Routing mit BaseCamp

Former Member
Former Member
Dieses BaseCamp macht mich fertig....
Egal welches Kartenmaterial ich verwende und welche Präferenzen, es werden ganz selten die schönen Radwege genutzt.
Ich meine damit die in der OSM-Radkarte ausgewiesenen Radwege wie "Bibertalradweg" oder "Zenntalradweg" oder oder...
Ich wollte mal von Fürth nach Burgbernheim routen. Auch hier geht die Route kreuz und quer durchs Gelände, nur die schönen
Radwege werden peinlich genau gemieden (obwohl sie kürzer und schöner wären).
Ich habe in den Voreinstellungen schon alles Mögliche versucht.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich BaseCamp dazu bringen kann, diese Radwege beim Routing mit einzubeziehen?:confused:
  • Warum gibt es eigentlich keine Legendenfenster in BC, so wie das Übersichtsfenster? Wenn ich mit der Maus über die Karte fahre erscheint ein Tooltip "Sc1 Pth Wald"... ja das das im Wald ist weiß ich, aber der Rest...

    Andreas.

    Legende gibt es zu jeder Karte, man muss diese nur tunterladen. Die noch in BC anzuzeigen - ich halte davon nichts.
    In Basecamp sind die Interessen sehr unterschiedlich; die meisten wollen, meinem Eindruck nach, eher weniger Popups zu allen möglichen Dingen.

    Persönlich mag ich die "verdrehten" Prioritäten der Wege in diversen OSM nicht, wenngleich sie für bestimmte Anwendungen (die ich nicht benötige) sinnvoll sein mögen. Dann muss man das allerdings schon wissen, um beim Planen einer Route nicht zu verzweifeln.

    Übrigens, Klaus, der den ersten Beitrag (mit einer ganz anderen Fragestellung) begann, bat mich ihn zu entschuldigen, weil er momentan mangels Internetzugang nicht antworten kann. Er wird sich wieder melden, sobald als möglich.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aaaahhaaaaaaaaaa! Jetzt ist mir klar warum das so komisch ist, also ehrlich wer soll das wissen? Und dabei ist das soooo wichtig das die Karte überhaupt funktioniert!

    Vielen Dank, das hilft mir ein ganzes Stück weiter.

    Solltest Du mal dick auf Deiner Karten-Homepage unter "So geht's" schreiben. (Und nicht nur im kleingedruckten 2 Sätze versteckt in Tips&Tricks.)

    BTW, da gleichen sich alle Karten-Seiten die "der Normal-User" so findet, es gibt viel Fach-Chinesich ("Bei unbefestigten Wegen wird mtb:scale bis 3 bevorzugt"... häää?) was man nicht versteht. Der Download klappt schon mal gut, wie und wo das Ding installiert wird... oh je, aber man bekommt es hin. Aber dann wird man alleine gelassen.

    Kein "Normal-User" kennt die netten Abkürzungen wie Trk Gr2 Fpth rcn: lcn: Cyc und die Wegformen sehen alle gleich aus. Aber zumindest habe ich relativ schnell rausgekriegt das auch Stromleitungen eingezeichnet sind und irgendwelche "Ackergrenzen" also Linien auf freiem Feld gibt es auch... wozu auch immer. Leicht verwechselbar mit Höhenlinien, die relativ wichtig sind.

    Warum gibt es eigentlich keine Legendenfenster in BC, so wie das Übersichtsfenster? Wenn ich mit der Maus über die Karte fahre erscheint ein Tooltip "Sc1 Pth Wald"... ja das das im Wald ist weiß ich, aber der Rest...

    Andreas.


    Danke für den Hinweis, werde das demnächst verständlicher versuchen zu erklären.

    Eine Art Legendefenster gibt es auf der Speichenkarte in der Norsee vor Helgoland: N53° 59.099' E7° 45.159'

    Mal weg von der Eigenwerbung zu OpenStreetMap Allgemein.
    Im Grunde gibt es bei OSM eine Anzahl an "Grundwegen":
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:highway

    Ergänzt werden diese "Grundarten" um weitere Informationen:

    Rad- Wanderwegsrelationen:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fahrradroutentagging_Deutschland
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:route%3Dhiking

    Mountainbikeinfos:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mountain_biking

    Wanderinfos:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale

    Zusätzlich gibts weitere Tags wie surface, trail_visiability, incline, smoothness, barrier=...



    Zu der Eingangsfrage:
    Ich vermute, der TE nutzt OSM?
    Wie hier beschrieben, ist OSM voll mit diesen vielen beschreibenden Tags. Wie sie zu nutzen sind wird heiß diskutiert. Insbesondere das Radwegetagging wird in der OSM Gemeinde kontrovers diskutiert.
    Derweil muss man aus dem Chaos irgendwie Wege generieren.
    Verweigert BaseCamp einen Weg im Routing, ist er im Routing entweder sehr niedrig angesetzt oder eine Vermeidung greift. Seltener gibts hier und da mal eine Unterbrechung im Weg.
    Ein barrier=bollard kann bei einigen Karten zu einer Verweigerung führen. Auf Radwegen kommen solche bollards häufig vor. Sichtbar muss das Ding noch nicht einmal sein. Oder der Tag motorcar=no, meistens unsichtbar in den Karten, bewirkt, dass die Vermeidung "Fahrgemeinschaftsspuren" greift. (ein Bug beim Umwandeln OSM-Garmin),
    Manchmal sind Tags auch falsch gesetzt. Kürzlich konnte ich zum verrecken keine Rennradroute auf die Nordbahntrasse, ein recht neuer, sauber asphaltierter, Radweg, legen. Ursache war ein altes mtb:scale, denn vor dem Radweg war dort ein SingleTrail. Das Routing hat den Weg dadurch unbefestigt gemacht. Denn die Kombi surface=asphalt und mtb:scale=2 kann es in der Realität nicht geben, daher gibts auch keine Abfrage für diesen Fall.

    Wie auch immer, #2 ist nach wie vor meine Antwort auf die Eingangsfrage.
  • Mit Deinem letzten Satz sind wir wieder beisammen.
    Da spielt dann die verwendete Karte eher eine nachgeordnete Rolle. Wichtiger scheint mir dann die Frage, ob das Gerät des TE eine mühevoll erstellte Route 1:1 übernehmen kann. Ansonsten wäre ein Track wohl die bessere Lösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    .......
    Da spielt dann die verwendete Karte eher eine nachgeordnete Rolle.....


    Das meinst du jetzt nicht ernst, oder? Wie soll man denn ohne vernünftige Karte eine vernünftige Strecke machen?
    Oder meinst du, dass man sich von irgendwo fertige Tracks holt? Dann hast du natürlich recht, die kann man sogar ohne Karte nachfahren.


    Noch mal was zum Thema:

    Im Sauerland gibt´s einen Berg namens Nordhelle. Ich war bestimmt schon 100mal da oben. In der Karte entdeckte ich kürzlich einen gr1 Weg dort hoch, den ich bisher noch nicht kannte und auch nicht richtig einzuordnen wusste, wo der denn da oben ankommen soll. (gr1 = tracktype=grade1 = vermutlich Rennradtauglich)

    Also schnell eine Route gepinnt und....es passierte genau das, was der TE bemängelt: Die Route wollte einfach nicht diesem Weg folgen. (-> riesen Umwege)
    Probehalber habe ich die einzige gesetzte Vermeidung rausgenommen "unbefestigt vermeiden" und schon war die Route auf dem Weg. Nur warum? Gr1 ist nicht unbefestigt. Nach genaueren Hinsehen entdeckte ich ein ca. 10m langes Stück grade3 auf diesem Weg. Das ist unbefestigt, da Rennraduntauglich. Mit "Gemischter Route" konnte ich die Stelle überbrücken.
    War eine tolle Tour und ein toller Weg. In OSM habe ich das grade3 zu grade1 gemacht. OSM Nutzer können also demnächst diesen schönen Weg in ihren Karten nicht nur finden, sondern auch für Rennräder routen. Die Garmin-User können in ihren Karten nicht erkennen, um was es sich handelt:p
    N51° 08.591' E7° 48.305'
  • Bin gerade noch da.
    Ich bezog mich auf den TE / #1, dessen Frage dann schnell völlig untergegangen ist. Da stand auch nichts von Dakota.

    Im geschilderten Fall wäre ein Track aus dem www schon hilfreich. Ich kenne die Gegend ein wenig. Ist halt ein Radweg, den es fürs Activ-Routing nicht gibt.

    Der Weg wird namentlich wohl in keiner Karte vermerkt sein, auch wenn er noch so schön wäre.

    Du bist halt ein OSM-Spezi. So wie Du das siehst wird das kein Otto Normalverbraucher betrachten. Dem ist die restliche Wissenschaft drum herum schon oft zu viel.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ........
    Der Weg wird namentlich wohl in keiner Karte vermerkt sein, auch wenn er noch so schön wäre...


    Nö, der Weg wird in der Topo mit "Südhangweg" ausgewiesen. Optisch aber nicht von den umliegenden Waldwegen unterscheidbar.

    Aber ich schweife schon wieder ab.....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aber ich schweife schon wieder ab.....


    Das macht überhaupt nichts, im Gegenteil, so versteht man als unbedarfter Mitleser mal wenigstens was. :D

    Von den "paar" Beiträgen hier habe ich soviel gelernt und verstanden, viel mehr als von langem Googlen und fach-chinesich lesen, das ich nun wieder Mut gefasst habe und das Navi nicht in die O-Tanne muss.

    Ich verabschiede mich an dieser Stelle, ich denke nun komme ich (vorerst) alleine zurecht.

    Vielen vielen Dank nochmals, Andreas.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hat sich erledigt!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Habe aufgrund der Hinweise hier mal die Speichenkarte ausprobiert, erstmal für MTB im Grunewald.
    Und: RESPEKT!!
    Ist die bisher beste Karte, ich kann auf AIO und Freitzeitkarte jetzt verzichten.
    Die Darstellung in der Speichenkarte ist schlicht großartig - ausreichend Wege vorhanden, gute Unterscheidbarkeit von verschiedenen Landschaften (Wald und Nicht-Wald, etc. etc.). Bei den anderen beiden hatte ich häufiger Schwierigkeiten, mich gut zu orientieren. Mit der Speichenkarte ist das hervorragend gelöst!!!


    Danke Speichennippel
    Jens