Garmin Basecamp und Suunto Movescount lesen denselben Track unterschiedlich aus!

Former Member
Former Member
Liebe Community!
Ich habe ein Suunto Ambit Peak 3 und ein Garmin Monterra. Meistens nehme ich beides on tour mit. Unlängst habe ich so zum Spaß im Suunto Movescount eine aufgezeichnete Tour in ein .gpx konvertiert - dann exportiert - an den PC geschickt und gespeichert - in Basecamp importiert - ausgelesen und mit Movescount verglichen. Ein und derselbe Track weicht sowohl in HM als in der Distanz um 20 % voneinander ab. Wie kann sich der technische Laie das nun bitte erklären? Hat jemand eine Idee?

Wobei ich anmerken will, daß die Aufzeichnungen der Suunto und vom Monterra sowieso nie übereinstimmen, da nehme ich wohl an, daß das Monterra da präziser ist - oder?

Danke.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,

    Suunto Ambit 3 Peak und Garmin Oregon 600 sind hier annähernd gleich:

    MTB Garmin: 51,96 km, 1500 hm, 17,0 km/h Schnitt
    MTB Suunto: 52,07km, 1452hm, 16,8 km/ Schnitt
    Radweg Garmin: 69,45 km, 161 hm, 21,1 km/h Schnitt
    Radweg Suunto: 69,25 km, 149 hm, 20,9 km/h Schnitt

    Bei beiden ist Auto-Start/Stopp ein gestellt.
    Höhenmesser fortlaufende Kalibrierung.
    Beim Tourstart wird gewartet, bis die Sat-Genauigkeit unter 10m ist, dann wird die alte Aufzeichnung gelöscht. Start beim Suunto.
    Am Ende der Tour gespeichert und ausgeschaltet.

    Edit: fahre mit einem e-Bike ;)

    Fred
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hmmmm. Danke. Bei mir stimmt es meistens um ca. 5 % nicht. Auch zeichnen ambit 2 und ambit peak 3 trotz gleicher einstellungen leicht unterschiedlich auf.
    Was mich jedoch mehr interessiert war meine 1. frage warum ein und derselbe track - mit 2 versch. Software ausgelesen - ziemlich abweichende zahlen liefern!
    Lg
    ....wobei grad bei den HM Fred, ist schon eine deutliche differenz!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ein idealer Track wäre theoretisch einer, wo das GPS jeden einzelnen Trackpunkt auf den Millimeter genau bestimmt hat. Das gibts natürlich nicht.

    Ein Beispiel: ein Track wurde bei einer Bootsfahrt auf absolut ruhigem Gewässer aufgezeichnet. Theoretisch sollte jeder Trackpunkt diesselbe Höhe aufweisen. In der Praxis ist das nicht der Fall, ein paar Meter gehts rauf und runter. Würde man nun die Höhenmeter stumpf aus den Höhenunterschieden der Trackpunkte berechnen, würde eine ganz schöne Steigung herauskommen.

    Für die Entfernung gilt das Gleiche, hier fällt der Messfehler aber nicht ganz so sehr auf.

    Wenn so ein Track nun ausgwertet wird, muss man mittels einer mehr oder weniger komplizierten Berechnung versuchen, die Messfehler irgendwie herauszurechnen. Das machen die Programme alle unterschiedlich und kommen deshalb auf unterschiedliche Ergebnisse.

    Zu Garmin speziell: Einige GPS schreiben in eine Trackaufzeichnung selbst ermittelte Werte. BaseCamp zeigt genau diese Werte an, ohne den Track selbst auszuwerten. Der Effekt lässt sich aushebeln, indem man in BC einen Trackpunkt löscht. Dann berechnet BC die Werte selbst anhand der Trackpunktwerte. Schon hierbei kann es zu Unterschiden kommen.

    Noch mal das Bootsbeispiel: Nehmen wir mal an, das Boot wäre 5km haargenau geradeaus gefahren. Der Track wäre fast 100% genau, wenn er nur aus 2 Trackpunkten bestünde. Dann würde so ziemlich jedes Programm 5km und 0 Hm herausbekommen. Wenn aber 500 Punkte drin sind, kann die Messfehlerberichtigung zu anderen Werten führen. In BaseCamp kann man das schön sehen, wenn man die Trackpunkte reduziert, am Streckenverlauf ändert sich augenscheinlich nichts (wenn man nicht zu stark reduziert), aber die Statistikwerte verändern sich.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    okeeeee...ganz schön kompliziert!
    Ich dachte mir, ein Track ist ein Track, da sollte - egal mit welcher Software ausgelesen - das Ergebnis einigermaßen ähnlich sein. Nur mir ist eben aufgefallen, daß die Differenz in HM und Distanz doch beträchtlich ist.

    Kann man eigentlich sagen, welches Gerät die genaueren Daten liefert? Ein "richtiges" GPS oder eine GPS Uhr? (Suunto Ambit/Garmin Fenix....)
    Danke.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die Höhenkurven werden genauer, wenn das Gerät den Luftdruck mitberücksichtigt. Man kann das an der Kurve sehen, die ist dann nicht gezackt.

    Ansonsten muss man den Track auf einer Karte anschauen, wie genau die Linie auf den Wegen liegt, sofern man tatsächlich auf Wegen gewandelt ist.

    Manchmal lässt sich einstellen, wie das Gerät aufzeichnet. Nach Zeit, nach Entfernung oder "intelligent", also auf Geraden wenig Trackpunkte, in Kurven Viele.
    Mein Eindruck bei einem Oregon600 ist, das die intelligente Aufzeichnung mit der seltensten Trackpunkthäufigkeit die besten Kurven liefert.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Beide Geräte nehmen sich nichts.
    Die Suunto ist meiner Erfahrung nach genauer bei schwierigen Verhältnissen und kommt schneller auf die richtige Linie.
    Der größte Vorteil der Suuntouhr ist aber ihre Zuverlässigkeit. Sie hat mir schon ein paar Mal die Trackaufzeichnung gerettet wenn der Garmin versagt hat. Erst kürzlich wieder mit Oregon 700 3.40 Version wo bei Akkuwechsel der Track weg war.


    Gramin Oregon 700 türkis
    Suunto Ambit 3 Peak blau
    Radwegverlauf ist rot.

    Fred
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Merci. Immer wieder interessant.
    LG

    ps. Kann den Anhang nicht öffnen @ zappalot
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    hoffe jetzt ist das Bild sichtbar. Sorry.

    " />">

    Gramin Oregon 700 türkis
    Suunto Ambit 3 Peak blau
    Radwegverlauf ist rot.

    Fred
  • Das ist eine sehr gute Aufnahme eines Tracks,

    die größten Abweichungen von ca. einer Straßenbreite sind so etwa 5fach besser, als das für GPS-Signale und Kleingeräte möglich ist.

    Die Empfangsgenauigkeit eines Fix ist rund 100m, alles andere wird durch klevere Algorithmen bessergerechnet. Wenn dann die Empfangssituation schlechter wird, kannst Du das genau verfolgen:

    Unten am Trackanfang stimmt es noch, dann schirmt das Hochhaus die flacheren Satelliten von rechts ab, es werden nur noch die senkrechten empfangen, entsprechend wird der Winkel kleiner und die Ungenauigkeit nimmt zu.
    Hinter dem Hochhaus, in der nächsten Straße hat die Suunto gerade einen Fix gemacht und ist deshalb schneller wieder besser. Wenn das Oregon gerade noch den letzten Fix hinter dem Hochhaus gemacht hat, und dann den nächsten erst wieder hinter der Straße hinter dem nächsten Haus sieht das halt so aus, und unter der Brücke sowieso.

    Wie oft ein Fix gemacht wird kannst Du an jeder rechtwinkligen Kurve genau verfolgen, da macht der Track immer ein Dreieck vom letzten Fix vor der Kurve auf den nächsten Fix hinter der Abbiegung.

    Wenn Du diese Tour mehrfach fährst, wirst Du feststellen, daß bei jeder Duchfahrt hinter dem Hochhaus ein anderer Track rauskommt, und daß auch manchmal der Track vom Oregon besser ist, als der von der Suunto, kommt halt immer darauf an, wie die Satelliten stehen und wo genau der Fix gemacht wird.
    Grüße... Ali