Routing in BaseCamp mit verschiedenen Profilen

:confused: Hallo,
auch auf die Gefahr hin das ich mich völlig blamiere, aber ich habe das Routing in BaseCamp nicht begriffen.
Kurz zur Problematik: Ich habe zum testen eine kleine Route mit BaseCamp erstellt. Wegpunkte eingegeben alles ist gut.
Wenn ich jetzt auf auf "Neu berechnen" drücke, bricht das Chaos aus. Je nach Profil kommt etwas anders heraus.
Das verstehe ich ja auch noch, aber es kommt nach meinem Empfinden nur Blödsinn dabei raus. Warum?
Ich kenne den Weg genau den ich eingegeben habe. Er ist zum Teil nicht mit dem Auto befahrbar/erreichbar,
aber immer zu Fuß und auch mit dem Fahrrad. Nach den BaseCamp-Routen kann ich einzelne Wegpunkte sogar mit dem
LKW erreichen obwohl da keine Straße ist und Eisenbahnschienen überqueren wo keine Übergänge sind. Dieses scheint unabhängig
vom Kartenmaterial zu sein, da ich verschiedene Karten probiert habe (TOPO Deutschland, AIO-Deutschland, OSM-Deutschland)

Ich habe diverse Beispiele ausprobiert und im folgenden Bild zusammengestellt.



Es gibt nur ein Profil, das die Route so erzeugt, wie ich mir das vorstelle und das ist das Profil "Direkt" (siehe Bild).
Der Weg dieser Route ist mit dem Fahrrad gut befahrbar.
Aber, mein Oregon 600t kann dieses Profil (Direkt) nicht, was bedeutet, dass mein Oregon nach dem Laden und
Starten der Route diese wieder neu berechnet mit dem Ergebnis (siehe Bild). Irgendwie alles Sch..... oder?

Fragen an die Profis:
1) Was mache ich falsch?
2) Warum kommt er im Bild aufgezeigte Weg nicht mal näherungsweise beim Routing heraus?
3) Kann ich ein Profil wie Direkt im meinem Oregon erstellen?
4) Kann ich meinem Oregon beibringen, dass es die Route nicht erneut berechnen soll?
5) Wieso kommen (aus meiner Anwendersicht) so idiotische Routen heraus?

Ich wäre Dankbar für Aufklärung und evtl. Lösungen. Bin z.Z. völlig verwirrt.

Gruß
Uwe
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1) alles :cool::p:D (blöder Scherz ;))
    2) unnütze Vermeidungen in den Routingeinstellungen könnte ein Grund sein
    3) Ja, Luftlinie heißt das. Das ist aber kein Routing, sondern nur gerade Linien zwischen den Zwischenzielen (nicht Wegpunkte, das ist was anderes)
    4) Ja - dieselbe Karte wie im BC muss drauf sein, es darf nicht Luftlinie oder Bestätigen aktiviert sein, Neuberechnen bei Verlassen sollte aus sein.
    5) siehe 2

    -> Will man selbst eine Route vorgeben, ist es am besten, man nimmt alle Vermeidungen raus und wählt kürzere Strecke. Will man der Automatik die Streckenwahl überlassen, kann man sich die Sachen so einstellen, wie man braucht.

    -> Die Topo Karte kennt viele Verkehrsregelungen nicht. Verkehrsmittel mit Motor werden nur schlecht unterstützt. Radfahrer sollten ebenfalls auf Radverbote oder Einbahnstraßen achten.

    -> Die Profile sind nicht bei jedem gleich! Dein Bild ist nett, sagt aber nicht viel aus, weil man nicht sieht, wie du die einzelnen Profile eingestellt hast

    -> Probiere mal OSM Karten aus. Die Routen anders. Vielleicht findest du eine, die deinen Erwartungen mehr gerecht wird.

    -> Wenn irgendwo die Route her geht, wo vermeintlich nichts ist (Bahnübergang) dann ist da mit Sicherheit ein Weg eingezeichnet. Alle Wege sind routbar.

    Häng die Route mal hier ran. Bin neugierig, wo das ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Noch mal eine Frage, soll deine Strecke tatsächlich so verlaufen, wie das in dem Bild "Direct" zu sehen ist? Das ist schwierig, weil da oftmals gar keine Wege in der Karte sind. Routing funktioniert nur auf dem Wegenetz.
    Z.B. am Ende der Julius-Faucher Straße, an der Bahn entlang und dann am Zaun vom Dänischen Bettenlager entlang. Da ist kein Weg, da kann man nicht routen.

    ->
    Will man so etwas machen, muss man diesen Teil der Route auf Luftlinie (Direkt) schalten.
    - Routeneigenschaften öffnen
    - Das Zwischenziel raussuchen, ab dem Luftlinie gemacht werden soll
    - Zwischenzieleigenschaften öffnen
    - Zwischenziel bearbeiten -> Direct wählen

    Die Route ist dann eine Mixed-Travel Route. Diese kann nur 1:1 vom Oregon verwendet werden, da eine Neuberechnung alles zunichte machen würde. Wie das geht, habe ich oben hin geschrieben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Deine Route habe ich mal versucht nachzubauen. Da sind ja fast nirgendwo Wege, das kann nicht funktionieren. Wenn man querfeldein durch die Wälder marschiert, kann man kein Routing verwenden. Für diesen Zweck gibt es die Luftlinenroute (Direkt) Diese spezielle Art der Route wird gar nicht berechnet (auf Wege gelegt).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago


    Hier deine Strecke als Route auf OpenStreetMap berechnet. OSM ist an dieser Stelle vollständiger als die Topo. Vor allem sieht man dort, welcher Bahnübergang für Fußgänger der richtige ist.
    Aber !
    OSM ist nicht gleich OSM. Es könnte sein, dass andere OSM Karten diese Route anders berechnen.
    Außerdem sind die Routeneinstellungen wichtig, sonst ist der Verlauf wieder anders. Ich habe zu Fuß, keine Vermeidungen gewählt.

    Einige Zwischenziele sind mit "Direct" markiert. Da sind keine Wege, also ist dort kein Routing möglich, nur Luftlinie.

    Falls die Originalroute mit den eigenen Karten nicht wiederherstellbar ist, ist der Track ebenfalls dabei. Der ändert sich nicht.
    Diese Route wird dein Oregon NICHT 1:1 übernehmen können, da es meine Karte nicht hat.
    UweB.gpx
  • Hallo Speichennippel,
    vielen Dank für deine intensive Bearbeitung meiner Routingproblematik. Deine Hinweise und Anregungen haben mir sehr geholfen.
    Ich bin mit meiner kleinen Beispielroute wohl in jeden Fettnapf getreten den es geben kann.
    Hier ein Resümee meiner Versuche Dank deiner Hinweise.
    -- Du hast recht, deine Route wird von meinem Oregon neu berechnet und dann …..
    -- Du hast recht, Vermeidungen sollten nur gezielt angewendet werden.
    -- Deine Antwort zu 4) Zitat: „Ja - dieselbe Karte wie im BC muss drauf sein, es darf nicht Luftlinie oder Bestätigen aktiviert sein, Neuberechnen bei Verlassen sollte aus sein.“ ; kann ich bestätigen, wo aber wird „Neuberechnen bei Verlassen“ deaktiviert?

    Ergebnis:
    Das Routing habe ich am Beispiel von 3 Karten (TOPO-Deutschland V6 PRO, OSM-Deutschland (Stand: 19.12.2013) und All-In-One-Deutschland (Stand: 29.12.2013)) mit folgendem Ergebnis ausprobiert:
    -- Karten sind unterschiedlich genau und enthalten verschiedenste Attribute obwohl sie aus derselben Quelle erzeugt wurden (AIO- & OSM-Deutschland sind beides OSM-Karten) und führen daher zu den verschiedensten Ergebnissen.
    -- Karten enthalten Fehler die kaum sichtbar sind und beim Routen zum Chaos führen können.
    -- Auch wenn Details auf Karten gezeigt werden (z.B. Wege) werden sie nicht zwangsläufig verwendet und schon gar nicht konsistent.
    -- Wegpunkte müssen zum Teil sehr präzise gesetzt werden um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.
    -- Es gibt weiterhin Mysterien.

    Beispiele habe ich im folgenden Bild aufgezeigt.

    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=7398&d=1391970863

    Anmerkung zum Routing im obigen Bild:
    -- Die Strecke zwischen WP1 und WP2 wird von BaseCamp als unbefestigte Strasse interpretiert bzw. in meiner Karte als solche angegeben (die Strecken vorher und nachher aber nicht?) => Profiländerung „Zu Fuss“ unbefestigte Strasse deaktiviert.
    -- Zwischen WP4 und WP5 kann nicht geroutet werden (Kartenfehler) => Profil = Direkt
    -- Zwischen WP5 und WP12 sind keine Wegangaben in der Karte => Profil = Direkt
    -- Zwischen WP13 und WP14 keine Angaben der Straßenüberquerung in den Karten (erstaunlich, die Kreuzung ist über 10 Jahre alt) => Profil = Direkt
    -- Zwischen dem Durchgang und WP15 ist der Weg in der Karte eingetragen wird aber vom Routing missachtet => Profil = Direkt, während WP15-WP16 wieder vom Routing genutzt werden kann.
    -- Selbst der als Pfad gekennzeichnete Weg (WP16 bis WP1) ist für das Routing nutzbar.
    -- Während die Strecke zwischen WP18 und WP19 nur in der OSM-Deutschlandkarte fehlt => Profil = Direkt

    Habe eine Route erstellt mit Profil „Direkt“ und eine Route erstellt mit unterschiedlichen Profilen (Zu Fuss & Direkt).
    Kopieren der „neuen“ Routen in BaseCamp (Senden an) von „meine Sammlung“ nach Oregon „Benutzerdaten“
    => es erscheint das Fenster zur Information zu Routenkompabilität

    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=7400&d=1391971807

    „Abbrechen“ und „Nein“ schließen nur das Fenster, bleibt also nur „Ja“ => Route wird kopiert und neu berechnet.
    Der „Nein“-Botton hat keine Funktion (ich halte das für einen SW-Fehler). => Route unter Benutzerdaten nochmals mit der entspr. Karte berechnen lassen oder, Route direkt (ohne „senden an“) nach Benutzerdaten kopieren.

    => Oregon vom Computer trennen und los.

    1) Route (Direkt) laden im Oregon -> Karte -> Los ->(gem. Einstellung) kommt die Frage „Aktivität für Routenberechnung wählen“.
    Ich wähle für meine Direkt-Route jetzt Luftlinien-Routing und ???? Alles ist gut.
    !!! Wird nicht die Aktivität „Bestätigen“ eingestellt wird automatisch neu berechnet und es kommt nicht das gewünschte Ergebnis. Hier würde ich gerne die Neue Berechnung abschalten, aber wie?

    2) Route (mit unterschiedlichen Profilen) laden im Oregon -> Karte -> Los => keine Frage „Aktivität für Routenberechnung wählen“ sondern es wird sofort die gewünschte Route gezeigt und ??? Alles ist gut.

    Toll, oder doch nur halb toll?
    Es bleiben für mich folgende Fragen offen:
    1) Wo kann ich das Neuberechnen (s.o.) evtl. abschalten?
    2) Welche Karte kannst du empfehlen, denn deine Karte/Route hatte scheinbar in diesem Fall keine Fehler?

    Anmerkung:
    Das Routing bleibt für mich ein Überarbeitungsfall. Warum?
    1) Es werden für die verschiedensten Profile Wege zu den Zielpunkten aufgezeigt, die es nicht gibt. Die aufgezeigten Routen zu den Wegpunkten aus meinem 1. Beitrag sind definitiv falsch. Nicht mal ein Trampelpfad führt zu den Wegpunkten im Wald, weder an den Bahnschienen entlang noch oben drüber.
    2) Die Fehler/Ungenauigkeiten sind nach meinem empfinden deutlich zu groß. Erstaunlicher weise bewirkt das Profil „Wandern“ in meinem Beispiel die größten Abweichungen.

    Vielen Dank noch mal für deine intensiven Bemühungen.
    Gruß
    Uwe
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Zunächst mal, in OSM ist auch nicht alles richtig. Einige Wege im "Kristall Palast" tragen das Attribut "fixme", was in OSM bedeutet, dass da noch nachgekartet werden muss.
    -
    Wie ein Weg sich im Routing verhält, hängt davon ab, wie der Kartenhersteller ihn interpretiert. In OSM gibt es sehr sehr viele Parameter um einen Weg zu spezifizieren. Je nach Karte kann da was völlig unterschiedliches bei rum kommen. Sowohl in der Darstellung, als auch im Routing.
    Wege: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:highway
    Wegoberfäche: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface
    Zugang zu Wegen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
    Ob ein Weg von BaseCamp als "unbefestigt" bewertet wird, steht in der Karte. Nicht in OSM. Da stehen nur Parameter, die den Weg beschreiben. Der Kartehersteller interpretiert diese Werte und setzt in seiner Karte "unbefestigt". Ob ein Weg fürs Routing "unbefestigt" ist oder nicht, kann man nicht sehen.
    Will man das verstehen, sollte man sich bei OSM anmelden. Dann kann man gucken, was für Parameter ein bestimmter Weg wirklich hat.
    -
    Bitte sag nicht Immer "Wegpunkte". Das sind keine Wegpunkte. Es handelt sich um Zwischenziele. Wegpunkte würden zusätzlich im Wegpunktmanager erscheinen. Klingt jetzt sehr Kleinkariert, aber das ist Garmin-Logik ;)
    -
    In BaseCamp ist es möglich, einer Route unterschiedliche Routingeigenschaften zu geben. Zum Beispiel von A->B "Auto", B->C "Luftlinie", C-D "zu Fuß" usw.
    Solche Routen kann der Oregon nicht nachstellen, weil das Gerät alle Zwischenziele mit dem berechnet, was gerade unter "Einstellungen->Routing" gewählt ist.
    aber:
    Wenn eine Route am PC berechnet ist, also den Wegen folgt, dann übernimmt das Oregon diese automatisch so wie sie ist, ohne selbst zu berechnen.
    Das funktioniert nur, wenn genau dasselbe Kartenmaterial auf dem Oregon vorhanden ist. Ansonsten klappt das nicht!
    Zudem darf man nicht "Luftlinie" im Routing stehen haben.
    Dabei ergibt sich folgende Ungereimtheit:
    Verlässt man den Weg, den das Oregon vorgibt, versucht das Gerät einen neuen Weg zu finden. Dabei berechnet es also die Route neu, was zu merkwürdigen Ergebnissen führt. Daher sollte man das abschalten. Einstellungen -> Routing -> Routenneuberechnung.
    Hat man als Aktivität "Bestätigen" kann man diesen Punkt nicht abwählen, daher sollte man das bei 1:1 Routen ebenfalls nicht benutzen.
    -
    Wenn man 1:1 nicht benutzen will, stellt man die Route in BC vor dem Übertragen ans Gerät auf Luftlinie. Dann wird sie vom Gerät berechnet.
    Solch eine Route kann man am Gerät umkehren und bearbeiten.
    -
    Deine Beispielstrecke führt teilweise daher, wo keine in Wege sind. Wenn da in echt Wege sind, trage sie in OSM ein. Dann sind die beim nächsten Kartenupdate dabei und deine Route kann komplett geroutet werden. Wenn kein "Mixed Travel" erforderlich ist, also von vorne bis hinten eine einzige Aktivität ausreicht, kann auch das Oregon die Route berechnen.
    -
    Wenn man ein Zwischenziel ins Nirvana setzt, routet BC auf Wegen, bis in die Nähe des Punktes. Dort wird der Weg verlassen und eine Luftlinie zum Zwischenziel gezogen. Ob man da her kann oder nicht, kann BC nicht wissen.
    -
    Versuch mal die "Freizeitkarte".
    Viel kann ich dazu aber nicht sagen.
    Die von mir benutzte Karte habe ich mir selbst gebaut, aber nirgends veröffentlicht.
  • Versuch mal die "Freizeitkarte".
    Viel kann ich dazu aber nicht sagen.


    Die ist auf jeden Fall einfacher zu handhaben als manch andere. :)

    Ich finde sie fast perfekt. Dass sie mit der Einstellung AUTO (nur befestigte Straßen usw.) nicht aus einem (Waldbad-) Parkplatz routet, kommt aber auch vor.

    Was ich nicht verstehe: Wenn es mit der Topo Garmin so toll klappt, warum wird sie dann nicht verwendet?
    Die hat doch sogar was gekostet. :)
  • Hallo,

    @ SPEICHENNIPPEL:
    Nochmals Danke für deine erklärenden Ausführungen. Ich glaube ich werden mich doch noch ausführlicher mit dem Thema Karten auseinander setzen. Vielleicht war auch meine Erwartungshaltung zu hoch.

    Dennoch bleibt bei mir der Eindruck, dass das Routing / ActivityRouting nicht ausgereift ist, denn Fehler bleiben Fehler.
    Wenn es z.B. vorkommt, dass im Profil Fahren (Auto) - Routen durch gesperrte Fußwege führen (Sperrungen sind auch in der Karte sichtbar) - halte ich dieses einfach nur für falsch und es erhöht das nicht das Vertrauen in mein Navigationssystem (Oregon, Karten etc.). Aber vielleicht ..........

    Ich werde in Zukunft versuchen meinen Teil in OSM beizutragen.


    @ SMITHY1:
    Ich habe meine ersten Gehversuch mit der Topo gemacht und du hast recht, die hat was gekostet (~100€ finde ich nicht preiswert) und genau hiermit kamen die Absonderlichkeiten z.B. Autorouten über Fußwege. Auch ist die Topo zum Teil ungenauer als z.B. die OSM-Karten die ich bis jetzt ausprobiert habe. Ich finde die Topo (Stand: 2013) dennoch gut, aber meine Erwartungshaltung war eine andere (einfach höher). Meinem Navi im Auto sind solche Fehler bis jetzt nicht passiert.
    Ich werde auch mal die Freizeitkarte ausprobieren.
    Danke für eure Ideen.

    Gruß
    Uwe