Basecamp Fahrradroute erstellen

Former Member
Former Member
Hallo
Bin neu hier und habe noch keine Erfahrung mit der Basecamp Software.
Mein Problem ist folgendes.

Will eine Route mit dem Fahrrad erstellen, dazu gebe ich auf der Karte mein Startpunkt ein und auch den Zielpunkt.
Dann lasse ich die Route berechnen.
Aber das Ergebnis ist total bescheuert er gibt mir eine Route von 72 km vor, wobei die wirkliche Strecke nur ca. 34 km ist.
Habe schon alle mögliche Einstellungen im Radprofil ausprobiert, aber bei keiner einzigen Einstellung kommt etwas brauchbares heraus.
Wenn ich alle Straßen ausklammere dann kommt wenigstens die kürzeste Route heraus, aber nur wenn ich mit dem Auto fahren würde.
Kein einziger Meter auf dem Radweg.:confused:

Was mache ich da falsch?
Wie kann ich denn einstellen dass ich hauptsächlich Radwege benutzen will, oder geht das gar nicht?
Oder wie muss vorgehen um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Kann mir da jemand weiterhelfen, wäre sehr Dankbar dafür.

Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Schleifen kommen dadurch zustande, dass bestimmte Wege vom Routing ausgeschlossen wurden. Daher die Vermeidungen sehr sparsam einsetzen.

    Der Router ist so eingestellt, dass ein gewisser Umweg in Kauf genommen wird. Das ist notwendig, damit die höherwertigen und schnelleren Straßen erreicht werden können.
    Ist ein Radweg intern als höherwertig und schnell deklariert, kann es dazu kommen, dass der Router diesen unbedingt ansteuert, obwohl es einen Umweg bedeutet.

    Radfahrer haben höchst unterschiedliche Vorstellungen von einer guten Radstrecke. Kein Routing kann das alles abdecken, dazu müsste die Karte ja wissen, was die Vorlieben des Radlers sind ;) Selbst wenn die Karte es wüsste, aus genannten Gründen findet sie trotzdem nicht immer den besten Weg.
  • Radfahrer haben höchst unterschiedliche Vorstellungen von einer guten Radstrecke. Kein Routing kann das alles abdecken, dazu müsste die Karte ja wissen, was die Vorlieben des Radlers sind ;) Selbst wenn die Karte es wüsste, aus genannten Gründen findet sie trotzdem nicht immer den besten Weg.


    Genau deswegen ist es angeraten, weder bei der Tourenplanung, wie auch beim Navigieren das Gehirn nicht abzuschalten.

    Vielleicht hilft manchem User ja das bald erscheinende Garmin Edge touring (mit OSM-Radkarte!)?
    Ich habe da trotzdem so meine Zweifel.

    @JACCSER: Die elektronische Karte hast Du ja mit jedem Navi; allerdings ist die Frage ob sich hierfür der Aufwand lohnt. Eine Papierkarte würde zumindest mehr Übersicht bieten und weniger kosten. Musst halt gelegentlich Passanten fragen, wo Du Dich gerade befindest.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja mit den Papier Karten das ist zu umständlich und Passanten sind auch nicht immer da wo man sie bräuchte.
    Lohnt sich eigentlich die Topokarte oder ist man mit den freien Karten auch gut beraten.
    Kann man mit dem 450er auch mit dem Auto navigieren z.B. nach Italien? und dort wieder Touren fahren mit dem Rad.
    Benutze zur Zeit mein Händy, aber das kennt halt keine Radwege, darum suche ich mir Navi der beides kann.
    Brauche aber keine Sprachsteuerung und anderen Schnickschnack nur die Routenplanung am Navi sollte einigermaßen
    ohne viel Aufwand von statten gehen und die Laufzeit ist mir wichtig.
    Was könnt ihr mir da empfehlen?
    Euer Wissen und Erfahrung von eurem Navi könnte mir weiter helfen.
    Danke

    Gruß
    Jaccser
  • Aha, die eierlegende Wollmilchsau!

    Geh'n tät's schon, mit den richtigen Karten und dem größt möglichen Display (Montana). Aber ob Du das mit der Routenplanung hinkriegst? Wann willst Du denn in Urlaub fahren? Vielleicht doch lieber mit dem alten Autoatlas?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aha, die eierlegende Wollmilchsau!

    Geh'n tät's schon, mit den richtigen Karten und dem größt möglichen Display (Montana). Aber ob Du das mit der Routenplanung hinkriegst? Wann willst Du denn in Urlaub fahren? Vielleicht doch lieber mit dem alten Autoatlas?


    Ja genau das wollte ich wissen: welche Karten sind die richtigen?:confused:
    Ein großes Display brauche ich dazu nicht, will ich auch nicht, da ich zum Fahren auch immer meinen Verstand noch einsetze.
    Mir reicht ein Signalton vollkommen aus, wenn man abbiegen muß oder sonst aufpassen sollte um die richtige Straße zu finden.
    Schaue selten auf mein Navi beim Fahren sondern auf die Straße und wenn dann nur um zu sehen wie weit es noch ist oder
    wie lange die Fahrt evt. noch dauert.
    Nach Italien finde ich auch ohne Navi, aber dann dort über Landstraßen zum Ziel navigieren ist halt schon viel entspannter.
    Oder nach einer Tour dann wieder nach Hause zu kommen ohne sich viel zu verfahren, deshalb ist ein Navi toll.
    War nur eine frage ob so ein Navi (Oregon 450) auch evt. noch im Auto zu benutzen wäre, dann nehme ich halt mein Händy wenn
    das zu umständlich ist.
    War nur so eine Idee, weil das Händy keinen so guten GPS Empfänger hat und der dann auf der Autobahn als sagt: Bitte wenden;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    In Verbindung mit dem CityNavigator funktioniert das Oregon für PKW Routing recht gut. Klar, es gibt keinen Fahrspurassistenten oder Stauwarnungen usw.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    In Verbindung mit dem CityNavigator funktioniert das Oregon für PKW Routing recht gut. Klar, es gibt keinen Fahrspurassistenten oder Stauwarnungen usw.


    Diesen Schnickschnack braucht doch niemand.:eek:
    Was ist der CityNavigator? eine APP oder woher bekommt man den, kenne mich nicht aus deshalb die vielen Fragen, bin noch
    ziemlich unwissend und versuche daher euer "Wissen" anzuzapfen.:rolleyes:

    Gruß:cool:
  • Was ist der CityNavigator? eine APP oder woher bekommt man den, ..


    Ääääpppssss kamen erst viel später als die CityNavigator Karte.

    Was ist eine CN Karte?: Guckst Du hier: http://www.garmin.com/de/maps/strassenkarten/