Wegpunkt-Logik

Former Member
Former Member
Folgende Konstellation:

2 Wegpunkte, einer in WP1.gpx und der andere in WP2.gpx liegen auf einem Oregon 550.
Mit BaseCamp klicke ich diese beiden Punkte an und erstelle eine Route, direkt auf dem Gerät.
Dann werden die Dateien WP1.gpx und WP2.gpx gelöscht.
Die Wegpunkte finden sich in Route.gpx wieder.
Wenn man diese Route löscht, bleibt auf dem Gerät die Datei Route.gpx übrig. Da drin stecken die beiden Wegpunkte.

Erstellt man eine weitere Route mit WP1, wird eine Datei Route0.gpx erstellt. Da drin ist da noch ein WP1, sprich man hat diesen Punkt doppelt auf dem Oregon.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die Wegpunkte einer Route werden immer mit in der Routendatei gespeichert. Wir machen das deshalb, damit eine RouteX.gpx Datei allein funktionsfähig ist und nicht noch extra WaypointX.gpx benötigt.

    Unsere (BaseCamps) Ansicht ist, dass das Gerät die Duplikate erkennen sollte und nur einen Wegpunkt darstellen sollte. BaseCamp erkennt das Duplikat wenn das Gerät mit dem Computer verbunden wird und stellt den WP nur einmal dar.

    Das Problem ist aber bekannt, wir arbeiten an einer Lösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Einige Wegpunkte werden ja häufiger für verschiedene Zwecke benutzt. Z.B. der "Zuhause"-Wegpunkt. Der ist auf dem Gerät dauerhaft in einer eigenen Datei gespeichert. Plane ich jetzt Routen mit diesem Wegpunkt, ist der wieder mehrfach im Gerät....

    Ich mache es derzeit so, dass ich zum Planen von Routen gar keine Wegpunkte benutze. Das ist übersichtlicher.

    Gemein ist, das wenn man die Route im Dateisystem löscht, die Wegpunkte weg sind. Das war überhaupt der Grund, weshalb ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Immer wieder fehlten Wegpunkte auf meinem Oregon.

    Die Logik des Oregon finde ich übersichtlicher. Da wird bei der Routenplanung mit Wegpunkten nicht der Wegpunkt in die Route übernommen, sondern ein extra-Zwischenziel erstellt.