TOPO TransAlpin-Karte auf BaseCamp plötzlich "nackt"

Former Member
Former Member
Habe mir als absoluter Neuling für mein Oregon 700 nebst OSM-Karten auch die TOPO TransAlpin+PRO gegönnt. Beim Versuch, über BaseCamp eine Route zu erstellen, muss mir ein Missgeschick unterlaufen sein. Denn plötzlich fehlten auf dem Bildschirm meines Macs der TransAlpin-Karte sämtliche Details wie Gebäude, Parks, kleinere Wege usw., während auf dem Oregon selbst weiterhin alles zu sehen ist. Komischerweise funktioniert die OSM Topo Austria auf BaseCamp nach wie vor tadellos. Wer kann dieses Rätsel lösen und mir Tips geben, wie ich die teure Karte wieder ins Laufen bringe?
Mit besten Grüßen aus Wien
Schluwi
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo alle zusammen,
    durch die netten Worte eines gewissen Smithy1 ein wenig aufgestachelt habe ich Dampfplauderer es in absoluter Rekordzeit (war gar net so schwer wie erwartet) dank Internet geschafft, die Dateigröße von Bildern, im konkreten Fall Screenshots, zu verringern. Und kann euch hiermit meine Wohngegend an der Alten Donau in Wien samt Kirschblütenpark vorstellen, zunächst auf TOPO TransAlpin, dann auf OSM. Ja, es ist der absolut gleiche Ausschnitt, wobei die Details bei Garmin auf 100 %, die bei OSM auf 50 % gestellt sind. Nein, ich mache für letzteres absolut keine Werbung. Sondern will euch bloß zeigen, dass meine TransAlpin ganz sicher NICHT in Ordnung ist. Wenn doch, dann müsste sich Garmin in Grund und Boden schämen.
    Mit freundlichen Grüßen aus Wien - Schluwi
  • Hast Du mal geschaut, wie der Detailgrad der Karte da bei Dir am PC bei der Transalpin eingestellt ist?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Ali, hallo Volkte,
    vielen Dank für euer Bemühen, mir zu helfen. Doch das Problem dürfte nicht bei mir sondern bei Garmin liegen. Genauer gesagt: Bei der microSD-Karte. Die, neu gekauft und in den Oregon 700 eingesetzt, zunächst wunderbar funktionierte, plötzlich aber auf BaseCamp nur mehr einen Bruchteil der Details zeigte.
    Wobei ich meine ursprüngliche Feststellung, auf dem Screen des Oregon wären alle Details weiter vorhanden geblieben, mit Bedauern zurücknehmen muss, da sie auf einem jetzt erst erkannten Irrtum beruhte: Die detailreiche Karte auf dem Gerät selbst stammte offenbar von der Monate zuvor gespeicherten OSM-Karte, die ich nicht extra weggeschaltet hatte, in der Annahme, die Wahl der TransAlpin auf BaseCamp würde automatisch vom Oregon übernommen.
    Zurück zu meiner nunmehrigen Vermutung, die microSD-Karte weise einen verdeckten Mangel auf: Der Garmin-Mann, der sich per Team-Viewer in mein MacBook eingelinkt hatte, fand nicht nur keinen Fehler, sondern stellte auch fest, dass die TransAlpin-Karte auf seinem eigenen Computer ebenfalls nicht mehr Details zeigte als auf meinem Screen. Also: Alles in Ordnung, alles wunderbar!
    Oder doch nicht? Denn gleichzeitig musste der gute Mann zugeben, dass die TransAlpin-Karte eben wegen ihrer Detailarmut für Wanderzwecke höchst ungeeignet sei, im krassen Gegensatz etwa zur OSM.
    Mein Verdacht daher: Die zum Vergleich herangezogene TransAlpin-Karte weist denselben verdeckten Mangel auf wie meine. Ein Produktionsfehler halt.
    Daher: Mal abwarten, wie sich die Sache weiter entwickelt. Die TransAlpin ist erst kurz auf de Markt, da kann sich noch einiges entwickeln.
    Mit freundlichen Grüßen aus Wien - Schluwi
  • Schieb mal den Detailgrad bei der Garminkarte ganz nach rechts, auf dem Bildschirmfoto steht der doch nur auf halb.
    und eine SD, die mitten im Betrieb nur die Häuser verliert gibt es nicht. Wenn die SD Sektoren verliert, stürzt Basecamp ab, oder startet gar nicht erst.
    Allerdings ist Garmin mit seinen Karten durchaus Jahre hinter dem Stand der OSM hinterher.
    Ich habe Seekarten, da hat die Marina schon ihr 10jähriges Bestehen gefeiert, und in der Karte ist immer noch nur Felsen zu sehen.

    Bei Deinem Bildchen mit den Pfaden ist doch alles o.k. nur die ganz kleinen Pfade fehlen. Das kann daran liegen, daß da Garmin nicht so aktuell ist, oder daran, daß du nicht die Maximalauflösung eingestellt hast.
    Wie und was bei bestimmter niedriger eingestellter Auflösung dargestellt wird, ist bei jeder Karte unterschiedlich, nur bei maximaler Einstellung sollte alles zu sehen sein, wenn Du das Anzeigen in den Optionen nicht abgestellt hast.
    Grüße... Ali
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    In OSM stecken noch mehr Details, die oft gar nicht ausgewertet werden. Beispielsweise wird unterschieden zwischen Pfad, Fußgängerweg, Wirtschaftsweg(in 5 Kategorien), Treppen, Zufahrten, Fußgängerzone(Einkaufen) und noch ein paar Dinge mehr.
    Fürs Wandern ganz hilfreich ist die SAC-Scala und Relationen, also markierte Wanderwege.
    Aber auch so Dinge wie Wegzustand, Wegsichtbarkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Zugangsregeln, Breite, Anzahl der Stufen bei Treppen usw. lässt sich alles in OSM eintragen. Solche "unwichtigen" Details sind allerdings nicht flächendeckend. Eben auch deshalb, weil sie in vielen OSM Karten nicht auftauchen. Die Leute tragen halt nur das ein, was hinterher auch in der Karte drin ist.
  • Ja, aber das hilft jetzt unserm Schluwi nicht weiter.

    "Früher" hat Garmin ja auch mal eigene Karten kreiert, hat wohl dann aber festgestellt, dass das Geld kostet, und jetzt werden die meisten Karten von denen auch von Open Street kopiert.
    Aber Produktionsfehler ist das nicht, jeder kann halt Karten malen mit Inhalten, die er für relevant hält.
    Das ist halt so. Und wenn Schluwi diese Karte wegen zu wenig Inhalten nicht gefällt, dann muss er sich nach anderen Karten umsehen. Vielleicht sogar nach Karten, die billiger sind.

    Allerdings muss er auch alles zum Anzeigen einschalten und nicht meckern, wenn er auf halbe Details schaltet und dann was vermisst.

    Grüße... Ali
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    .
    Aber Produktionsfehler ist das nicht, jeder kann halt Karten malen mit Inhalten, die er für relevant hält.
    Das ist halt so. Und wenn Schluwi diese Karte wegen zu wenig Inhalten nicht gefällt, dann muss er sich nach anderen Karten umsehen. Vielleicht sogar nach Karten, die billiger sind.

    Allerdings muss er auch alles zum Anzeigen einschalten und nicht meckern, wenn er auf halbe Details schaltet und dann was vermisst.

    Grüße... Ali


    Eben.
    Er weiß weder am Gerät noch in Basecamp welche Karte gerade aktiv ist, am Gerät kommt noch hinzu dass er MEHRERE hat und nicht weiß welche gerade oben liegt.
    Und deshalb ist auch die OSM (fallweise) betroffen. :)

    wieder geladen - mit dem Ergebnis, dass die OSM TOPO Summer Austria zwar wunderbar funktioniert, die OSM Germany hingegen nur noch auf BaseCamp aufgerufen werden kann, da sie von der Liste der verfügbaren Karten des Oregon einfach verschwunden ist. Die gekaufte TOPO TransAlpin+Pro, Ausgangspunkt meiner Probleme, zeigt inzwischen nicht nur auf BaseCamp keinerlei Details mehr sondern ebenso auf dem Display des Oregon
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Der Detailgrad bestimmt, ab wann etwas beim herauszoomen ausgeblendet werden soll. Zoomt man ganz nah heran, ist auch bei niedrigstem Detailgrad jedes Kartenelement zu sehen.
    Bei den Karten ist das Ausblendverhalten unterschiedlich, da neben dem Detailgrad in den Karten eine diesbezügliche Einstellung festverdrahtet ist.
    Auf dem Gerät kann man mit dem Zoomlevel unabhängig vom Detailgrad das Ausblendverhalten von POIs selbst einstellen.

    Wenn damit sichergestellt ist, dass eine Karte alle in ihr befindlichen Dinge anzeigt und es trotzdem untauglich wenig ist, sollte man sich nach einer anderen Karte umschauen. Ganz allgemein gesagt, kann ja durchaus Gegenden geben, wo in der Topo mehr drin ist, als in OSM.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Ali, hallo Smithy,
    es hat ein wenig gedauert, aber jetzt hoffe ich, endlich die richtigen Karten geladen zu haben. Wie ihr am 1. Bild vom Gebiet der Alten Donau in Wien seht, hat sich an der TOPO TransAlpin trotz höchster Detailstufe nichts geändert. Eher ein Bild des Jammers, würde ich sagen - im Vergleich zu Bild 2, das exakt den gleichen Kartenausschnitt zeigt, nur halt jetzt auf OSM mit halber Detailstufe. Für mich war der Anblick jedenfalls ein Schock. Dachte, irgendwas verstellt oder gar zerstört zu haben, wandte mich daher sogleich hilfesuchend an das Forum - und schon nahm das Unglück seinen Lauf. Tut leid.
    Die Bilder 3 und 4 zeigen das Gebiet des Pfaffstätter Kogels nahe Wien, erst auf TransAlpin, dann auf OSM. Und da gebe ich jetzt gerne zu, dass ich mit beiden leben kann. Die OSM zeigt mehr Wege und sonstige Details, die TransAlpin aber ist hier in den Bergen die wohl übersichtlichere und auch hübschere. Für Routenplanungen beide zu verwenden macht sicher Sinn.
    Mit leicht geknickten Grüßen aus Wien - Schluwi
  • Jetzt mal eine Frage in die große Runde:

    Ich hab sie nicht, aber wer hat die Topo-Transalpin auf seinem Rechner?
    Ist da in den Städten wirklich so wenig drauf wie in Schluwis Bildschirmfoto?

    Ohne so einen Vergleich lohnt es sich nicht, weiter zu rätseln.

    Grüße... Ali