Basecamp läuft auf neuem PC ruckelig

Hallo, Basecamp läuft auf meinem neuen Notebook (i5 Proz, 64 bit, 8GB, Nvidia und SSD) ruckelig. Das fängt schon beim Programmstart, der gefühlt relativ lang dauert, an. Bis BC startet wird das Grungerüst 3fach übereinander gelegt dargestellt. Währen der Arbeit, z.B. beim Erstellen von Routen, erscheint neben dem Programmnamen oben links häufig "(keine Rückmeldung)". BC läuft dann aber weiter. Zum Absturz kann es noch nicht.
Auf meinem betagten 32-bit PC gibt es das Problem nicht.

Kennt jemand dieses Symptom / die mögliche Ursache? Gibt es Einstellungen an denen "gedreht" werden kann?
Es nervt einfach. Bin für jeden Tipp dankbar.

Mir ist bewusst, dass es sich bei BC um 32bit-Software handelt. An der Grafikkarte kann es wohl auch nicht liegen, weil wesentlich anspruchsvollere Programme zügig laufen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bei meinem Surface mit Win 10 64 bit home hat es geholfen unter Einstellungen/ Datenschutz bis zu den Hintergrundapps zu scrollen und dort die nicht benötigten ( die meisten) abzustellen. Windows ist in den Standardeinstellungen fast nur noch mit sich selbst und den eigenen ( store) apps beschäftigt. Wenn im Hintergrund das neue Microsoft 3 D paint läuft bleibt auch von der Nvidia Grafikkarte nicht mehr viel Rechenleistung über.

    Gruß wbotto

    _____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 1350t, TomTom Carminat live, Sony xperia z tablet mit Osm and+, Surface 3 mit Microsoft Karten app,
    Moto g5 mit Navigon+ tomTom go app
  • Hallo,
    die Meldung: keine Rückmeldung gibt Win10 immer aus, wenn ältere Programme beim Laufen nicht dauernd an das System zurückmelden, daß sie noch laufen.
    Das ist da kein Fehler, sondern feature - einfach mal warten können :-)
    Du kannst mal den Kompatibilitätsmodus versuchen:
    in Programme(86)/Garmin/Basecamp/ dort auf Basecamp.exe rechtsklicken und mit den "Kompatibilitätsprobleme behandeln" rumspielen. Die WIN7-Version sollte eigentlich gut laufen.
    .. aber das langsame Öffnen kann auch an mehreren Virenscannern liegen, die die .exe erst nach Hause schicken und durchtesten lassen.
    Fröhliche Weihnachten auch nachträglich..Ali
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Virenscanner ist auch eine gute Idee . Je nach Software gibt es leider auch viele Autostartprogramme einschließlich Skype, Microsoft cloud etc. Auch dort lassen sich bei vielen mit CC cleaner der Autostart deaktivieren. Ich habe die vorinstallierte Microsoft cloud gelöscht bzw. deaktiviert.
    Am 32 bit Programm kann es nicht liegen. Auch auf einem Intel Atom x4 mit Win 64 bit läuft Basecamp mit 32 bit klaglos natürlich nicht so schnell wie auf dem Desktop Brüllwürfel . Auf einem altem dell mit Intel dual core mit Win 10 pro 32 bit wegen der Grafik nur mit 2 D . Bei nvidia Karten war die Grafiktreiber Unterstützung eigentlich immer top, was man von der Konkurenz Radeon ( Amd) leider nicht sagen kann.
    Auch auf meinem mit 512 gb Samsung SSD beschleunigtem Aldi Notebook mit i5 und Intel iris Grafik öffnet und läuft Basecamp 32 bit einwandfrei. Als Virenscanner habe ich da Microsoft abgemeldet und Norton installiert.


    Gruß wbotto
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Meine Meinung auch: Autostart Programme durchforsten, Firewall und Virenscanner überprüfen (die Windows eigenen z.B. abschalten wenn du ein Virenschutzprogramm benutzt) und letztendlich gerade am Anfang immer wieder nach Windows Updates suchen.

    Das (neue) System meiner Schwägerin war praktisch unbrauchbar bis ich dann drauf gekommen bin dass ein alter E-Bookreader von Adobe (wußte gar nicht dass es da was gibt) ständig nach Aktualisierungen gesucht hat.

    Händisch upgedatet, seitdem läuft es.
  • Mein Dank an alle schnellen Helfer!
    Autostart hatte ich schon durchforstet. Daran hatte es scheinbar auch nicht gelegen. Das Schutzprogramm hatte ich von Anfang an gewechselt; Norton war drauf, das gefiel mir nicht. Nun arbeit der als bester getestete Bitdefender. Meinem Eindruck nach bremst er das System kaum aus.

    Es waren offenbar die vielen Hintergrundapps, die viel Rechenleistung beanspruchten. Hier habe ich mal gründlich aufgeräumt. Beim schnellen Versuch mit BC kommen die "Keine Rückmeldung"-Meldung nicht mehr. Selbst dann nicht, wenn ich eine Start-Ziel Route über mehrere 100 Km vorgebe.

    Ist im Grunde schon 'ne Zumutung, war MS da den Kunden vorsetzt.

    Wünsche Euch allen einen guten Jahreswechsel und einen guten Rutsch. Bis nächstes Jahr.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Prima !
    Intel und Amd wollen ja auch ihre neuen 6 und 8 Kerne CPU verkaufen. Die halbe Rechenleistung wird ja schon für Microsofts " Hintergrundprogramme" verballert. Ich nehme Norton, weil ich für eine 10 Lizenz nicht viel zahle und sich die Updates im Urlaub deaktivieren lassen.
    Bei Microsoft kann man seine knappe Datenflate im Urlaub auch noch für nicht abstellbare getaktete Systemupdates vergeuden.
    Sch.... Microsoft
    Mal sehen wahrscheinlich klemme ich die SSD beim Aldi Notebook ab und installiere mir auf der Magnetfestplatte auch Linux. Dann bleibt Microsoft im nächsten Sommer zu Hause und ich vergeude meine Datenflate nicht an Microsoft.
    Wegen Secure Boot mit UEFI Bios werde ich die Pest Microsoft ( vorinstalliert) wohl anders auf dem Aldi Nootebook nicht los.
    Nachtrag:
    Die Kooperation von Medion ( Lenova) und Microsoft ist noch übler wie ich gedacht habe . Das Secure boot läßt sich zwar abschalten. Der einzige nicht änderbare Installationsort ist die M2 SSD mit Windows Boot Manager.
    Ansonsten kann man den Rechner nur über Netzwerk mit PXE Boot wiederherstellen.
    Ein Umstellen auf von DVD oder USB Stick starten gibt es nicht.

    Die zwangsweisen Updates sind schon unverschämt. Auf jeden Fall weiss ich jetzt was der Microsoft Vorturner mit " Windows 10 as a service" gemeint hat. Die Privatkunden sind dauerhaft zwangsweise Betatester für die Enterprise Firmenkunden.




    Gruß und einen guten Rutsch in das neue Jahr

    wbotto

    _____________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Nüvi 1350t, TomTom Carminat live,
  • Hallo zusammen.
    Das Abstellen der Hintergrund-Apps in Win10 war offenbar doch nicht die (alleinige) Ursache für das ruckelige BC.
    Nach mehreren Versuchen stellte ich fest, dass es offenbar daran lag, dass die Verbindung zumeiner BC-Datenbank auf dem NAS-Laufwerk (SSD) trotz 5Ghz-WLAN nicht schnell genug war.
    Per LAN am betagten PC läuft es tadellos.

    Lösung: Die BC-Datenbank liegt nun in einer Cloud und es funktioniert tatsächlich problemlos

    Vielleicht hilft diese Erkenntnis ja anderen Usern.