Vergisst BaseCamp Daten?

Former Member
Former Member
Folgendes habe ich festgestellt.
Vor ein paar Wochen gpx-Dateien (im 2013 mit 60CSx aufgezeichnet) ins BaseCamp importiert.
Heute die Eigenschaft von dieser Datei aufgerufen
--> keine Höhen, keine Zeit usw.

Die Höhen kann ich aus der Karte wieder einfügen, die Zeit, Fahrzeit und Geschwindigkeit bleibt verschwunden.
Die Spalten kann ich in BaseCamp einblenden, sie bleiben aber leer.
Zum Glück habe ich alle Tracks im MapSource gespeichert. Dort sind alle Daten vorhanden.

Wo sind die Daten hin?
Mit Gruss und einen schönen Abend
  • Hallo, Du solltest uns schon sagen um welches Basecamp es geht. Version? Win? mac?
    Hast Du kürzlich ein Update gemacht?

    Am Rande: Das ist wieder ein Beispiel dafür, dass man sich nicht alleine auf Basecamp verlassen, sondern alles extern sichern (exportieren) sollte. Auch regelmäßiges Sichern der Datenbank sollte selbstverständlich sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also ich habe die Windows Version 4.4.2 installiert.
    Vor etwa vier Wochen wars noch die Version 4.3

    Grundsätzlich sind meine Daten schon nicht verlohren. Wie ich bereits geschrieben habe, lade ich die Tracks vom 60CSx immer zuerst ins MapSource.
    Das 60CSx läuft bis auf weiteres immer mit. Ich habe noch zu wenig Vertrauen in die fx2.
    Mit Gruss
  • Beim Update legt BC eine neue Standart-Datenbank an. Normal werden dabei die Daten aus der vorherigen Version übernommen. Das ist in Deinem Fall vermutlich schief gelaufen. Sollte aber kein Problem sein, suche die Datei, lösche die mit der aktuellen Versionsnummer und benenne die vorherige entsprechend um. Nun sollte es wieder passen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das mit der "neuen" löschen und der "alten" umbenennen, wird wohl nicht so einfach gehen.
    Ich habe in mehreren Stunden alle meine Tracks (seit 2006) ins BaseCamp importiert. Irgend wann, in der Hälfte der Arbeit, kam dann das Update auf 4.4.
    Wenn ich also jetzt lösche und umbenennen, werden sicher auch alle meine neuen Importe weg sein.

    Zudem sind meine Garmin-Daten nicht auf dem C-Laufwerk (SSD) sondern auf dem D-Laufwerk (wo sie auch hin gehören). Das habe ich auch mit MapSource von Anfang an so gemacht.

    Nach anfänglichem Gefluche, habe ich mich in der Zwischenzeit wieder etwas beruhigt und mich entschlossen, sollte es keine wirklich elegante Lösung geben, ich mit MapSource weiterfahre. Das BaseCamp brauche ich dann einfach noch um die Daten von der fx2 zu lesen. Mit Drag and Drop lassen sich anschliessend die Tracks sehr einfach ins MapSource ziehen. MapSource hat mich in den letzten (bald) 10 Jahren bei die Verwaltung der Tracks nicht im Stich gelassen.
    Mit Gruss und besten Dank für die Hilfe
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ein paar Nachfragen, die zur Klärung wichtig sind. Ich kann deine Situation nämlich durchaus nachstellen, weiß aber eben nicht, ob die entsprechende Situation bei dir vorliegt.

    Irgend wann, in der Hälfte der Arbeit, kam dann das Update auf 4.4.


    Waren die Daten (Höhe, Zeit) auch schon in 4.3.x weg, oder erst nach dem Update auf 4.4, oder ist das unklar?

    Zudem sind meine Garmin-Daten nicht auf dem C-Laufwerk (SSD) sondern auf dem D-Laufwerk (wo sie auch hin gehören).


    Mit welchem Vorgehen hast du die Basecamp-Daten auf Laufwerk D transportiert:

    • durch Anlegen einer neuen Datenbank über Bearbeiten > Optionen > Allgemein
    • durch Windows-Links (wenn ja: bitte genauer)
    • händisch (wenn ja: bitte genauer)


    Handelt es sich um die Standard-Datenbank oder eine zusätzlich angelegte (ev. schon weiter oben angesprochen)?

    Welche Ordner bzw. Dateien befinden sich in der obersten Ebene deines Datenbank-Ordners?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Daten waren bei 4.3 und bei 4.4 nach dem Import (und einige Tage danach) vorhanden.

    BaseCamp-Daten auf D-Laufwerk:
    1. mit Explorer auf D kopiert und umbenannt
    2. im BaseCamp mit Bearbeiten > Optionen > Allgemein Speicherort festgelegt
    3. Daten eingelesen

    Es sind zusätzliche Datenbanken. Ich habe sie nach Jahr organisiert: Database 2006, Database 2007, Database 2008 usw.

    Auf der nächsten Ebene liegt jeweils der Ordner "Database" und darunter (je nach dem, wann ich die Datein eingelesen hatte, bezogen auf den Update 4.3 --> 4.4) dann die Ordner 4.3 und/oder nur 4.4.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Daten waren bei 4.3 und bei 4.4 nach dem Import (und einige Tage danach) vorhanden.


    Sehr merkwürdig :confused:

    Auf der nächsten Ebene liegt jeweils der Ordner "Database" und darunter (je nach dem, wann ich die Datein eingelesen hatte, bezogen auf den Update 4.3 --> 4.4) dann die Ordner 4.3 und/oder nur 4.4.


    Was enthalten denn die Ordner 'TrackSegments' in 'Database/4.3' bzw. 'Database/4.4' der verschiedenen Datenbanken? Dort müssten sich die eigentlichen Trackdaten wie Höhe und Zeit befinden.
  • Das mit der "neuen" löschen und der "alten" umbenennen, wird wohl nicht so einfach gehen.
    Ich habe in mehreren Stunden alle meine Tracks (seit 2006) ins BaseCamp importiert. Irgend wann, in der Hälfte der Arbeit, kam dann das Update auf 4.4.
    Wenn ich also jetzt lösche und umbenennen, werden sicher auch alle meine neuen Importe weg sein.

    Klar, wenn Du da schon rumgepfuscht (entschuldige, aber anders kann ich das nicht bezeichnen) hast, geht das klar nicht mehr.

    Zudem sind meine Garmin-Daten nicht auf dem C-Laufwerk (SSD) sondern auf dem D-Laufwerk (wo sie auch hin gehören). Das habe ich auch mit MapSource von Anfang an so gemacht.

    ... was zu bezweifeln ist, weil diese Daten beim Benutzer (User) abgelegt sind, und die stehen sicher auch bei Dir auf c:\.

    Nach anfänglichem Gefluche, habe ich mich in der Zwischenzeit wieder etwas beruhigt und mich entschlossen, sollte es keine wirklich elegante Lösung geben, ich mit MapSource weiterfahre. Das BaseCamp brauche ich dann einfach noch um die Daten von der fx2 zu lesen. Mit Drag and Drop lassen sich anschliessend die Tracks sehr einfach ins MapSource ziehen. MapSource hat mich in den letzten (bald) 10 Jahren bei die Verwaltung der Tracks nicht im Stich gelassen.
    Mit Gruss und besten Dank für die Hilfe

    Die elegante Lösung hätte es schon gegeben, nur Du hast sie versaut.

    Sorry, ich hatte nicht erkannt, dass Du Dein Problem und Deine professionelle Lösung hier beschreiben wolltest. Dachte, Du sucht Hilfe. Dann weiterhin und langfristig noch viel Erfolg mit MapSource. Nix für ungut.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das scheint tatsächlich die Ursache für das Fehlen gewisser Daten zu sein.
    Es gibt Verzeichnisse die sind völlig leer und andere die enthalten TrackSegmente.
    Im BaseCamp finde ich dann auch für die entsprechenden Tacks alle Daten.

    Nur, wieso fehlen z.T. alle TrackSegmente?

    Macht es eventuell einen Unterschied, wenn ich beim Import die gpx- oder die gdb-Dateinen einlese?