Unterteilung in "Meine Sammlung"

Wie unterteilt ihr eure Sammlung in Basecamp, was hat sich bei euch bewährt?
Bisher unterteilte ich ich Wanderungen zB.: Rheinsteig, Traumpfade, Kinderwanderstrecken usw.

Das klappt zwar ganz gut, aber ich habe das Gefühl, dass dies auch Sinnvoller geht, da ich manchmal Strecke in zwei oder 3 Ordner legen könnte. :confused:

Unterteilt ihr in Regionen (zB.: Erzgebirge, Alpen, Westerwald) oder wie geht ihr das an?
Vielleicht finde ich für mich eine bessere Variante als bisher.

Als Info: Ich nutze Basecamp ausschließlich zum Wandern.

In diesem Sinne wünsche ich allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
  • Danke Dieter für die rasche Antwort.
    Vorab: Es gibt keinen Grund, nicht auf die aktuelle Version von Basecamp umzusteigen.
    Da die neue Version bei dir problemlos läuft, werde ich auch updaten.

    Entweder Du kopierst vor den Ferien die Datenbank von Basecamp auf einen externen Datenträger und nimmst sie mit, oder Du legst für die Mitnahme eine Kopie an und übernimmst vor Ort diese.

    Klar geht das auch so. Aber diesn Umweg möchte ich mir ersparen. Deshalb habe ich aus BC heraus die Datenbank auf einem externen Datenträger angelegt, den ich jeweils am Rechner anstöpsle. Meiner Meinung nach sollte dann BC bei beiden Rechnern auf die gleichen Daten zugreifen. Das ist aber nicht der Fall. Warum?

    Übrigens, was erst kürzlich hier geschrieben wurde, Fotos in der BC-Datenbank verlangsamen diese angeblich stark.

    Die Fotos, die in in BC habe, lassen sich an den Fingern abzählen. Ich habe noch andere Probleme mit dem PC, offenbar ist er mit unnötigen Daten/Programmen zugemüllt. Werde ihn demnächst entrümpeln.

    Zur Datenverwaltung allgemein: Hier muss einfach jeder seinen (eigenen) Weg finden. Oft bedarf es mehrerer Anläufe um diesen zu finden.

    Dem stimme ich eindeutig zu.

    Gruss
    Peter
  • Die Fotos, die in in BC habe, lassen sich an den Fingern abzählen. Ich habe noch andere Probleme mit dem PC, offenbar ist er mit unnötigen Daten/Programmen zugemüllt. Werde ihn demnächst entrümpeln.



    Bevor Du zuviel entrümpelst - starte in BC, in allen 3 Datenbanken, eine Sicherung. Damit hast Du eine Sicherung und soviel ich weis löscht BC dabei nicht mehr benötigte Daten. Vielleicht hilft es Dir.
  • Klar geht das auch so. Aber diesn Umweg möchte ich mir ersparen. Deshalb habe ich aus BC heraus die Datenbank auf einem externen Datenträger angelegt, den ich jeweils am Rechner anstöpsle. Meiner Meinung nach sollte dann BC bei beiden Rechnern auf die gleichen Daten zugreifen. Das ist aber nicht der Fall. Warum?


    Gruss
    Peter


    In jeder Basecamp Installation ist festgelegt, wo die Datenbabk abgelegt ist.
    Deshalb ist es vielleicht das einfachste, auf dem zweiten Rechner eine neue Datenbank anzulegen und in diese die Sicherung von zu Hause einzuspielen.
    Oder, Du trägst auf dem zweiten Rechner beim Anlegen einer neuen Datenbank den Namen der Datenbank und den Pfad zum vorher angeschlossenen externen Datenträger ein. Das sollte klappen.
  • Oder, Du trägst auf dem zweiten Rechner beim Anlegen einer neuen Datenbank den Namen der Datenbank und den Pfad zum vorher angeschlossenen externen Datenträger ein. Das sollte klappen.


    Das klappt nur wenn die BC Versionen gleich sind! (Verzeichnisnamen) -- siehe meinen Beitrag #11.
  • .... sollte wohl das kleinste Problem sein, auf beiden Rechnern das aktuelle BC zu installieren. Die Datenbank wird ja übernommen.
  • Hallo zusammen

    Besten Dank für die schnelle und kompetente Unterstützung!
    Ich bin nicht der Basecamp Datenbanken Spezialist, kann aber vielleicht doch etwas weiterhelfen.

    Doch, für mich bist du ein BC DB Spezialist, deine Erklärungen haben mir Übersicht gebracht und ich habe mich dran gemacht.
    .... sollte wohl das kleinste Problem sein, auf beiden Rechnern das aktuelle BC zu installieren. Die Datenbank wird ja übernommen.

    ... dachte ich auch

    Aber es gibt Tage, an denen man besser mit der Arbeit gar nicht angefangen hätte :D

    Also zuerst mal BC aktualisiert
    Resultat: und jetzt erinnere ich mich, weshalb ich nicht schon früher aktualisiert habe.
    BC deinstallieren und neu installieren. Super, hat funktioniert.
    Nun eine der alten Datenbanken anlegen. Da kommt nichts. Sicherung wiederherstellen. Geht nicht.


    Leer bleibt leer, in BC absolut keine Daten!!

    Ich fand dann noch eine alte Version auf dem PC, V 4.2.5, also diese installiert.
    Datenbanken können nicht erstellt werden und Sicherung wiederherstellen geht wieder nicht.
    Zu guter Letzt war dann auch noch die Daten aus dem Windows-Explorer verschwunden.

    Zum Glück mache ich alle paar Tage ein Backup, dort werde ich sie wohl wieder finden.

    Aber zuerst ist nun mal Wochenende, und nächste Woche schaue ich (vermutlich) weiter. Jedenfalls werde ich mich wieder melden. Aber zuerst muss ich den Garmin-Ärger verdauen.

    Gruss
    Peter
    Attachments.zip
  • Dank euren Inputs und dem Support von RIEBLI bin ich einen grossen Schritt weiter gekommen. Vielen Dank.
    Ich konnte dann meine 3 Datenbanken auf der externen HD neu angelegen. Als ich später noch eine vierte Datenbank anlegte geschah es. Man glaubt es nicht, aber es war so, alle Datenbanken wurden gelöscht!! Garmin sorgt immer wieder für neue Überraschungen! Also nochmals von vorne.

    Aber zuerst BaseCamp deinstallieren.
    BaseCamp speichert Daten in
    • C:\Users\name\AppData\Local\Garmin\BaseCamp und in
    • C:\Users\name\AppData\Roaming\Garmin\BaseCamp

    Diese Dateien umbenannt, zum Löschen fehlte mir der Mut und BaseCamp neu installiert. Nun funktionierte es und ich konnte die Datenbanken neu anlegen, diesmal auf OneDrive. Dass ich auf dem zweiten Rechner trotz Administrator-Berechtigung nicht auf OneDrive zugreifen konnte, liegt vermutlich nicht an BaseCamp. Da übe ich weiter.

    Dass BC auch in der Registry (HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\BaseCamp\) Daten speichert habe ich erst später gemerkt.

    In den neuen Datenbanken habe ich jeweils die entsprechenden Backups wieder hergestellt (Datei > Sicherung wiederherstellen...). Dabei habe ich gemerkt, dass bei der Datensicherung (Datei > Datensicherung...) auch die Datenbanken aus den alten Versionen gesichert werden. Beim Wiederherstellen hat man die immer noch. Bei mir waren es die Versionen 4.2 / 4.3 / 4.4 / 4.5. Möglicherweise hat BC Mühe, mit dieser Vielzahl von alten Versionen.
    Allerdings fand ich In einer älteren Version verloren geglaubte Daten wieder. Datei > ältere Version wieder herstellen... hatte nicht den gleichen Effekt.
    Die alten Versionen habe ich danach manuell im Datei-Explorer gelöscht. So langsam habe ich die Angelegenheit im Griff.

    Gelegentlich werde ich meine Erkenntnisse in Form einer Anleitung zusammenfassen und den Link hier posten.

    Gruss Peter
  • Gelegentlich werde ich meine Erkenntnisse in Form einer Anleitung zusammenfassen und den Link hier posten.


    Die Anleitung steht und hier ist sie.

    Gruss
    Peter