Sicherung der Tracks und Wegpunkte

Plane gerade eine grössere Radtour. Im Moment sind es auf 63 Tracks insgesamt mehr als 63000 Trackpunkte. Nur ein Track überschreitet die 10.000er-Marke, aber den kann ich noch teilen oder verkürzen. Ansonsten sind es 67 einzelne Wegpunkte. Keine Route.
An Karten sind die Topo Deutschland, Topo Schweiz-Ost, Freizeitkarte Schweiz und Freizeitkarte Italien bereits auf einer 16GB-SD-Karte gespeichert.
Mir ist nun nicht ganz wohl, diese ganze Planung auf einer einzigen Speicherkarte im Oregon600 mitzunehmen. Habe schon gelesen dass diese Dinger auch mal den Geist aufgeben können.
-Kann ich diese Daten einschliesslich den Topos auf eine noch zu kaufende Ersatz-SD aufspielen um im Notfall darauf zurückgreifen zu können?
-Wie kann ich die Liste der Tracks (nicht die einzelnen Punkte) und die Liste der Wegpunkte ausdrucken? Ich kann zwar markieren und kopieren, aber in ein Textprogramm einfügen geht nicht.

Gruss Runabout
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Du kannst die kommerziellen Karten sicherlich auf eine andere SD Karte kopieren, um sie dort zu sichern. Im Gerät werden sie aber nur von der original SD Karte zu benützen sein. Alles andere verhindert das eingebaute DRM. Geht die original SD Karte kaputt ist die Landkarte futsch.

    Du kannst Dir mit QLandkarte die Tracks und Wegpunkte über ein "Tagebuch" anzeigen lassen und kommentieren. Diese Ansicht ist auch ausdruckbar. Das sieht in etwa so aus:

    http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qlandkartegt/index.php?title=A_Grand_Day_Out#The_Diary
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Speichere die Tracks doch auf dem Oregon und nicht auf der SD. Oder auf Oregon und SD, dann sind sie halt doppelt im Menü. Noch eleganter: Die Tracks auf den Oregon ins Archiv legen.
    Tracks sind auch ohne (Land-) Karte nutzbar. Falls die LandkartenSDKarte kaputt geht, findest du den Weg immer noch.
    An technische Grenzen stößt du nicht, wenn die Tracks alle im Oregon liegen.
    Nur den über 10000 Punkte Track solltest du noch filtern. Mit 10000 Punkten kann man locker 500km darstellen, ohne dass es eckig wird.
    Als Kartenbackup kannst du ja eine freie OSM Karten benutzen. Entweder auf einer zusätzlichen SD gespeichert oder auch direkt im Oregon. Da würde ich die gmapsupp aber zunächst auf einer SD testen.
  • http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qlandkartegt/index.php?title=A_Grand_Day_Out#The_Diary

    Habs mir mal bei Heise heruntergeladen und installiert. Muss mich damit allerdings noch beschäftigen, scheint auf den ersten Blick ein guter Lösungsweg für den Ausdruck zu sein.
    Andererseits will ich mal den im Handbuch des Oregon beschriebenen Datenaustausch mit einem Smartphone oder anderem kompatiblem Gerät ausprobieren.
    Vielleicht kann ich ja noch meinen Begleiter zum Kauf eines Oregon überreden...

    Hast Du mal zufällig mit QLandkarte eine Italien-Topo heruntergeladen? Die sehen ja schauderhaft aus. Solche Dinger hängen noch in den Archiven der deutschen Vermessungsämter herum.
  • Speichere die Tracks doch auf dem Oregon und nicht auf der SD. Oder auf Oregon und SD, dann sind sie halt doppelt im Menü. Noch eleganter: Die Tracks auf den Oregon ins Archiv legen.
    Tracks sind auch ohne (Land-) Karte nutzbar. Falls die LandkartenSDKarte kaputt geht, findest du den Weg immer noch.
    An technische Grenzen stößt du nicht, wenn die Tracks alle im Oregon liegen.
    Nur den über 10000 Punkte Track solltest du noch filtern. Mit 10000 Punkten kann man locker 500km darstellen, ohne dass es eckig wird.
    Als Kartenbackup kannst du ja eine freie OSM Karten benutzen. Entweder auf einer zusätzlichen SD gespeichert oder auch direkt im Oregon. Da würde ich die gmapsupp aber zunächst auf einer SD testen.


    Ja, dieser 10000-Punkte Track ist so angelegt dass möglichst keine Autostrassen benutzt werden müssen und daher auch eine teilweise "eckige" Fahrerei herauskommt. Der Weg ist das Ziel. Aber den Track kann ich ja problemlos halbieren.
    Deine Tipps zur Sicherung hatte ich auch schon ins Auge gefasst und werde diese zusätzlich anwenden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Etwas gekrückt:
    einen Track auf SD im Gerät umdrehen. Die Kopie ist dann im Gerät gespeichert. Auf diese Art kann man mit dem Oregon Tracks von SD ins Gerät holen.
    Damit die Richtung wieder stimmt, einfach noch einmal drehen und den falschrumen löschen. (gibt es das Wort "falschrumen" :p:confused:)
    Bei 63 Tracks etwas mühselig.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Habs mir mal bei Heise heruntergeladen und installiert. Muss mich damit allerdings noch beschäftigen, scheint auf den ersten Blick ein guter Lösungsweg für den Ausdruck zu sein.


    Die Schnellanleitung:

    * Datei->Geodaten laden...
    * Alle GPX Dateien auswählen die man haben möchte
    * Links im Werkzeugkasten den Reiter mit der Datenbank auswählen (Default nach Start)
    * Linke Maustaste auf "Datenbank", "Neu"
    * Einen grünen Projektordner erstellen
    * Linke Maustaste "Arbeitsplatz", "Zur Datenbank hinzufügen"
    * Projektordner auswählen
    * Linke Maustaste Projektordner, "Tagebuch hinzufügen"

    Du kannst jetzt das Tagebuch editieren. Die Kommentare sind mit dem jeweiligen Element verbunden. D.h. bei einem Wegpunkt änderst Du damit das Kommentarfeld des Wegpunktes.

    Hast Du mal zufällig mit QLandkarte eine Italien-Topo heruntergeladen? Die sehen ja schauderhaft aus. Solche Dinger hängen noch in den Archiven der deutschen Vermessungsämter herum.


    Das sind halt die offiziellen Quellen, die frei benutzbar sind und die man ohne Kopfschmerzen veröffentlichen kann. Wenn Du eine bessere kennst, kannst Du dir eine eigene *xml (für WMS) oder *tms (für TMS) Datei schreiben. Das ist alles kein großes Hexenwerk.
  • War gestern den ganzen Tag unterwegs....

    Danke mal für alle Antworten. Damit komme ich mit Sicherheit zu einer guten Lösung was ich heute noch ausprobieren will.
    Auch das mit den falschrumen (habs problemlos verstanden:cool:) ist eine gute Idee
    Auch der Ausdruck funktioniert. Klasse.