglichkeiten. Die Bedienung bleibt nach der Auswahl immer noch umständlich. Weniger wäre hier mehr gewesen. Aber dass die Software während dem Training aussteigt und einem nur das Speichern bleibt ist ärgerlich.
Kritik zu Carmin Connect App:
Gut dass man das Training in der App editieren kann, jedenfalls die Übung, die Anzahl der Wiederholungen und auch das Gewicht. Der Kritikpunkt ist aber, dass dann die einzelnen Zeiten von den Sätzen und die Erholungszeiten verloren gehen.
Kritik zu Carmin Connect:
Leider lässt sich ein geändertes Training nur selten speichern. Wenn ich allerdings das Training in der App editiert habe, lassen sich auch die Zeiten wieder ändern und speichern. Warum kann ich dann nicht alles gleich im Garmin Connect ändern und speichern? Das würde mir den Entfall der Zeiten ersparen. Die Auswahl der Übungen ist wirklich enorm, aber nicht unbedingt sinnvoll. Ich trainiere eigentlich nur Standardübungen, kann aber die Hälfte davon nicht finden. Eigene Übungen hier einzutragen wäre die bessere Lösung gewesen. Warum gibt es keine „Favoriten“, wie in der App? Was aber am meisten stört, ist die Tatsache, dass ich keine zwei (oder mehr) Trainings zusammenlegen kann. Da ich, wie schon erwähnt, das Training mehrmals starten muss, ist das eine Option, die unbedingt sein muss!
Die Punkte, die hier schon von andern Usern erwähnt wurden und mich auch betreffen, habe ich gar nicht erwähnt. Die Zeit, die ich nun mit manuellen Änderungen verbringe, ist um einiges höher, als die Zeit, die ich vorher mit der Pflege meiner Excel-Tabelle benötigt habe. Das habe ich mir anders vorgestellt.
Da ich mir auch noch die Garmin-Waage zugelegt habe und das Training mit meinem Crosstrainer fehlerlos funktioniert, denke ich, dass ein funktionierendes Krafttraining machbar sein sollte. Sollte ich hier der DAU sein, klärt mich bitte auf, wie ich die Punkte aus dem Weg räumen kann. Wenn nicht, lasst mal jemanden ran, der täglich im Studio an den Gewichten und nicht auf dem Crosstrainer steht.
Nachtrag:
Die Challenges und Trophäen bringen mir übrigens auch nichts. Vielleicht sollte man hier allgemein z.B. den Kalorienverbrauch eines Tages von allen Aktivitäten aufnehmen. Auf jeden Fall etwas, was mit den unterschiedlichen Sportarten vergleichbar ist.