Fehlende Glättung der Höhenangaben in Basecamp

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich nutze die aktuellste Version 3.1.1 von Basecamp am PC. Ich habe folgendes Problem bzw. Anliegen an Garmin:
- Immer wenn ich einen Track mit Basecamp zeichne (Topo Deutschland 2010) werden die Höhenmeter zu völlig utopischen Werten aufaddiert.
- Fahre ich den Track dann mit meinem Dakota 20 nach, dann ergibt sich laut Gerät meist nur etwas mehr als die Hälfte der in Basecamp angegebenen Höhenmeter.

Fazit: Die Aufsummierung der Höhenmeter in Basecamp ohne Glättungsfunktion ist bislang sinn- und zwecklos, weil die Werte dermaßen stark abweichen. Welchen Sinn macht denn die Aufsummierung der Höhenmeter bei Abweichungen von 40-50%? Eine Abweichung von ein paar Prozent ist ja akzeptabel und auch nicht vermeidbar, aber so kann man die Funktion doch in keinster Weise zur Planung nutzen?

Bitte dringend um Nachbesserung, d.h. Einführung einer entsprechenden Glättungsfunktion in Basecamp!

Die Geräte z.B. Oregon, Dakota glätten die Höhenwerte doch auch, oder? Wenn ja, dann wäre es natürlich mehr als sinnvoll, die gleiche Glättungsfunktion auch in Basecamp zu verwenden (evtl. sogar parametierbar).

Viele Grüße
Bernie
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Könnten Sie mal eine gpx/gdb-Datei anhängen die das illustriert? Und auch die Höhenmeter, die das Gerät errechnet.
  • @Falagar

    Wenn ein Glättungsfaktor demnächst in BC oder MS verfügbar sein sollte, dann bitte unbedingt EINSTELLBAR. Ein fixer Glättungsfaktor kann unmöglich bei flachen UND bergigen Strecken zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein Beispieltrack zur Ermittlung des Glättungsfaktors ist daher eigentlich unnötig. Ziel sollte es sein, den Gesamtanstieg des barometrischen Höhenmessers auch annähernd im Programm zu erhalten, um den geglätteten Track anschließend abspeichern zu können.

    Für die Auswertung und Bearbeitung eines Tracks wäre es auch schön, wenn die Höhendaten im Track durch die DEM Daten der Karte ersetzt werden könnten. Danke!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Für die Auswertung und Bearbeitung eines Tracks wäre es auch schön, wenn die Höhendaten im Track durch die DEM Daten der Karte ersetzt werden könnten. Danke!!!
    Ich nehme ja zum Auswerten und Archivieren meiner Tracks MyTourbook her.
    Das hat ziemlich ausgefeilte Glättungsmöglichkeiten (die mir manchmal sogar etwas zu ausgefeilt sind ;) )
  • Ich nehme ja zum Auswerten und Archivieren meiner Tracks MyTourbook her.
    Das hat ziemlich ausgefeilte Glättungsmöglichkeiten (die mir manchmal sogar etwas zu ausgefeilt sind ;) )
    Danke für Deinen Hinweis. Ist bestimmt gut gemeint, bringt aber BC nicht weiter. Für den Weltmarktführer sollte es doch möglich sein, einige grundlegende Minimalstfunktionen in das hauseigene Programm zu implementieren, um damit sinnvolle Ergebnisse zu erhalten. Dieser Meinung bin ich jedenfalls. Vielleicht siehst Du es ja anders und nützt gerne für jede Problemstellung ein anderes Programm? Ist Dein gutes Recht ;) Ich vermute aber mal, dass sich die breite Masse wohl lieber nur mit einem Programm beschäftigt, als sich in mehrere Tools einarbeiten zu müssen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich hätte trotzdem gern den Track. Es ist immer einfacher, jemanden zu überzeugen, dass etwas getan werden muss, wenn man ein Beispiel hat, wo es nicht funktioniert.

    Es ist auch nicht so, dass wir überhaupt keine Glättungsfunktion verwenden.

    Eine andere Frage ist, woher wissen Sie, dass das Dakota das richtige Ergebnis liefert?
  • Ich hätte trotzdem gern den Track. Es ist immer einfacher, jemanden zu überzeugen, dass etwas getan werden muss, wenn man ein Beispiel hat, wo es nicht funktioniert.
    Das sehe ich genauso. Es sollte doch aber im Hause Garmin irgendeine Aufzeichnung eines Outdoorgerätes vorliegen? Ich hoffe doch inständig, dass Garmin auch Tests macht, um Abweichungen zwischen Gerät und Programm zu analysieren. Die genannten Abweichungen ergeben sich schließlich immer, wenn auch nicht in gleicher Höhe. Sie werden sicher keine Auswertung im Programm erhalten, die einen geringeren Gesamtanstieg liefert, als mit dem Gerät aufgezeichnet wurde.
    Es ist auch nicht so, dass wir überhaupt keine Glättungsfunktion verwenden.

    Aber vermutlich nur beim Barometer. Die Trackauswertung mit anderen Programmen zeigt deutlich, dass Basecamp im Prinzip nicht filtert, ebenso wenig wie bei der Trackauswertung mit Hilfe der DEM Daten im Gerät.
    Eine andere Frage ist, woher wissen Sie, dass das Dakota das richtige Ergebnis liefert?
    Das weiß leider niemand. Auch Garmin wird vermutlich den Algorithmus nicht bekanntgeben, mit dem geglättet wird. Da macht jeder Hersteller ein Geheimnis daraus. Ob das Dakota nun einen brauchbaren Wert ermittelt, wird daher immer eine Vermutung bleiben.

    Dennoch sollte es doch Ziel von Garmin sein, dass sich auch Parallelen bei der Trackerstellung und Trackauswertung im Garmin Programm, zu den aufgezeichneten Daten im Garmin Gerät ergeben. Wenn ein Kunde einen Track oder eine Route plant, so möchte er schon einigermaßen genau wissen, wieviele Höhenmeter voraussichtlich in der Realität zurückgelegt werden müssen. Wie soll ein Kunde sonst die Schwierigkeit/Anforderung richtig bewerten. Sehen Sie das anders?

    Bitte verstehen Sie das nicht als Kritik, sondern als Anregung! Das Problem mit dem Gesamtanstieg ist schließlich kein neues Thema, sondern sollte auch Garmin schon seit langer Zeit bekannt sein. Ich möchte nur wie jeder andere Kunde auch, dass die Geräte und Programme verbessert werden. Es ist daher mein Wunsch, dass eine neue Funktion nicht nur halbherzig, sondern richtig umgesetzt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Danke.

    MfG
    Markus Dögelt
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    So sollte es sein:

    Ich plane eine Route. BaseCamp errechnet sagen wir mal 1000 Hm. Die Strecke übertrage ich ins Gerät und hoffe darauf, dass das Gerät die Strecke weitestgehend ebenso berechnet. Dabei sollte das Gerät auch auf 1000 Hm kommen. Danach fahre oder gehe ich die Strecke in echt. Der Barometer des Gerätes sollte dann auch in etwa 1000 Hm gezählt haben. Im Anschluss gucke ich mir den mitgeloggten Track zunächst im Gerät, dann in BC an. Beide sollten ebenfalls um die 1000 Hm anzeigen.
  • Danke Speichennippel,

    deine Kurzzusammenfassung beschreibt es ebenso treffend.

    @Falagar
    Ich möchte jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Das macht sicher keinen Sinn, aber...

    Ihre Frage, woher ich wüsste, dass das Dakota das richtige Ergebnis hinsichtlich Gesamthöhenmeter liefert, zeigt mir als Kunde eigentlich unterschwellig, dass Sie selbst als (vermutlich) Softwareentwickler womöglich nicht davon überzeugt sind, dass Ihre Geräte mit barometrischen Sensoren auch brauchbare Ergebnisse liefern.

    Das könnte nämlich u. U. dazu führen, dass ein potentieller Kunde sich für ein Konkurrenzgerät, oder nur für ein preisgünstigeres Garmin Gerät ohne Sensoren entscheidet, da er womöglich aus Ihrer Aussage darauf schließt, dass dies nicht ordentlich funktioniert und somit unnötig ausgegebenes Geld sei. ;)

    Wie auch immer, ich hoffe die Funktion kommt demnächst und liefert vor allem gute Ergebnisse. Nur das zählt.
    Abgesehen davon finde ich es gut, dass Sie sich als vermutlich "nicht Moderator" überhaupt solchen Fragen stellen. Danke.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke Speichennippel,

    deine Kurzzusammenfassung beschreibt es ebenso treffend.

    @Falagar
    Ich möchte jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Das macht sicher keinen Sinn, aber...

    Ihre Frage, woher ich wüsste, dass das Dakota das richtige Ergebnis hinsichtlich Gesamthöhenmeter liefert, zeigt mir als Kunde eigentlich unterschwellig, dass Sie selbst als (vermutlich) Softwareentwickler womöglich nicht davon überzeugt sind, dass Ihre Geräte mit barometrischen Sensoren auch brauchbare Ergebnisse liefern.

    Das könnte nämlich u. U. dazu führen, dass ein potentieller Kunde sich für ein Konkurrenzgerät, oder nur für ein preisgünstigeres Garmin Gerät ohne Sensoren entscheidet, da er womöglich aus Ihrer Aussage darauf schließt, dass dies nicht ordentlich funktioniert und somit unnötig ausgegebenes Geld sei. ;)

    Wie auch immer, ich hoffe die Funktion kommt demnächst und liefert vor allem gute Ergebnisse. Nur das zählt.
    Abgesehen davon finde ich es gut, dass Sie sich als vermutlich "nicht Moderator" überhaupt solchen Fragen stellen. Danke.


    Ich verstehe durchaus, welche Funktionalität erwünscht ist. Aber eine Wunschbeschreibung hilft mir nicht weiter.

    Was ich brauche, sind Beispieltracks, bei denen BaseCamp falsche totale Höhenaufzeichnungen liefert. Zusätzlich wäre es super, wenn damit auch noch die korrekten Höhenaufzeichnungen geliefert werden und eine Begründung, warum die denn die richtigen Angaben sind. Diese Funkionalität ist ziemlich neu in BC, und scheinbar funktioniert es nicht so gut, wie wir gern hätten.

    Je eher wir Daten haben, mit denen wir arbeiten können, desto eher können wir an einer Lösung arbeiten.

    Meine Aussage war wirklich ein wenig irreführend. Haken Sie das bitte als unwissende Frage eines PC-Entwicklers ab, der keinen Einblick in Dakota Technologie hat. Ich bin überzeugt, dass das Dakota die derzeitige Höhe zufriendenstellend messen kann. Aber wie sieht das mit totalen Höhenmetern aus? Ich bin leider kein Experte im Berechnen von totalen Höhenmetern. Wie Sie schon sagten, sind für die Glättung der totalen Höhenmeter Parameter zuständig. Und eine 100% "richtige" Lösung gibt es wohl nicht. (Oder übersehe ich hier etwas?) Daher meine Frage, woher Sie wissen, dass das Dakota (oder irgendjemand anderes) die 100% richtige Lösung hat. Wenn Sie mir bestätigen, dass das Dakota meist zufriendenstellende Ergebnisse liefert, können wir versuchen, von dem Team herauszufinden, welche Glättungsfunktion dort verwendet wird und die in BC integrieren.

    Aber ich diskutiere mich hier um Kopf und Kragen, eigentlich möchte ich nur Beispieltracks, dann wäre ich schon zufrieden. :)
  • Hallo Falagar,

    danke fürs Feedback. Die Diskussion soll natürlich nicht ausarten, sondern letztendlich eine Verbesserung erzielen.

    Was Sie benötigen sind also möglichst viele unterschiedliche Originalaufzeichnungen, von denen auch der exakte barometrische Gesamtanstieg bekannt ist. Die Tracks sollten demnach qualitativ gute barometrische Höhendaten enthalten. Ich hätte jede Menge davon, nur leider glätte ich meine Tracks, damit ich auch noch Monate/Jahre später den genauen Gesamtanstieg nachvollziehen kann. Aus diesem Grund kann ich Ihnen vermutlich auch nicht weiterhelfen.
    Es sollten sich aber doch sicher einige hier im Forum finden, die Ihnen geeignete Tracks und die notwendigen Infos zuschicken. Daran sollte es doch wirklich nicht scheitern. :)

    Da ich einen recht guten Vergleich zu dem einen oder anderen Hersteller habe und vor allem viel in der Praxis teste, kann ich durchaus bestätigen, dass die Garmin Geräte brauchbare kumulierte Höhenmeter errechnen. Ob dieser Gesamtanstieg nun immer exakt die reale Topografie wiederspiegelt, kann wie bereits erwähnt niemand beantworten, da es für die Art der Glättung - soweit mir bekannt - keine Norm gibt. Ebenso ist auch das verwendete DEM der verschiedenen Garmin Topokarten nicht exakt, oder nicht immer detailliert genug. Das alles spielt aber keine besonders entscheidende Rolle, da es im Prinzip nur darum geht, dass sich das Gerät und das Programm bei der Ermittlung der Gesamthöhenmeter möglichst ähnlich verhalten. Da es aber diverse Einflussfaktoren gibt, wäre es wie ich bereits erwähnt hatte gut, wenn die Glättung dennoch einstellbar wäre.

    Es ist mit Sicherheit sinnvoll, wenn Sie sich mit Ihren Geräte-Entwicklerkollegen kurzschließen. Vermutlich wird bei allen Modellen mit barometrischem Sensor, mit ähnlichem oder sogar identischem Druckelement und gleichem Algorithmus gearbeitet. Die Abweichungen zwischen z.B. 60er/62er, Oregon/Dakota sollten daher eigentlich nicht relevant sein. Vielleicht können Sie somit Rückschlüsse ziehen, wie die Glättung dort umgesetzt wird und wie dies evtl. in Basecamp und/oder Mapsource realisiert werden könnte.

    Vielen Dank für Ihr Bemühen!

    MfG
    Markus Dögelt