BaseCamp hängt sich beim Suchen in der Karte auf

Hallo!
Mein BaseCamp (4.6.2) hängt sich beim Suchen in der Karte auf.
Ich klicke mit der "Hand" (Verschieben) in die Karte und gebe in das Feld einen Ort oder eine Straße ein.
Danach kommt die Meldung, dass BC nicht reagiert und geschlossen werden muss.
Sch...
Was tun?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Eben habe ich mal probiert, auf eine andere Datenbank zu wechseln; hat nichts gebracht. War vielleicht auch nicht der richtige Ansatz:
    - Backup erstellt
    - neue (leere) Datenbank erstellt
    - Backup rein geladen

    Was sollte der nächste Versuch sein?

    Wenn ich BC komplett lösche und neu installiere, kann ich ja die alte Sicherung wieder einspielen; meine Benutzerdaten kann ich also relativ einfach "hinüberretten".
    Wie ist es mit Karten? Die OSM-Karte hab ich schon mal gelöscht. Wie kann ich die City Navigator und TOPO Deutschland hinterher wieder mit BaseCamp "bekannt machen"?
  • Hallo, du meinst im ersten Satz sicher die Basecamp-Datenbank. Dass der Fehler hier liegt halte ich eher für unwahrscheinlich.
    Gemeint waren die zu den Karten gehörenden Datenbanken.

    Hast du die OSM-KARTEN gelöscht oder deinstalliert? Ist sie restlos vom PC entfernt?

    Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtedt, dann suche und sichere die Dateien mit der Endung "gma". Merke dir, wo diese abgelegt sind.
    Dann deinstalliere sowohl die Karten, wie auch Basecamp.
    Reinige den PC (Registry) z.B. mit Ccleaner.

    Nun installiere BC und eine Karte neu.
    Kopiere die gma dorthin, wo du sie gefunden hast.
    Teste, ob das Problem noch besteht.
    Installiere die nächste Karte und teste,
    Ggf usw.

    Entweder alles funzt oder du findest den Übeltäter heraus und trennst dich von ihm.

    Das hört sich zwar aufwändig an, sollte aber bei konzentrierter Abarbeitung in einer guten Stunde erledigt sein
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Wo sind denn die zu den Karten gehörenden Datenbanken?

    Die OSM-Karte lag auf der SD-Karte, auf der auch die TOPO Deutschland liegt.
    Ich habe einfach die dazugehörige GMAPSUPP.IMG gelöscht; einen Eintrag unter "Programme und Features" gab es dazu nicht (den gibt es aber für die City Navigator; ältere Versionen derselben hatte ich auch darüber gelöscht).
    Dazu hätte ich sie (damals) vielleicht anders installieren müssen? Das schien aber nicht vorgesehen zu sein; am besten auf eine SD-Karte legen, hatte ich gelesen.
    Ob noch Reste davon irgendwo rumliegen, weiß ich nicht - wo wären die zu suchen?

    Dateien mit der Endung .gma habe ich nur unter AppData\Roaming\Garmin\Maps gefunden, und es sind nur 5 eher kleine Dateien (2,53 KB)

    Registry-Einträge habe unter HKCU\Software\Garmin und HKLM\Software\Garmin (sehr viele) gefunden.
    Und dann noch ein paar wenige, z.B. unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\WOW6432Node\Garmin.

    Was ich aufgrund dieser Einträge schon mal erkenne: Die City Navigator scheint unter C:\ProgramData zu sein; die TOPO Deutschland ist in der Registry nicht erwähnt. Sie hat auch keinen Eintrag unter "Programme und Features". Ich vermute, das hängt mit der zwischen City Nav und TOPO D unterschiedlichen Lizenz-Situation zusammen. Die eine kam mit dem zumo 390 und hat kostenlose Updates; die andere kam mit dem Oregon 600, Updates kosten und sie kann nicht installiert werden, deshalb liegt sie auf der SD-Karte.

    Heute reicht die Zeit nicht mehr für einen vollen uninstall/install Zyklus; eine Stunde halte ich dafür auch für sehr sportlich!
  • Hallo, ich bin davon ausgegangen, dass es nur um installierte Karten geht. Bei Karten, die von SD eingelesen werden, ist die GMA nicht auf dem PC hinterlegt.
    Die GMA der auf dem PC installierten Karten sollte man immer sichern!

    Vlt liegt der Fehler ja schon darin, dass beide Karten (OSM und Garmin-Topo) auf einer SD liegen?

    Die Datenbank zu den Karten steht im Ordner Garmin/SQL. Daran solltest Du aber nichts ändern. Allerdings kann es sein, dass einer dieser Datenbanken beschädigt ist und dein Absturzproblem verursacht. Lass aber besser die Finger von diesen Dateien; wenn es die OSM sein sollte, die defekt ist, dann hilft evtl ein neuer Download. Bei Garmin-Karten kann vlt der Service oder ein anderer User helfen.

    Deswegen empfahl ich dir das schrittweise Vorgehen, um den "Sündenbock" heraus zu finden. Wie schon gesagt, da hilft nur ausprobieren.

    Wenn mehrere GMA vorhanden sind, ist schwer zu unterscheiden, welche zu welcher Karte gehört. Deshalb einfach alle sichern und wieder aufspielen.

    Ich würde auch nicht manuell in der Registry ändern; nur nachdem alles deinstalliert ist z.B. mit dem CCleaner oder EFRC reinigen, um hängen gebliebene Einträge zu entfernen.

    Mach das konzentriert in aller Ruhe; die genannte Zeit bezog sich auf mich und muss kein Maßstab sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    So, jetzt bin ich mal durch mit der De- und Wieder-Installation von Basecamp und den Karten.

    Mein erster Eindruck ist, es sieht jetzt besser aus; bisher noch kein Absturz, habe aber noch nicht lange getestet.
    Meine Benutzerdaten sind auch alle noch da.

    Ganz herzlichen Dank für die Tipps!

    P.S.: im Rückblick ... ich glaube, das Ganze fing an, nachdem ich zwei alter Versionen der City Navigator Karte per Systemsteuerung / Programme und Features gelöscht hatte.
  • Prima, freut mich.
    Es kann durchaus srin, dass Windows nicht sauber deinstalliert und Restinfos in der Registry dann solche Probleme verursachen.
    U.a. genau deshalb reinige ich nach solchen Prozeduren stets den Rechner. Meist werden Reste gefunden, die dann im Lauf der Zeit einfach das System zumüllen.

    Viel Erfolg mit dem neuen Basecamp!
  • Prima, freut mich.
    Es kann durchaus srin, dass Windows nicht sauber deinstalliert und Restinfos in der Registry dann solche Probleme verursachen.
    U.a. genau deshalb reinige ich nach solchen Prozeduren stets den Rechner. Meist werden Reste gefunden, die dann im Lauf der Zeit einfach das System zumüllen.

    Viel Erfolg mit dem neuen Basecamp!


    Nichts für ungut, aber hier leuchten wieder einmal meine Alarmsignale dunkelrot.

    Bitte nutzt diese "Cleaner" mit äußerster Vorsicht! Ich weiß, wovon ich rede. Sinn- und maßvoll eingesetzt, können sie hilfreich bei der Problem-Beseitigung sein. Aber es geht auch anders. Ich habe schon Pferde vor der Apotheke ... naja, ihr wisst schon.

    Es ist in bestimmten Fällen notwendig, Registry-Werte zu löschen, weil der Programmierer keine funktionierende Deinstallations-Routine zustande gebracht hat. Aber bitte lauft nicht dem Ammenmärchen nach, dass eine "zugemüllte" Registry das System verlangsamt. Das ist definitiv nicht so - um das nachzuvollziehen, muss man sich nur die Funktionsweise der Registry einmal deutlich vor Augen führen. Aber das hatten wir hier ja schon einmal.

    Ich rate dazu, vor einer solchen "Säuberung" eine Vollsicherung der Registry durchzuführen. Im Falle eines Falles kann man so mit einem externen Betriebssystem die Registry wiederherstellen.

    @HADIZET
    Dein Engagement hier möchte ich mit meinen Anmerkungen in keinster Weise schmälern - ich habe großen Respekt davor. Als bekennender Aluhut-Träger reagiere ich aber auf bestimmte Schlüsselreize (z.B. CCleaner).

    Ich diesem Sinne

    Sto
  • Volle Zustimmung!
    ..aaaber: (Bis jetzt nur) bei Garmins Deinstallationen bleiben immer Reste in der Registry übrig, und Du kannst nur mit angehaltenem Atem hoffen, daß bei einer Neuinstallation diese Werte korrekt überschrieben werden, oder daß die dann gar nicht mehr benötigt werden. Der Hickhack mit Basecamp und Google Earth ist so ein Beispiel.
    Jedes andere Programm kann das besser.
    Grüße... Ali
  • Volle Zustimmung!
    ..aaaber: (Bis jetzt nur) bei Garmins Deinstallationen bleiben immer Reste in der Registry übrig, und Du kannst nur mit angehaltenem Atem hoffen, daß bei einer Neuinstallation diese Werte korrekt überschrieben werden, oder daß die dann gar nicht mehr benötigt werden. Der Hickhack mit Basecamp und Google Earth ist so ein Beispiel.
    Jedes andere Programm kann das besser.
    Grüße... Ali


    Da bin ich bei dir!
    Deshalb auch meine Anmerkung: "Es ist in bestimmten Fällen notwendig, Registry-Werte zu löschen, weil der Programmierer keine funktionierende Deinstallations-Routine zustande gebracht hat. "

    Grüße

    Sto
  • Das kann und muss jeder halten wie er will.
    Ich bin ehrenamtlich bei Internetsenioren im Einsatz. Was man da an zugemüllten Computern zu sehen bekommt könnt ihr euch nicht vorstellen. Der Reinigungserfolg ist unübersehbar.

    Für die Registry verwende ich meist den EFRC. Wenn man den CCleaner in der Gtundeinstellung nutzt, kann nach meiner Erfahrung absolut nix passieren. Auch deinstallieren von Software erledigt der CC sauberer als jede Deinstallationroutine oder das System. Einmal im Monat Systempflege hat sich nach meiner Erfahrung bewährt

    Wie gesagt, kann jeder halten wie will