Basecamp Version 4.4.4

Former Member
Former Member
Die neue Version läuft bei uns bisher stabil und fehlerfrei.

Siehe dazu unsere Erfahrungen <klick>
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    hmmmmmmmm, ok das wird jetzt ein bissel länger.
    Wir haben in unserem Forenlexikon mal über die Jahre versucht einen Terminus zu kreieren:

    ROUTE:
    Eine Route ist die Ansammlung von planmäßig in zeitlicher Reihenfolge zu passierender Wegpunkte.

    Zur Erstellung einer Route können Wegpunkte, graue Wegpunkte und POI genutzt werden. Es können so Autorouten oder Luftlienienrouten generiert werden. Die Anzahl der möglichen Punkte in einer Route ist zum einem vom verwendeten Gerät abhängig, zum anderen von der Art der Route (Luftlinienroute oder Autoroute)

    Was ist der Unterschied zwischen Wegpunkten, Routen und Tracks ?
    Wegpunkt (WP) Ein Punkt der in die Karte gesetzt wird.
    Routen:
    Mehrere Wegpunkte werden zu einer Route verbunden.
    Tracks Aufzeichnung im GPS Gerät über die tatsächlich gefahrene Strecke. Die Tracks bestehen aus einzelnen Trackpunkten (TP).
    Hinweis:
    Unterschiede in der Führung durch Tracks oder Routen.
    Ein Track (genutzt zur Navigation) ist Passiv , keine Abbiegehinweise, fehlende angaben zur Strecke, keine Ankunftszeit etc.
    Eine Route ist aktiv, Abbiegehinwiese, Reststrecke, Ankunftszeit, Akustische- und Textmeldung beim erreichen eines Routenpunktes, etc.
    Ein Track wird erst durch die Verwendung von TracBack zu einer aktiven Navigation, TracBack wandelt den Track intern in eine Route um.


    Wegpunkt:
    Der Wegpunkt (engl. waypoint) ist die Darstellung einer geographischen Örtlichkeit, die optional mit verschiedenen Attributen versehen sein kann.

    Für Wegpunkte kann in (MS) wie auch am Gerät einen eigener aussagekräftiger Name, sowie ein Icon vergeben werden. Je nach Gerät können auch unterschiedlich lange Kommentare zu den einzelnen Wegpunkten gespeichert werden. Die Anzahl der speicherbaren Wegpunkte ist je nach verwendetem Gerät unterschiedlich.

    Mögliche Arten von Wegpunkten:
    Kartenlinie/Kartenpunkt/Kartenkreuz/Kartenzone
    (Hinweis: Die Definition werden nur im Programm MapSource angezeigt! Basecamp zeigt die Arten nicht mehr an, obwohl sie noch immervorhanden sind!)

    Kartenlinie:
    Eine Kartenlinie wird erzeugt direkt auf Straße gesetzt und wenn Hausnummern mit erscheinen.
    Erstelle eine Route mit der Routenfunkion:
    1 Punkt Anfang auf einem Parkplatz (wird ein Kartenpunkt )
    2 Punkt Friedhof (wird eine Kartenzone )
    3 Punkt direkt auf Straße gesetzt oder mit Hausnummer (wird eine Kartenlinie)
    4 Punkt auf einer Straße mit einer Einmündung (wo sich 2 Straßen treffen) (wird ein Kartenkreuz )
    Route ist fertig mit ESC abbrechen.
    Wie komme ich an diese Info:
    Die Wegpunkt mit (dem Pfeil der Auswahlfunktion) der Rechten Maus anklicken (wird gelb) und "Eigenschaften von Wegpunkt ..." anklicken.

    Kartenpunkt:
    Ein Kartenpunkt ist in MapSource eine Wegpunkttype für Parkplätze, Tankstellen und Gaststätten (POI).

    Erstelle eine Route mit der Routenfunkion:
    1 Punkt Anfang auf einem Parkplatz (wird ein Kartenpunkt)
    2 Punkt Friedhof (wird eine Kartenzone )
    3 Punkt direkt auf Straße gesetzt oder mit Hausnummer (wird eine Kartenlinie )
    4 Punkt auf einer Straße mit einer Einmündung (wo sich 2 Straßen treffen) (wird ein Kartenkreuz )
    Route ist fertig mit ESC abbrechen.

    Wie komme ich an diese Info:
    Den Wegpunkt mit (dem Pfeil der Auswahlfunktion) der Rechten Maus anklicken (wird gelb) und "Eigenschaften von Wegpunkt ..." anklicken.

    Kartenkreuz:

    Ein Kartenkreuz wird in MapSource erzeugt wenn mehrere Straßen aufeinander treffen.
    Er wird beim setzen genau auf einer Kreuzung grau dargestellt, einmal gesetzt ist der auch schwarz.

    Der graue Wegpunkt ist beim setzen gut zu erkennen an dem Hint .
    Werden die beiden Straßennamen der Kreuzung nebeneinander, getrennt durch das Wort "und" ( A_Straße und B_Straße) angezeigt wird es ein grauer Wegpunkt ohne Flagge im Garmin Nüvi/Zumo sein.

    Erstelle in MapSource eine Route mit der Routenfunkion:
    1 Punkt Anfang auf einem Parkplatz (wird ein Kartenpunkt )
    2 Punkt Friedhof (wird eine Kartenzone )
    3 Punkt direkt auf Straße gesetzt oder mit Hausnummer (wird eine KartenLinie )
    4 Punkt auf einer Straße mit einer Einmündung (wo sich 2 Straßen treffen) (wird ein Kartenkreuz)
    Die Route ist fertig, mit ESC abbrechen.

    Wie komme ich an diese Info:
    Die Wegpunkte mit (dem Pfeil der Auswahlfunktion) der Rechten Maustaste anklicken (wird gelb) und "Eigenschaften von Wegpunkt ..." anklicken.

    Kartenzone:

    Eine Kartenzone ist in MapSource ein Wegpunkttype für Industriegebiet, Parkplätze, Friedhof und Gewässer.
    Erstelle eine Route mit der Routenfunkion in Mapsource
    1 Punkt Anfang auf einem Parkplatz (wird ein Kartenpunkt )
    2 Punkt Friedhof (wird eine Kartenzone)
    3 Punkt direkt auf Straße gesetzt oder mit Hausnummer (wird eine Kartenlinie )
    4 Punkt auf einer Straße mit einer Einmündung (wo sich 2 Straßen treffen) (wird ein Kartenkreuz )
    Route ist fertig mit ESC abbrechen.
    Wie komme ich an diese Info:
    Die Wegpunkt mit (dem Pfeil der Auswahlfunktion) der Rechten Maus anklicken (wird gelb) und "Eigenschaften von Wegpunkt ..." anklicken


    Was ist der Unterschied zwischen Wegpunkten, Routen und Tracks ?
    Wegpunkt (WP) Ein Punkt der in die Karte gesetzt wird.
    Routen Mehrere Wegpunkte werden zu einer Route verbunden.
    Tracks Aufzeichnung im GPS Gerät über die tatsächlich gefahrene Strecke. Die Tracks bestehen aus einzelnen Trackpunkten (TP).


    Aus der History heraus ist dann durch das Programm Basecamp noch die Option "mit Alarm" und "ohne Alarm" entstanden beiden Wegpunkten. Diese Option gab es im alten Program MapSource nicht.
    Ein erzeugter (früher "echter") Weg-Punkt mit Alarm = ViaPoint - er muss zwingend angefahren werden und erhält am GPS ein Flaggensymbol. Er kann als Routenstartpunkt gewählt werden am GPS.
    Ein erzeugter (früher "echter") Weg-punkt ohne Alarm = Shaping Point - er kann angefahren werden, muss aber nicht, er erhält am GPS nur einen kleinen blauen/grauen Punkt. Er kann NICHT als Routenstartpunkt gewählt werden im GPS.


    Track:
    Ein Track ist eine zeitlich geordnete Aufzeichnung von Punkten entlang eines bereits zurückgelegten Weges.

    Ein Track ist auch die Aufzeichnung im GPS Gerät über die tatsächlich gefahrene Strecke. Die Tracks bestehen aus einzelnen Trackpunkten (TP).

    Hinweis 1:
    Was ist der Unterschied zwischen Wegpunkten, Routen und Tracks?
    Wegpunkt (WP) Ein Punkt der in die Karte gesetzt wird.
    Routen Mehrere Wegpunkte werden zu einer Route verbunden.
    Tracks Aufzeichnung im GPS Gerät über die tatsächlich gefahrene Strecke. Die Tracks bestehen aus einzelnen Trackpunkten (TP).
    Der Unterschied zwischen einem WP und einem TP besteht darin, dass der WP zeitunabhängig eine eigenständige Position markiert, während der TP eine zeitgebundene Position innerhalb einer Bewegung (Track) darstellt. Somit enthält der TP neben der eigentlichen Position und Höhe, auch einen Zeitstempel, einen Kurs und häufig auch eine Geschwindigkeit (Abhängig von den Werten, die der Empfänger liefert und aufgezeichnet werden). Während ein WP normalerweise eine aussagekräftige Bezeichnung bekommt, wird dem TP meist automatisch nur eine fortlaufende Nr. als Bezeichnung zugeordnet.

    Hinweis 2:
    Unterschiede in der Führung durch Tracks oder Routen.

    Ein Track (genutzt zur Navigation) ist passiv , keine Abbiegehinweise, fehlende Angaben zur Strecke, keine Ankunftszeit etc.
    Eine Route ist aktiv, Abbiegehinweise, Reststrecke, Ankunftszeit, Akustische- und Textmeldung beim Erreichen eines Routenpunktes, etc.
    Ein Track wird erst durch die Verwendung von TracBack zu einer aktiven Navigation, TracBack wandelt den Track intern in eine Route um.


    Wie erwähnt, die Erkärungen sind im Laufe von über 12 Jahren Forenlandschaft und den Programmen MapSource und Basecamp entstanden.

    Noch mal der Hinweis:
    Die Eigenschaften Kartenpunkt, Kartenlinie, Kartenzone und Kartenkreuz werden in den Wegpunkten nur im alten Programm MapSource angezeigt. Basecamp gibt dazu keine Info mehr aus, obwohl die Eigenschaft vorhanden ist.
    Im Gegenzug kann MapSource die Definition shapingpoint und viapoint nicht händisch Ein-/Ausschalten, das geht nur mit Basecamp
  • Die neue Version läuft bei uns bisher stabil und fehlerfrei.

    Siehe dazu unsere Erfahrungen <klick>


    ...wenn man bedenkt wie harmlos der Thread angefangen hat:rolleyes:
  • ...wenn man bedenkt wie harmlos der Thread angefangen hat:rolleyes:


    :D ;)

    Der Krampf begann hier:
    Bei einer Route gehts, aber wieso ist beim Track erstellen, noch immer das Luftlinienproblem?


    Was machst Du: Ignorieren oder VERSUCHEN zu erklären?

    (Nur damit wir uns recht verstehen: Ich finde deinen Beitrag Nr. 17 absolut Top. Nr. 8 und 3 sowieso. Also hast du es ja auch versucht. ;) )
  • Wir haben in unserem Forenlexikon mal über die Jahre versucht einen Terminus zu kreieren


    Wer steckt hinter "unserem Forenlexikon"?
    Ist das von Garmin abgesegnet?
  • Garmin Definition:

    Änderungspunkte (Shaping Points)¹ ermöglichen es dem Gerät ein Ziel/Zwischenziel/Wegpunkt anzusteuern, ohne während der Fahrt darüber aufmerksam zu machen.

    [FONT=Times New Roman]Ein Wegpunkt (englisch: Waypoint) ist eine GPS Position. Diese Position kann Ihr aktueller Standort sein, eine Position mit Koordinaten, Ihr Zuhause, Ihr Büro oder irgendein beliebiger Standort auf der Welt! Einen Wegpunkt speichern Sie manuell ab. Sie bestimmen, welche Wegpunkte abgespeichert werden sollen. Für jeden Wegpunkt haben Sie die Möglichkeit ein Symbol und einen Namen zu bestimmen. Wenn Sie einmal einen Wegpunkt abgespeichert haben, finden Sie diesen in Ihrer Wegpunktliste.Sie können also zu jeder Zeit Ihre Wegpunkte abrufen und diese auf der GPS-Karte anzeigen, sich dahin führen oder einfach die Koordinaten anzeigen lassen. Das GPS-Gerät gibt Ihnen die Richtung, die Distanz (beides Luftlinie) und die reelle Zeit bis zu diesem Punkt an.Bei Straßennavigationsgeräten wird ein Wegpunkt auch als Favorit bezeichnet.Bei Sport und Freizeitgeräten wird ein Wegpunkt auch als Position bezeichnet.

    A via point is an intermediate stop that you can add to your route on the way to your final destination. For example, you may be at work and planning to take your route home. On the way, you want to stop at the grocery store. The grocery store is the via point that you add to the route.[/FONT]
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wer steckt hinter "unserem Forenlexikon"?


    Das ist eine Funktion der Forensoftware, bewegt man den Mauszeiger über ein Wort welches im Lexikon definiert wurde, erscheint ein Hinweisfenster mit Erklärung, klickt man dann noch drauf so erscheint der volle Eintrag - siehe auch:
    unser Forenlexikon <klick>

    zur genauen Erklärung wie das Forenlexikon funktioniert <klick>



    Ist das von Garmin abgesegnet?

    ????????????
    Nein es ist das geistige Eigentum der Ersteller und als das Forenlexikon geschrieben wurde, hat sich Garmin selbst um die Forenlandschaften nicht wirklich gekümmert.
  • [...]Sei mir nicht böse, aber deine "eigenen" Definitionen hatten wir ja schon im Zusammenhang mit der Tracknavigation (Kurs von Punkt zu Punkt).[...]

    Der Sollkurs ist keine Erfindung von mir, der existierte schon weit vor unserer Zeit. Aber man kann das ja mal hier einschmeissen ohne offensichtlich verstanden zu haben was damit gemeint ist.


    [...]Soll ja jeder machen wie er will und zurecht kommt.
    Nur hier im Forum, schaffen diese eigenen Definitionen wirklich nur Verwirrung.[...]

    Also weder der Sollkurs noch Wegpunkte sind Garmin-Eigene Begriffe. Diese sind allgemeingültig und auch keine eigene Definition von mir.


    [...]Vielleicht resultiert die ganze Verwirrung auch daraus, dass automatisches Routing nix, aber auch gar nix, mit Navigation zu tun hat.

    Aha. Navigation, auch wieder so ein übergreifender Grundbegriff, dessen Bedeutung offensichtlich nicht verstanden wurde.

    Canario
  • Der Sollkurs ist keine Erfindung von mir, der existierte schon weit vor unserer Zeit.


    Von Trackpunkt zu Trackpunkt schon. :)

    Sollkurs gab es nämlich schon, als Tracks noch gar nicht erfunden waren.

    **
    Im GPX-File der Route befinden sich 99 Wegpunkte

    99 Kurse in EINER Route. Überleg einfach mal. **

    Den Rest lassen wir lieber, mit Basecamp hat der ganze Thread eh schon nichts mehr zu tun. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Verwirrung hier liegt in dem doppeldeutigen Begriff "Wegpunkt".

    1) Guckt man sich BaseCamp an, taucht dieser Begriff NUR im Zusammenhang mit der roten Fahne auf. "Positionsmerker", "Favorit" wäre eine Umschreibung.

    2) Eine Route wird von der Automatik auf die Kartenwege gelegt. Dabei kann man Punkte vorgeben, wo die Route auf jeden Fall her muss. Diese nennt Garmin "Routenpunkte" (im Kontextmenü) oder "Zwischenziele" in den Routingeigenschaften. Man kann natürlich einen einen Wegpunkt (1)) als Zwischenziel verwenden.
    In BaseCamp lassen die sich mit und ohne Alarm einstellen. Zwischenziele ohne Alarm lassen sich aus Routen entfernen, ohne dass sich der Verlauf ändert, solange man nicht neu berechnen lässt.

    3) Damit die Route eine Linie ergibt, setzt BaseCamp automatisch Punkte. Wie viele das sind, erfährt man in den Routeneigenschaften bei "Punkte".


    -> die Punkte in 2) und 3) kann man umgangssprachlich durchaus als Wegpunkte benennen. Das macht aber in der BaseCamp Logik keinen Sinn und führt zu Verwirrungen.


    P.S.
    Der Begriff "graue Wegpunkte" stammt aus grauer Vorzeit. Ich habe noch nie begriffen, welche das sein sollen, denn weder in BaseCamp noch im Oregon (550/600) taucht dieser Begriff auf.



    Zum Thema:
    Da die Routen jetzt wieder ohne Luftlinien funktionieren, bin ich mit BC wieder zufrieden.
    Ich würde mir wünschen, dass nun daran gegangen wird, die Bedienung intuitiver und schlanker zu gestalten.
    - Nur ein Routentool
    - Aufhebung des Verbotes gleicher Zwischenzielnamen
    - Komplette Neuberechnung bei Löschen oder Verschieben von Zwischenzielen verhindern
    - Bei Verschieben von Zwischenzielen auf die Namensgebung achten
    - Sperrgebiete von der Aktivität entkoppeln, statt dessen an die Liste binden
    - Direktes erstellen von gemischten Routen aus dem Kontextmenü heraus
    -
    -
    -
    Diese Dinge würden die Note von 3 auf 2(1) verbessern.
  • Oh je, was habe ich da losgetreten ....

    Warum halten wir uns bei Routen nicht einfach an das, was in den Eigenschaften einer Datei steht (siehe auch Smithy):

    Zwischenziele, das sind die selbst gesetzten, um die Route auf eine gewünschte Strecke zu legen. Hier ist generell das gerätebezogene Maximum zu beachten.
    Punkte, das sind diese zusätzlichen, die Basecamp setzt um die Route zu fixieren
    Beide können wahlweise auf mit /ohne Alarm gesetzt werden und ggf gelöscht werden.

    Soweit sollte das für alle Basecamp-Nutzer gelten. Das ist doch der gemeinsame Nenner.

    Die shaping Points kommen in Basecamp nicht vor und sind eine gerätespezifische Sache.

    Tracks bestehen aus Trackpunkten

    Wegpunkte (WP) sehen wir ebenfalls im Sinn von Basecamp. Dafür gibt es ein eigenes Werkzeug und die Eigenschaften können definiert werden.

    Ich fände es schön, wenn wir uns darauf einigen könnten.