Basecamp - Probleme mit der Suchfunktion unter Windows 10

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

seid dem Umstieg auf Windows 10 habe ich das Problem, dass ich die Meldung "Application kann nicht ausgeführt" werden bekomme, sobald ich im Suchfeld einen Namen eingebe und auf suchen klicke. Basecamp kann dann nur noch geschlossen werden.
Es ist die aktuelle Basecampversion installiert. Hat jemand diese Erfahrung auch gemacht und evtl. eine Lösung.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Neu-Installation schon probiert ?


    Windows 10 war eine Neuinstallation und Basecamp dementsprechend auch.
  • Denke, es soll Basecamp de- und neuinstalliert werden. Zwischendurch am besten das System reinigen (CCleaner o. ä.), um möglichst alle Installationsreste zu entfernen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    So, nachdem ich nun zu Windows 7 zurückgekehrt bin (hier läuft wenigstens alles) bin ich noch einmal auf die Suche gegangen. Bei meiner Problemschilderung hätte ich vielleicht noch schreiben sollen, dass ich die Topo Deutschland V7 Pro benutze. Rechner gesichert und neu aufgesetzt.
    Nachdem ich Betriebssystem und Basecamp installiert hatte, probierte ich es erst einmal mit der Globalen Karte aus. Die Suchfunktion funktioniert.
    Nach der Installation der aktuellen Freizeitkarte Deutschland das gleiche. Es funktioniert.
    Topo Deutschland V7 Pro installiert. Funktioniert nicht.
    Auf der Installations-DVD gibt es im Verzeichnis Windows gibt es die Datei "dotNetFx45_Full_setup". Wenn hier nicht mal das Problem liegt.
    Windows 10 hat standardmäßig NET Framework 4.6 installiert und man kann 3.5 aktivieren.
    Ich werde das mal zwischen den Feiertagen testen. 4.6 bzw. 3.5 runter und 4.5 drauf.

    Gruß

    Karl
  • Zwischendurch am besten das System reinigen (CCleaner o. ä.), um möglichst alle Installationsreste zu entfernen.


    Ich wäre seeeehr vorsichtig bei der Anwendung dieser "Muntermacher". Damit ist schon so manches OS abgefackelt worden.

    Nur mal so zum mitdenken ...
  • Na ja, es soll auch Leute geben, die sich lieber mit jahrelang nach und nach versifften Systemen begnügen und ständig wundern, dass irgendwas nicht geht. Irgendwann wird dann das Sysrem neu aufgesetzt, weil man dich nicht mehr anders zu helfen weiß.

    Übrigens, mit guten Tools kann man den Istzustand sichern, bevor man an die Arbeit geht. Mir haben divetse Tools (CCleaner, erfc) in vielen Jahren, mit zahlreichen Rechnern noch nie Probleme bereitet. Die eingebaute Wiederherstellungsfunktion benötigte ich nie.
  • Na ja, es soll auch Leute geben, die sich lieber mit jahrelang nach und nach versifften Systemen begnügen und ständig wundern, dass irgendwas nicht geht. Irgendwann wird dann das Sysrem neu aufgesetzt, weil man dich nicht mehr anders zu helfen weiß.

    Übrigens, mit guten Tools kann man den Istzustand sichern, bevor man an die Arbeit geht. Mir haben divetse Tools (CCleaner, erfc) in vielen Jahren, mit zahlreichen Rechnern noch nie Probleme bereitet. Die eingebaute Wiederherstellungsfunktion benötigte ich nie.


    Alles korrekt soweit - aaaaaber: Die meisten/viele haben weder das notwendige Wissen, noch sind sie diszipliniert genug, um solche Tools sinnvoll und gefahrlos einzusetzen. Und Backup is nur für Weicheier. :)

    Ein Rechner müllt sich nicht von selbst zu, da muss der Anwender schon Hand anlegen. Ich weiß auch wovon ich rede, da ich u.a. den Admin mache und schon viele "Systembereinigungen" ausbügeln musste.

    Es ist halt wie im Leben ...

    Ich habe es mir jedenfalls abgewöhnt, Bereinigungstools zu empfehlen und selbst nutze ich Bordmittel.

    Schönen Gruß nach Mainfranken
  • An der Registry selbst Hand anzulegen halte ich, zumal ohne fundierte Kenntnisse für weitaus riskanter.
    Datenmüll selbst aufzuspüren dürfte auch nicht so einfach sein. Vorhandrne Deinstallationroutinen lassen meist viel Schrott zurück.
    Einfach mal nach einer klassischen Deinstallation mit dem CCleaner drüber gehen und das Ergebnis bewusst ansehen. Du wirst staunen, was da noch alles auf der Platte ist.

    Aber lassen wir es einfach.
  • Einverstanden, lassen wir das ... aber einen hab ich noch: Kein Programm schert sich um die Werte, die ein anderes Programm in die Registry gemüllt hat. Jedes Programm kennt den Speicherort seiner persönlichen Einträge, muss die also nicht suchen und springt sie direkt an. Ob drum herum noch 5 oder 5000 weitere Einträge stehen ist piepenhagen. Die System-Verlangsamung durch zu viele Registry-Einträge ist ein - zugegebener Maßen hartnäckiges - Ammenmärchen.

    Allerdings: In einem Punkt bin ich bei dir. Die Installationsroutine könnte von Einträgen, die von ihr stammen sollten und schon da sind irritiert werden.

    Und als Denkanstoß zu den Wunder-Tools: Viele davon (speziell die für umme) sind (so zumindest mein Eindruck) von Wald- und Wiesenprogrammieren im Kellerlabor geschrieben worden. Ich müsste schon enorm viel Vertrauen in die Kenntnise dieser Leute legen. Insbesondere um ihr Wissen, was welches Programm wohin schreibt und wieviel .. und wie diese Einträge genau heißen ... und das bei jeder neuen Version.

    So, gute Nacht :cool:
  • Jo, ebenso. Mehr sag ich jetzt nicht mehr. Muss sich nicht das letzte Wort haben.