ich möchte eine OSM-Karte in Basecamp haben. Diese soll das klassische Layout von www.openstreetmap.org/ haben. Bisher verwende ich die Freizeitkarte, da diese dem am nächsten kommt. Kennt jemand Karten mit dem Original-Layout?
Warum sollte man das Layout nachbauen wollen? Was ist daran besser, als am Freizeitkartenlayout?
Mir ist das OSM-Layout zu schlicht. Es fehlen viele Sachen, die in der OSM Datenbank drin stehen. smoothness, surface, bicycle=xy, mtb:scale, sac_scale um mal ein paar Sachen zu nennen, die für Radler und Wanderer interessant sind.
Höhenlinien gibt es in OSM auch nicht, wohl aber in vielen freien Garmin-Karten.
Wenn du das Layout trotzdem willst und nichts findest, kannst du dir eine fertige OSM-Garmin Karte suchen und das Design mit dem Typ-File anpassen. Ein Programm mit dem das gut geht ist MapTK. Das ist nicht wenig Arbeit. Ich würde mir dafür eine Karte aussuchen, die nicht all zu viele Elemente darastellt.
Oder du baust von Grund auf selbst eine Karte mit mkgmap. Es ist gar nicht so schwer. In der Signatur findest du meine Karten. Da ist eine Anleitung, wie man die Karte nachbauen kann. Die Anleitung und die Dateien kannst du so umändern, dass mit dem Standard-mkgmap-style eine Karte erzeugt wird. Diese enthält ähnliche Elemente wie das OSM-Standardlayout. Die Grafiken musst du jedoch mit dem Typ-File selbst herstellen.
Ok, die Höhenlinien da gebe ich dir recht. Hab mit der OSM-Karte auch logischerweise noch nie navigiert. Aber rein vom Layout her, finde ich sie schicker. OpenMTB oder die VeloMap sind von der Darstellung her dermaßen hässlich, dass ich sie nicht benutzen würde. Aber die Freizeitkarte ist schon ganz nett. Ein paar Details fehlen da aber auch. Z.B. die Hausnummern in der Kartendarstellung oder Gebäudeabtrennungen. Auch Garten- und Grünflächen werden in der OSM schöner dargestellt. So ein Rastergitter sieht einfach nicht schön aus. Die Garmin-Topos machen sowas auch nicht.
Bei letzterer habe ich mal mit Hausnummern und Gebäudegrenzen experimentiert. Das geht grundsätzlich, die Hausnummern stören jedoch, wenn man weiter rauszoomt. Leider bekommt man sie nicht füher weggeschaltet. Will man eine Hausnummer wissen, geht man in BaseCamp einfach mit der Maus drauf, dann wirds angezeigt. Gebäudegrenzen blähen die Karte unnötig groß auf. Fand ich unnötig.
Das Design habe ich erst kürzlich geändert, falls du sie schon mal getestet und für hässlich befunden hast, ist es jetzt vielleicht besser.
Ich habe viel mit Farben gespielt. Zum Beispiel ist eine weiße Wohnstraße schöner als eine Gelbe. Auf dem GPS jedoch ist die Gelbe wesentlich besser zu erkennen. Vor allem bei Benutzung von Routen, denn da werden dicke weiße Pfeile eingeblendet, die auf weißen Straßen ungünstig sind.
Zu kräftige Farben würden die Navilinie, welche in den Geräten unabänderbar Mangenta ist, zu sehr überlagern.
Geländeflächen habe ich sehr blass gehalten, eben um die Tracks und Routen besser sehen zu können.
Was hässlich oder schön ist, ist letzlich irgendwo Geschmackssache.
ich wollte deine Balearen Karte einmal antesten, aber leider gelingt es mir nicht, in BaseCamp ist nur ein gelbes Feld zu sehen,
obwohl ich deine Anleitung als Adminitrator sowie für BaseCamp genau befolge.
Was meinst du mit:
"Die Dateien *.gmapsupp.img mit dem Tool "gmapsupp_Tools.bat" zusammenkleben und in diesen Ordner kopieren"
Ich gebe beide Dateien auf der SD Karte in den Garmin Ordner.
Gruß Hans
p.s: leider funktioniert zur Zeit ein Bild hochladen nicht.
Bilder oder gpx hochladen kann ich hier auch nicht.
Nutze immer ein anderes Forum und verlinke dahin.
:D
So sieht das aus, ist völlig anders wie das, was der TE möchte. Zeigt aber auch mehr OSM-Tags an, bzw. einige werden nicht angezeigt, sondern nur in dem PopUp gezeigt, im Beispiel surface=grass.
Für alle OSM-Kombinationen kann man keine Linien machen. Irgendwo muss so eine Kartenlegende auch begreifbar bleiben.
" />">