Wege werden nicht erkannt

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,
seit letzter Woche benutze ich BaseCamp Ver.4.6.2 auf meinem Win 10 Surface 4. Soweit funktioniert auch alles sehr gut. Nun ist mir aber aufgefallen, dass bei der Routenplanung nicht alle Wege erkannt werden. Die Wege existieren und sind auch auf der Karte eingezeichnet. BaseCamp nimmt einen Weg nicht an und zeigt sofort eine alternative Strecke. Obwohl ich auf Wanderer eingestellt habe, und auch Autobahnen als Vermeidbare Strecken ausgewählt habe, soll ich laut BaseCamp über die Autobahn laufen. Die mit roten Kreuzen versehende Magenta-Strecke ist von BaseCamp. Die Blaue-Strecke wollte ich aber auswählen. Siehe Anhang
Die Frage die ich nun habe:
Macht BaseCamp oder das Kartenmaterial (Freizeitkarte_DEU) oder mache ich einen Fehler?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Lösung behilflich sein könnte.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    "Wandern" ist ein Active-Routing Profil welches nur Garmin in seiner Topo kennt.

    Z.B. werden beim Wandern ja auch "Steige" vermieden. Evtl. sind diese untergeordneten gemiedenen Wege so klassifiziert?

    Als ich noch mit der Freizeitkarte gearbeitet habe, hatte ich nur
    -Zu Fuß (als Profil; evtl. selbst eins erstellen)
    -kürzere Strecke
    -alle Vermeidungen raus (auch Steige, Seilbahnen und Fähren)

    Versuchs mal damit. Damit sollte er deine markierten Stellen nicht überspringen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ursache für solche Schlenker im Routing ist fast immer irgendeine Vermeidung. Oder ein Weg ist nicht verbunden, was im Beispiel aber nicht der Fall ist.

    Es ist manchmal nicht offensichtlich, welche Vermeidung zuschlägt. Hier im Beispiel könnte es daran liegen, dass auf den verweigerten Wegen in OSM die Eigenschaft "access=agricultural" bzw. "access=forestry" eingetragen ist.

    "access" gilt für ALLE Verkehrsteilnehmer, also auch für Fußgänger. Das ist hier offensichtlich falsch eingetragen. Richtig wäre vermutlich "vehicle=agricultural" bzw. "vehicle=forestry". Vermutlich, weil ich die Örtlichkeit nicht kenne und nicht weiß, ob die Beschilderung tatsächlich so ist, also Zeichen 250 + "landwirtschaftlicher Verkehr frei", bzw "forstwirtschaftlicher Verkehr frei"

    Die Freizeitkarte wertet die access-Schlüssel sehr korrekt aus. Das führt zwar zu den genannten Blockaden, animiert die OSM-Nutzer aber dazu, die Daten zu korrigieren. Das habe ich in diesem Fall, mangels Ortskenntnis, nicht gemacht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo SMITHY1, hallo SPEICHENNIPPEL,
    vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe nochmal ausprobiert ob ich die Route jetzt aufzeichnen kann.
    Als erstes habe ich auf "Zu Fuß" eingestellt und anschließend habe ich alle Vermeidungen entfernt.
    Die alte Route habe ich gelöscht und eine neue Route erstellt. Wie Ihr aber leider sehen könnt, hat sich
    in der Ausführung nichts geändert. Man kann auch erkennen, dass es ein Feld-/Waldweg - 2/3/ (Eingeschränkt) ist.
    Was in diesem Fall das Wort Eingeschränkt bedeutet, kann ich nicht sagen. Was ich aber sagen kann ist, dass es ein
    schöner/guter Waldweg ist.

    SPEICHENNIPPEL, habe ich das richtig verstanden, Du könntest diese Unstimmigkeit korrigieren? Anbei habe ich hier
    die Koordinaten, wenn Dir das hilft.


    Ich wünsche Euch beiden noch ein schönes Wochenende und einen angenehmen Feiertag.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich wünsche Euch beiden noch ein schönes Wochenende und einen angenehmen Feiertag.

    Danke, gleichfalls.
    Ansonsten, da es scheinbar ein Kartenfehler ist, bin ich "raus". Ich arbeite mit OSM nicht mit.
    Da kann Dir der Speichennippel sicher helfen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Bei OSM kann jeder mitmachen. Einfach registrieren und ein wenig schlau machen, wie Wege eingetragen werden. Macht sogar Spaß, wenn man die eigenen Änderungen nach kurzer Zeit auf seinem Navi sieht.

    Die access-Rules bei OSM sind nicht ganz ohne. Der Ansatz der Freizeitkarte ist gut, konsequent die Verbote umzusetzen. So poppen Fehler auf, wie hier und werden dann korrigiert. Sie hat vermutlich auch den nötigen Verbreitungsgrad.
    In meinen eigenen Karten gehe ich laxer mit den Verboten um. In der Praxis stört sich kein Mensch an Zeichen 250 "landwirtschaftlicher Verkehr frei", außer Kraftfahrer.

    Ich habe die Daten in OSM in dem fraglichen Bereich geändert, so wie das in der OSM-Wiki steht:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
    (ganz unten unter Fehler)

    Jetzt steht da nicht access=... sondern vehicle=...
    Ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Freizeitkarte das auswertet, theoretisch dürfen Fußgänger durch, Radfahrer und Autos nicht.

    Ich hoffe, keinen Weg übersehen zu haben. Ein Wegfitzelchen mit verbotenem access reicht, um das Routing zu blocken.

    Jetzt musst du nur noch warten, bis die Freizeitkarte aktualisiert wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    O.T:

    Bei OSM kann jeder mitmachen. Einfach registrieren und ein wenig schlau machen, wie Wege eingetragen werden. Macht sogar Spaß, .


    Mag sein. Jeder hat ein anderes Hobby.
    Mir persönlich ist genau dieses "Outsourcing by Enduser", wie es leider auch HERE jetzt betreibt, zu doof. Siehst ja an diesem Beispiel hier auch. Irgendwer wird die Restriktion eingetragen haben. Du änderst sie ihm freundlicher Weise wieder, der nächste sieht es wieder anders und trägt sie wieder ein.

    Und wie gesagt: Hat nicht nur mit OSM zu tun, das macht HERE bei kommerziellen Karten mittlerweile genau so. Meine Meinung über so was habe ich hier ja schon geäußert. Restriktionen bestimmt nach meiner Auffassung der Straßenbaulastträger und sonst keiner. .

    Warum: Weil es sonst bei jeder Kartenversion u.U. anders ist. Bei HERE ist das nachweislich an gut einem dutzend mir bekannten Stellen der Fall.
    "Früher" hat mich das auch wirklich begeistert. Nur habe ich im Laufe der Jahrzehnte gesehen, wie sich die Katze nach dem Schwanz dreht. Wenn Du gaudihalber mal nachsehen willst, guck die Straße bei N49° 04' 20.4" E11° 51' 26.7" nach Westen Richtung "Lindenhof". Ungefähr bei den Koordinaten ist ein Schild
    -nur für Anlieger
    -Schritttempo

    HEUTE ist da Hochzeit mit rund 150 Leuten. Beim Lindenhof steht ein Bus und versperrt den weiteren Weg. "Anlieger" sind sie alle, sind ja alle zur Hochzeit geladen. Mit "Schritttempo ist bei den Besoffenen auch nichts.
    Hätte mich interessiert, was da grad eingetragen ist. Ne, eigentlich doch nicht weil es jeden Monat anders ist.
    Und SO macht es eben keinen Spaß. Ist meiner einer zu doof. Aber ich will ja weder als HERE noch als OSM Basher hier durchgehen. :D ;)
    OT /ende
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Lindenhof ist in OSM als "Zufahrt" eingetragen. Der Belag ist asphalt.
    Wo der Fußweg abzweigt bis zum Lindenhof ist eine regionale Radroute "Schwarze Laaber Rafweg", eine regionale Wanderroute "Burgensteig 2..." und eine lokale Wanderroute "W62...."
    Ansonsten steht da nichts, keine Geschwindigkeit, keine access-Regeln.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    O.K, jetzt ist es vielleicht doch nicht O.T. :)

    Lindenhof ist in OSM als "Zufahrt" eingetragen. Der Belag ist asphalt.
    Wo der Fußweg abzweigt bis zum Lindenhof ist eine regionale Radroute "Schwarze Laaber Rafweg", eine regionale Wanderroute "Burgensteig 2..." und eine lokale Wanderroute "W62...."


    Das ist richtig: Bis Lindenhof ist geteert (ist ja ein schönes Wirtshaus mit Ferienwohnungen usw.). Fährt man weiter ist es bis "Schallerwöhr" ein Wirtschaftsweg (ist ein Wasserwerk was betreut werden muss) und dann bis Beratzhausen (Friesenmühle) ein Feldweg.

    Die Garmin Topo unterscheidet in der Oberflächenbeschaffenheit nicht. Das mag für die Radler "schlechter sein (wird grad mit Fördermitteln zur Radautobahn ausgebaut; ist ja auch eine "Mühlentour" mit 7 Mühlen auf einem Weg) .

    Für Fußgänger, Radlfahrer die den Dreck nicht scheuen, (ab Schallerwöhr bis Friesenmühle) ist es BESSER da der Weg eben nicht (auch nicht Abschnittsweise) gemieden wird. Das Eingangsproblem gibt es hier also nicht. Kürzere 'Strecke ist kürzere Strecke und es ist auch die einzige .
    Würde hier was gemieden, müsste man rund 8 KM auf der Kreisstraße fahren/gehen.

    Noch was zu "Outsourcing by Enduser": Die nächsten 3 Monate ist hier teilweise Vollsperrung da ungefähr bei N49° 04.462' E11° 50.547' eine Gasleitung und eine Brücke über die Laber gebaut wird. Bei N49° 04.393' E11° 51.499' ist deshalb schon ein Rettungstreffpunkt eingerichtet.
    Bis das alles richtig eingetragen ist, sind sie (hoffentlich) fertig.

    **Würde die Gemeinde (Straßenbaulastträger) eintragen, wären Termin für die Sperrung und deren Aufhebung schon seit ewig bekannt. Und würde sich höchstens um eine Woche überschneiden wenn sie schneller/langsamer bauen als geplant.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich verstehe nicht, was du sagen möchtest?

    In OSM sind weit mehr Details zu sehen, als in der Topo. Als Ortsunkundiger bekomme ich eine relativ genaue Vorstellung von dem, was da vor Ort ist.

    Lindenhof -Mausermühle
    -> Rennrad nicht tauglich, da Wirtschaftsweg Gr3 = Befestigter oder ausgebesserter Weg, oft ohne Unterbau, mit teils relativ fester, teils weicher Oberfläche (z. B. Feinschotter-, Sand- oder Erdweg) besser die Kreisstraße
    -> Tourenrad -> OK
    -> PKW -> Zufahrt = langsam fahren
    -> MTB -> nicht den Weg Gleislmühle, sondern auf der anderen Seite der Schwarzen Laaber aud die MTB Strecke gehen

    Was sehe ich denn in der Topo? Straße, Gasse oder Wirtschaftsweg, sonst gar nichts. Abgesehn von den roten Radmarkierungen, die aber auch auf der Kreisstraße zu sehen ist. Die wird lapidar als Straße bezeichnet, kein ref (R17), nichts. Wo finde ich, welche Radroute die rote Markierung meint?

    Und wenn der grade3-Teil demnächst asphaltiert ist, kann man das 2 Tage später auf seinem Navi haben. Bei der Topo muss ich ein paar Jahre auf die nächste Version warten, nur um dann festzustellen, dass niemand die Änderung eingetragen hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich will damit sagen, dass ein zu viel an restriktiven Klassifizierungen einen sturen Prozessor mehr überfordert als es ihm hilft.
    Die selbe Freizeitkarte die ihn im Eingangsthread zickzack laufen lässt, lässt mich im PKW Profil nicht aus dem Parkplatz bei N49° 02.290' E11° 45.723' (Route kann nicht berechnet werden.)
    Die Topo und sogar die CityNavigator Karte lassen mich raus.

    Scheinbar weil die Zufahrt und der Parkplatz geschottert ist.