POI suche in Basecamp

Former Member
Former Member
Hallo liebe Community

Folgende Frage hat sich für mich ergeben:
In Basecamp sind verschiedene Karten geladen.
z.Bsp. Freizeitkarte (osm)
Über die Suchfunktion in den POI´s wird als Suchwort "Quelle" eingegeben.
Das Ergenis sind weit mehr als 500 Quellen, die aber leider nicht für ganz Deutschland angezeigt werden.
Sondern offenbar nur in einer bestimmten Region.
Nun zur Frage:
Wie lassen sich alle Quellen anzeigen und wie kann man das Ergebnis gesammelt in "Meine Sammlung"
kopieren. (jede einzeln ist mühsam :)

Oder hat jemand eine andere Idee wie man POI´s mit dem Thema (Quelle,Höhle,Ruine,Wasserfall usw.in
Deutschland) selektieren kann und als Poi abspeichern kann.
Vielen Danke für eine Info
Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Oliver,
    ich hoffe du kannst mir weiterhelfen ICh bn absouter Neuling was Navi Pois und Foren angeht. Naja. Ich hab ein Nüvi und mir auch von Garmin alle interessanten POis runtergeladen und sogar geschafft sie auc mein Navi zu übertragen. Nun hab ich mich hier angemeldet, da ich gerne auch Wasserfälle Höhlen und so weiter auf meinem Navi hätte. kannst du mir irgendwie weiterhelfen ?
    LG
    Helmut
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo liebe Community

    Oder hat jemand eine andere Idee wie man POI´s mit dem Thema (Quelle,Höhle,Ruine,Wasserfall usw.in
    Deutschland) selektieren kann und als Poi abspeichern kann.
    Oliver


    Ich habe eben folgendes gemacht
    Im Programm "overpass turbo" (ein osm programm , den namen googeln) eine Karte von Deutschland, etwa zwischen Bodensee und Frankfurt dargestellt und folgendes eingegeben: "key=natural" und "value=spring" , dann ausführen und das Ergebnis als kml Datei gespeichert. Diese Datei in Google Earth geöffnet und dann mit "speichern unter" als kmz Datei gespeichert. Diese Datei dann mit Basecamp geöffnet und ich hatte etwa 3000 Quellen als Wegpunkte, jeweils mit dem Namen der Quelle. Mit diesem Verfahren wird die osm Datenbank abgefragt.
    Das ganze geht sicherlich noch einfacher und mit etwas mehr Zeit auch für grössere Bereiche.
    Welche Schlüssel (key) und Werte (value) man für andere Dinge eingeben muss findet man z.B. in
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Diese Datei dann mit Basecamp geöffnet und ich hatte etwa 3000 Quellen als Wegpunkte, jeweils mit dem Namen der Quelle.


    Und wenn die Quelle keinen Namen hat? Nach meiner Erfahrung werden Nodes ohne "name" nicht in Basecamp übernommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Und wenn die Quelle keinen Namen hat? Nach meiner Erfahrung werden Nodes ohne "name" nicht in Basecamp übernommen.


    Auch die werden übernommen. Der "Name" lautet dann z.B. "node/1731216477", wobei die Nummer die ID des Punkts in der OSM Datenbank ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nicht bei mir. Ich habe es gerade eben noch mal getestet. Waypoints ohne [FONT=Courier New]<name>...</name>[/FONT] werden nicht übernommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nicht bei mir. Ich habe es gerade eben noch mal getestet. Waypoints ohne [FONT=Courier New]<name>...</name>[/FONT] werden nicht übernommen.

    Das ist kein Widerspruch, denn Quellen "ohne Namen" erhalten in der zu importierenden Datei doch einen Namen,
    Beispiel:
    natural=spring</desc><link href="osm.org/.../wpt><wpt lat="49.5715775" lon="8.6816926"><name>node/25988044</name><desc>created_by=JOSM

    Noch eine Anmerkung: Eigentlich sollte man das overpass Ergebnis als gpx Datei exportieren und dies direkt in Basecamp importieren können. Mein Basecamp meldet da aber einen unerwarteten Fehler. Deshalb der blöde Umweg über Google Earth.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das ist kein Widerspruch, denn Quellen "ohne Namen" erhalten in der zu importierenden Datei doch einen Namen


    Noch einmal: bei mir definitiv nicht.

    Noch eine Anmerkung: Eigentlich sollte man das overpass Ergebnis als gpx Datei exportieren und dies direkt in Basecamp importieren können. Mein Basecamp meldet da aber einen unerwarteten Fehler. Deshalb der blöde Umweg über Google Earth.


    Ja, das stimmt. Man müsste die Formatierung der GPX genau untersuchen, da ist wahrscheinlich was krumm.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Noch einmal: bei mir definitiv nicht.

    Der Hilfsname wird bei mir direkt vom Programm overpass erzeugt. Wenn dies bei Dir so nicht funktioniert, arbeiten wir wohl mit unterschiedlichen Versionen von overpass. Ich habe dort allerdings keine Programmversion entdecken können. Nur eine Einstellmöglichkeit für den Server: //overpass-api.de/api/
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ja, das kann sein. Ich habe die Abfrage immer über die Webseite overpass-turbo.eu gestartet und dann exportiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich verwende denselben Zugang zu overpass. Aber ich glaube, ich habe den Unterschied. Dazu muss ich zuerst meine Aussage in Beitrag 3 korrigieren, denn offensichtlich hatte ich bei meinem Test nicht als kml gespeichert, sondern als .gpx, denn genau hier liegt der Unterschied:
    Wenn man das overpass Abfrageergebnis in kml speichert und dann weiterverarbeitet, verliert man die Quellen ohne Namen. Wenn man dagegen das Abfrageergebnis als .gpx speichert, (und dann mit Google earth umwandelt) erhalten die Quellen ohne Namen einen Ersatznamen mit der ID der osm Datenbank.