Unterschied zwischen Routen und Tracks und deren Verwendung

Liebe Alle!

Gibt es

[...]

2. wo ist in BaseCamp der Unterschied Routen / Tracks?

3. wenn ich Route mit virtuellem Stift geplant habe - wie kann ich mir Eckdaten anzeigen lassen: km, v.a. Höhenmeter

[...]

Dankschön

ProfGruen

Edit, Piz.Buin, Themenverlauf
  • zu 1) F1 drücken.
    zu 2) ??? - Bitte genauer erklären.
    zu 3) Nach dem Erstellen sind u.l. die Eigenschaften, Höhenprofil u.ä. einzusehen.
    zu 4) Menüpunkt 'Datei -> Exportieren...'
    zu 5) Einfach bei angeschlossenem Gerät die entsprechende Route auf das Gerät ziehen (MapInstall ist zum Karteninstallieren, nicht für Wegpunkte/Routen/Tracks).


    Gruss,
    Lagginhorn
  • zu 1) F1 drücken.
    zu 2) ??? - Bitte genauer erklären.
    zu 3) Nach dem Erstellen sind u.l. die Eigenschaften, Höhenprofil u.ä. einzusehen.
    zu 4) Menüpunkt 'Datei -> Exportieren...'
    zu 5) Einfach bei angeschlossenem Gerät die entsprechende Route auf das Gerät ziehen (MapInstall ist zum Karteninstallieren, nicht für Wegpunkte/Routen/Tracks).


    Gruss,
    Lagginhorn


    ad 2: da spicht jetzt der laie, sorry: ich kann Routen Neu oder Tracks Neu im BaseMap planen. Ich verstehe nur nicht, wo der Unterschied ist (ich kenne mich aber auch noch nicht so genau aus ==> F1 werde ich jetzt nutzen ..:rolleyes:).

    Ich möchte einfach auf der Karte eine Strecke markieren und dann speichern können und die Eckdaten der Strecke ansehen bevor ich sie in GPS Gerät lade.

    ist dafür eine Route oder ein Track anzulegen?

    ad 3: wenn ich Summe der Höhenmeter der Strecke sowie Gesamt-km sehen will - wo kann ich das abrufen. Unten links sehe ich zB ein schönes Höhenprofil, finde aber nirgends die geplanten gesamt Höhenmeter.

    Die Gesamtkilometer und die -Zeit werden bei einem Wegpunkt an der Karte angezeigt ..? Bei der geplanten MTB-Kurzstrecke zeigte er 9 km mit 19 Minuten (bin nicht Armstrong ;) - wie kommt BaseCamp auf diese Zeit?)

    Dankschön vorab
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ad 3: wenn ich Summe der Höhenmeter der Strecke sowie Gesamt-km sehen will - wo kann ich das abrufen. Unten links sehe ich zB ein schönes Höhenprofil, finde aber nirgends die geplanten gesamt Höhenmeter.
    Das geht nur bei Tracks, dummerweise nicht bei Routen - warum kann ich allerdings auch nicht sagen.

    Die Gesamtkilometer und die -Zeit werden bei einem Wegpunkt an der Karte angezeigt ..? Bei der geplanten MTB-Kurzstrecke zeigte er 9 km mit 19 Minuten (bin nicht Armstrong ;) - wie kommt BaseCamp auf diese Zeit?)
    Pro Route kannst Du festlegen, ob die Route für Fußgänger, Fahrrad oder Auto gedacht ist. Abhängig davon wird eine mittlere Geschwindigkeit angenommen.

    Diese mittleren Geschwindigkeiten kannst Du Extras -> Optionen anpassen.

    Die ist aber ausser für das Auto nicht zu gebrauchen, weil Garmin Höhenmeter schlichtweg ignoriert (auch nachher im Gerät).
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,
    nur mal so die Grunddefinition:
    Route ist die Strecke, die Du in Mapsource oder Basecamp planst um sie dann auf
    ein Navi mit routingfähiger (Heutzutage) Karte zu übertragen und dann nachzufahren.

    Track ist die vom Navi aufgezeichnete Strecke die Du gefahren/gelaufen bist und dann
    in Basecamp oder Mapsource importierst.

    Nun gibt es aber auch Strecken, die Du zu Fuß oder dem Fahrrad abfahren möchtest
    aber für die es keine Routingmöglichkeit gibt. Da gibt es dann die Möglichkeit in
    Mapsource oder Basecamp einen Track zu zeichnen ihn auf das Navi zu übertragen und
    per Trackback abzufahren/laufen. Funktioniert natürlich nicht mit allen Geräten, an
    sich sind dafür die Outdoornavis prädestiniert.

    Gruß
    Rolf
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,
    nur mal so die Grunddefinition:
    Route ist die Strecke, die Du in Mapsource oder Basecamp planst um sie dann auf
    ein Navi mit routingfähiger (Heutzutage) Karte zu übertragen und dann nachzufahren.

    Track ist die vom Navi aufgezeichnete Strecke die Du gefahren/gelaufen bist und dann
    in Basecamp oder Mapsource importierst.

    Nun gibt es aber auch Strecken, die Du zu Fuß oder dem Fahrrad abfahren möchtest
    aber für die es keine Routingmöglichkeit gibt. Da gibt es dann die Möglichkeit in
    Mapsource oder Basecamp einen Track zu zeichnen ihn auf das Navi zu übertragen und
    per Trackback abzufahren/laufen. Funktioniert natürlich nicht mit allen Geräten, an
    sich sind dafür die Outdoornavis prädestiniert.

    Gruß
    Rolf
  • Danke; das ist eine gute Erklärung.

    Ich habe das auch gleich getestet. Interessant ist, dass die Route sich an die Wege auto anpasst (ist das das Routing? - an sich denke ich Nein, da Routing ja dann eher die
    textliche/Pfeil-Wegangabe ist, oder) während bei Erstellung eines Tracks mittels Stift nur
    gerade Linien gezogen werden können - dh die erstellte Linie passt sich nicht analog Route an bestehende Wege an - so einen erstellten Track kann man aber nicht nachfahren!
    ==> da hänge ich noch irgendwie - ich hätte erwartet, dass auch bei Trackerstellung die
    Stiftlinien sich an die vorhandenen Wege anpassen. Mache ich da was falsch?

    LG


    ProfGruen
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,
    nur mal so die Grunddefinition:
    Route ist die Strecke, die Du in Mapsource oder Basecamp planst um sie dann auf
    ein Navi mit routingfähiger (Heutzutage) Karte zu übertragen und dann nachzufahren.

    Track ist die vom Navi aufgezeichnete Strecke die Du gefahren/gelaufen bist und dann
    in Basecamp oder Mapsource importierst.

    Nun gibt es aber auch Strecken, die Du zu Fuß oder dem Fahrrad abfahren möchtest
    aber für die es keine Routingmöglichkeit gibt. Da gibt es dann die Möglichkeit in
    Mapsource oder Basecamp einen Track zu zeichnen ihn auf das Navi zu übertragen und
    per Trackback abzufahren/laufen. Funktioniert natürlich nicht mit allen Geräten, an
    sich sind dafür die Outdoornavis prädestiniert.

    Gruß
    Rolf
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke; das ist eine gute Erklärung.

    Ich habe das auch gleich getestet. Interessant ist, dass die Route sich an die Wege auto anpasst (ist das das Routing? - an sich denke ich Nein, da Routing ja dann eher die
    textliche/Pfeil-Wegangabe ist, oder) während bei Erstellung eines Tracks mittels Stift nur
    gerade Linien gezogen werden können - dh die erstellte Linie passt sich nicht analog Route an bestehende Wege an - so einen erstellten Track kann man aber nicht nachfahren!
    ==> da hänge ich noch irgendwie - ich hätte erwartet, dass auch bei Trackerstellung die
    Stiftlinien sich an die vorhandenen Wege anpassen. Mache ich da was falsch?

    LG


    ProfGruen


    Hallo,
    bei einem gezeichneten Track mußt du sozusagen an jeder Ecke oder Stelle an der du abbiegen willst einen Wegpunkt setzen. Also nicht nur Start und Endpunkt wie bei einer Route.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mal eine andere Definition:

    Route:
    Man setzt Zwischenziele. Das Gerät verbindet die Punkte selbstständig. Wie es das macht ist abhängig von der verwendeten Karte und den Routingeinstellungen. Die Strecke ist also nicht fix. Sie kann variieren, je nach dem, was man einstellt.
    Unterwegs gibt das Gerät Anweisungen wie "hier links" usw. Zusätzlich zeigt die Karte den Verlauf, welches sich das Gerät überlegt hat. Verlässt man den vorgeschlagenen Weg, kann das Gerät eine Alternative berechnen.
    Der Weg kann prinzipbedingt nur über in der Karte vorhandenen Wege führen.

    Alternativ gibt es ein Luftlinienrouting. Da werden die Punkte durch gerade Striche verbunden. Wie man zum nächsten Punkt kommt, bleibt einem selbst überlassen. Anhand der Karte kann man die Richtung erkennen, in der das nächste Zwischenziel liegt.

    Track:
    Ist einfach eine Linie (bestehend aus vielen Punkten, je mehr desto übersichtlicher der Track), die völlig unabhängig von der verwendeten Karte ist. Auch mit dieser Linie kann man navigieren: Kommt man unterwegs an eine Weggabelung kann man anhand der Form der Linie sehen, welchen Weg man einschlagen muss.
    Das funktioniert ohne Karte, jedoch ist es oftmals mit Karte im Hintergrund besser zu sehen, wo es lang geht.
    Track ist das, was das Gerät mitloggt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke; das ist eine gute Erklärung.

    Ich habe das auch gleich getestet. Interessant ist, dass die Route sich an die Wege auto anpasst (ist das das Routing? - an sich denke ich Nein, da Routing ja dann eher die
    textliche/Pfeil-Wegangabe ist, oder) während bei Erstellung eines Tracks mittels Stift nur
    gerade Linien gezogen werden können - dh die erstellte Linie passt sich nicht analog Route an bestehende Wege an - so einen erstellten Track kann man aber nicht nachfahren!


    Doch ist Routing. :)
    Auf einer Vektor-Karte wie die CN oder routingfähiger Topo nimmt MS oder BC bei
    einer Route an, daß Du dem Wegeverlauf folgen willst. Wenn Du dir dann die
    Eigenschaften der Route ansiehst (ich benutze MS) und dort auf den 2ten oder 3ten
    Reiter klickst (Hier habe ich zur Zeit leider kein MS), siehst Du schon die einzelnen
    Abschnitte des Streckenverlaufs in Textform, wie das Navi es später anzeigt und ansagt.

    Bei zeichnen eines Tracks nimmt MS & BC immer an, daß Du dich außerhalb der
    routingfähigen Strassen bewegen willst, sonst würdest Du ja das Routingwerkzeug
    nehmen. :)

    Nachfahren bzw. nachgehen eines Tracks geht schon, Du musst nur ein dafür geeignetes
    Navi haben, Stichwort Trackback-Funktion. Diese bieten die normalen Autonavis nicht
    an, wozu auch? Du willst ja normalerweise nicht abseits der Strassen fahren.

    ==> da hänge ich noch irgendwie - ich hätte erwartet, dass auch bei Trackerstellung die
    Stiftlinien sich an die vorhandenen Wege anpassen. Mache ich da was falsch?

    LG


    ProfGruen


    Nö. :)


    Gruß
    Rolf