Garmin Velothon Trainigsstrecke in Route umwandeln funktioniert nicht

Former Member
Former Member
Hallo,

nachdem ich einige Zeit mitgelesen habe und dabei auch viel gelernt habe (danke v.a. für das sehr gute pdf Buch) habe ich jetzt ein Problem, wo ich Euren Rat gebrauchen könnte.

Ich möchte die folgende Trainingsstrecke in eine fahrbare Route mit Abbiegehinweisen umwandeln (Oregon 600, Garmin Base Camp Ver 4.4.6 für Mac auf Englisch).

Dazu gehe ich folgendermaßen vor:
- ich importiere die .kml Datei der Strecke in Base Camp (die Option "create route from track" ist grau)
- ich erstelle eine Route, in die ich den Track (?) reinkopiere
- Ergebnis: völliger Unsinn. Eine Strecke, die 68,19km lang sein soll, wird über 1.000 km lang. Auch mit vorherigem Einfügen von Anfang und Ende und dann reinkopieren der Daten ist das Ergebnis kaum besser (400km Gesamtstrecke)

Was mache ich hier falsch?

Vielen Dank,

Alex
  • Ich habe das mal gemacht, allerdings mit Basecamp WIN.
    Aufgrund der Streckenlänge denke ich, ich habe auch die richtige erwischt.

    Die Route liegt haargenau über deinen Track.

    Entpacke sie mal, öffne sie mit deinem Basecamp und schau ob das so passt.

    Wenn ja, sag ich dir wie ich es gemacht habe.

    ** Oder andersrum:
    Dazu gehe ich folgendermaßen vor:
    - ich importiere die .kml Datei der Strecke in Base Camp (die Option "create route from track" ist grau)


    Nicht die kml musst du nehmen, sondern die gpx
    - ich erstelle eine Route, in die ich den Track (?) reinkopiere
    -


    Folgefehler. Wenn die GPX (Track) öffnest, kannst Du mit der rechten Maustaste drauf gehen (Win-Version) und es erscheint "Route aus ausgewählten Track erstellen" (Was Dir bei deiner Methode fehlt; siehe punkt 1)

    Wenn Du dann noch routingfähige Karten hast wo alle Wege vorhanden sind (bei mir Topo D 2012pro) ist der Wegeverlauf 1:1
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe das mal gemacht, allerdings mit Basecamp WIN.
    Aufgrund der Streckenlänge denke ich, ich habe auch die richtige erwischt.

    Die Route liegt haargenau über deinen Track.

    Entpacke sie mal, öffne sie mit deinem Basecamp und schau ob das so passt.

    Wenn ja, sag ich dir wie ich es gemacht habe.

    ** Oder andersrum:


    Nicht die kml musst du nehmen, sondern die gpx



    Vielen Dank Smithy1, die Route passt tatsächlich genau. Nur ein Problem gibt es noch. Wenn ich die Route auf dem Oregon 600 öffne, kann ich sie nicht verwenden, weil eine Fehlermeldung kommt, dass zur Straßennavigation nicht mehr als 50 Wegpunkte zugelassen sind.

    Wenn ich die gpx Datei selbst öffne und dann umwandle in eine Route, kommt nur Unsinn raus. Ich habe die Topo Deutschland V6 Pro.

    Bin etwas ratlos. Das Ganze ist auch deshalb etwas ironisch, weil Garmin ja vermutlich das Velothon Rennen veranstaltet, um für die eigenen Produkte zu werben. Wenn mann sich aber anmeldet und versucht, die Garmin Trainingsstrecken zu nutzen, zeigt sich, wie wenig bennutzerfreundlich das ganze noch ist.

    Viele Grüße,

    Alex
  • Prost Neujahr,
    Das ist klaro, die Route muss auf max 50 Zwischenziele abgespeckt werden, oder du lässt beim Übertragen aus Basecamp die Zwischenziele entfernen (bei Optionen einstellen). Mein Tipp, packe als Rückfallebene auch den Track ein.
    Viel Erfolg.

    Übrigens müsste es auch möglich srin, die kml in Earth als GPX zu speichern, wenn ich mich nicht täusche.
  • Ich habe die Topo Deutschland V6 Pro.



    dto. Bzw. die Topo Deutschland V5 pro (Vorgänger).

    Die Punkte habe ich in Basecamp automatish festsetzen lassen, Profil ist Tourenrad.

    So mag sie auch mein Montana.

    Das Oregon hat doch auch 1:1 Routenübernahme!?

    Ich würde beim Profil und der Neuberechnung ansetzen. Wenn du sie auf dem Gerät neu berechnen lässt, wird es wirklich "Mist".
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die 1:1 Routenübernahme funktioniert nur, wenn auf dem Gerät haargenau die selbe Karte vorhanden ist, mit der die Route von BC berechnet wurde.

    Erste Aufgabe ist es also, die Route mit der eigenen Karte zu erstellen.
    Wenn Umwege entstehen, bei den Vermeidungen schauen.

    Zu den 50 Zwischenzielenproblem die Lösung von Hadziet beachten.
  • Die 1:1 Routenübernahme funktioniert nur, wenn auf dem Gerät haargenau die selbe Karte vorhanden ist, mit der die Route von BC berechnet wurde.

    .


    Stimmt. Er schreibt aber er hätte die Topo 2012 pro.
    Zwischen V5 und V6 ist da kein Unterschied, außer dass es ein paar markierte Wege und POI´s mehr gibt.

    ** Und die V6 jetzt auch Hausnummern kennt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Beim Oregon muss es zwingend das selbe Kartenmaterial sein, damit die 1:1 Übernahme klappt

    Wenn ich meine OSM Karte update, ist es hinterher immer noch die gleiche Karte, aber nicht mehr dieselbe, sprich, die Route muss erst wieder mit der upgedateten Karte vorgekaut werden, sonst klappt es nicht.

    Alternativ kann man die Route auch als Luftlinienroute ans Oregon senden. Dann berechnet es mit eigenem Kartenmaterial und Einstellungen. Das Oregon routet recht ähnlich wie BaseCamp, es dürften kaum Unterschiede herauskommen. Nur muss man dann auf die 50 Zwischenziele achten.
    Die braucht man für die angefragten Strecken auch nicht. Ich habe die Trainingstsrecke Nord auf der Speichenkarte mit 9 Zwischenzielen nachgeklickt. Die Topo wird ja nicht so viel mehr benötigen.

    Noch ein Hinweis zur 1:1 Übernahme beim Oregon:
    Das Oregon darf nicht auf Luftlinie gestellt werden. Auch sollte man "Bestätigen" im Routing nicht machen, wenn man von BC vorberechnete Routen nutzen will. Denn hier lässt sich die "Neuberechnung bei Verlassen" nicht abschalten. Das muss man aber, da sonst die 1:1 Übernahme weg ist. Das ist besonders spaßig, wenn man die Zwischenziele entfernt hat, denn dann wird direkt zum Ziel geroutet, oder das Routing bricht mangels Rechenleistung ab.

    @smithy
    schreibe dem TE deine Routingparameter im Detail. "Tourrad" reicht nicht, da man noch zahlreiche andere Haken setzen kann.
  • Hallo, ich habe mal schnell den Track als Route nachgezeichnet; Topo V6 mit 41 Zwischenzielen. Das sollte auf jeden Fall 1:1 funktionieren, wenn die Einstellungen auf dem Gerät passen. Es ist nur eine kleine Abweichung drin, die sich offenbar nicht routen lässt.

    Übrigens geht das wirklich schnell (etwa 10 Min). Im Buch ist's beschrieben: Track allein in eigener Liste z.B. rot darstellen und als Route nachzeichnen. Dabei stets versuchen, die Zwischenziele so weit wie möglich auseinander zu setzen, ggf. Abstand reduzieren, bis der Routenabschnitt so verläuft, wie der Track.
    Eine Route mit rund 70 km kann in der Regel mit max 50 Zwischenzielen locker geplant werden.


    GVB13.gpx
  • @smithy
    schreibe dem TE deine Routingparameter im Detail. "Tourrad" reicht nicht, da man noch zahlreiche andere Haken setzen kann.


    Guckt man Bild, braucht man nicht so viel zu schreiben und kann sich nicht vertippen. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Fantastisch, vielen Dank für die vielen Antworten. Als ich heute von der Arbeit kam und sah, wieviele Antworten es gab, habe ich mich schon ziemlich gefreut.

    Ich glaube, jetzt habe ich verstanden, was meine Probleme waren, weshalb es nicht funktionierte:
    1. kml statt gpx Datei genommen
    2. Zu viele Wegpunkte wegen aus Versehen Umschalten auf ein Fahrrad Profil in Basecamp, in dem die Begrenzung auf max. 50 Wegpunkte offenbar nicht eingestellt war (hatte ich meines Wissens nach früher schon mal auf Grundlage des pdf Buchs geändert, vielleicht durch das Upgrade wieder zurückgesetzt worden)

    Nicht ganz klar ist mir aber weiterhin, warum Basecamp ohne das Umstellen auf das Tourenrad Profil solchen offensichtlichen Unsinn als Route berechnet (Zickzack und Verbindung von Wegpunkten, zwischen denen eine Menge anderer naheliegender liegen)

    Vielen Dank,

    Alex