Basecamp Weiterentwicklung gestoppt?

Im amerikanischen Forum hat ein Moderator geschrieben, dass die Basecamp Weiterentwicklung nicht mehr fortgeführt wird.

Hat da jemand genauere Infos zu irgendwo gefunden? War mir bisher nicht bekannt...
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Wenn Garmin ein interessantes Gerät mit brauchbarer Software liefert würde ich auch dieses kaufen. Im Moment sehe ich nur Auslaufmodelle oder überteuerte Radcomputer mit nicht wechselbarem Akku.


    Das Grundproblem bei Garmin ist veraltete Soft- und Hardware. 32bit Programme, zu schwache Prozessoren und das leidige Problem mit FAT32 und dem 4 GB Limit. Da ist Garmin schon ein Unikat, und will es scheinbar auch bleiben.
  • @wbotto
    Dein geliebtes Smartphone, das, deinen Wunschvorstellungen nach, in den Sternen steht, musste an dieser Stelle ja wieder kommen.
    Ihr entwickelt hier abgehobene Visionen, nur weil BC nicht in eurem Sinn weiter entwickelt und gepflegt werden soll.

    Warum verbreitet ihr Panik? Viele arbeiten heute noch mit Mapsource, das schon lange nicht mehr gepflegt wird. Solange Betriebssysteme 32bit-Software unterstützen, kann man auch Basecamp nutzen. Einzig Mac-User, die überlegen, sich die kommende Hardwaregeneration zuzulegen, müssen derzeit bangen. Selbst wenn sich das Hardwareproblem stellt wird ja nicht jeder gleich umrüsten. Aktuelle Systeme wie Windows 10 werden noch viele lange Jahre in Betrieb sein - und damit auch die Basecamp-Nutzung ermöglichen.

    Garmin wird es sich nicht leisten können, zig Millionen "Altgeräte"-Besitzer im Regen, d,h, ohne Planungstool, stehen zu lassen. Man wird dort sicher auch nicht erwarten, dass von heute auf morgen all diese Geräte entsorgt und gegen etwas völlig neues eingetauscht würden.
    Natürlich wird die Entwicklung weiter gehen, sowohl bei Geräten, wie auch bei den notwendigen Tools. Allerdings ist das absolut kein Grund, hier Panik zu verbreiten.

    Melde mich bei dem Thema mal ab, bis etwas konkretes vorliegt
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Keiner verbreitet hier Panik - wo hast du denn sowas gelesen? Sogar die Mac User äußern sich noch sehr gelassen.

    Hier wurden und werden Tatsachen berichtet. Wenn Garmin einen (lokalen) Basecamp Nachfolger plant aber seine Kunden nicht informiert, dann hat Garmin und nicht der Kunde Pech gehabt - zumindest in meinem Fall.

    Alle Versuche das Schönzureden und persönliche Vorlieben zu kritisieren sind zwecklos - Fakt ist das Verhalten von Garmin.

    Mapsource - naja - jeder der es kennt und ein Gerät neueren Datums hat, weis warum er es nicht mehr nutzt. Immer wieder anzuführen das es noch läuft ist wertlos.
    Ein modernes 64bit Programm das mit meinem Montana kommuniziert hat für mich einen Wert - Mapsource nicht.
    Ich könnte, in einem Emulater DOS 6.30 installieren. Wozu? Ich brauch es nicht mehr - aber gut das es noch läuft :p

    Als Garmin Kunde hat man seine Erfahrungen und die derzeitigen Informationen zum Thema BC heißt: Online-Tools oder doch noch BC, eine 32bit Krücke die keiner richtig lernen will. (Siehe Links in #47 zu GPSMAP 66)

    Wer mit Online Tools nicht immer bestens bedient ist (es gibt tatsächlich noch Regionen wo "online" nicht möglich ist) der braucht eine Alternative.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    @wbotto
    Dein geliebtes Smartphone, das, deinen Wunschvorstellungen nach, in den Sternen steht, musste an dieser Stelle ja wieder kommen.
    Ihr entwickelt hier abgehobene Visionen, nur weil BC nicht in eurem Sinn weiter entwickelt und gepflegt werden soll.


    Mein geliebtes Smartphone Samsung S5 neo ist keine Vision sondern hängt am Leichtcrossrad am Pedelec Akku. Das Oregon 700 zum trackaufzeichnen habe ich wieder gegen mein altes Oregon 550t getauscht, da dort der Akku länger hält. Die Umwandlung eines Tracks in eine
    Route ist keine Vision von mir. Das funktioniert bereits bestens, wenn ich mir eine Email an das S5neo schicke und den Track mit Dateimanager mit OSMand+ öffne. Osmand+ fragt Track in Route umwandeln was ich mit ja bestätige. Die Zeiten wo ich mich mit Basecamp geqüält habe um eine vernünftige längere Route zu bekommen sind für mich Geschichte.
    Ich will keine Panik verbreiten aber wieviel Windows 10 Rechner mit 32 bit werden heute noch verkauft ? Selbst mein 3 Jahre altes Surface 3 128GB lte hat schon Win 8 64bit und jetzt Win 10 64 bit. Nicht nur Google am Beispiel von Google Earth wird irgendwann sagen so wie jetzt schon Apple das 32 bit mit 4 GB Dateigrösse veraltet ist.
    Es wäre natürlich toll wenn Samsung eine neue Auflage des Xcover mit modernem 47755 Broadcom Chip liefert. Ich hoffe nicht das die Chinesen
    die gesamte Broadcom Produktion für ihre Xiaomi Smartphones gekauft haben.
    Bei Garmin muß man wohl noch bis 2021 auf moderne GPS Chipsätze warten.
    Ich habe für mich entschieden das weitere Investitionen in Computerhardware um Basecamp zu nutzen unwirtschaftlich und überflüssig sind.
    So wie Garmin wartet warte ich bei neuen Garmin Produkten auch erst mal 1 bis 2 Jahre bis die gröbsten Bugs beseitigt sind.
    In diesem Sinne warten wir es app (ab).

    Gruß wbotto

    ___________

    Leichtcroossrad mit Oregon und Samsung S5 neo am Pedelec Akku, Montana 600 am Trekking Pedelec, Etrex 10, Xiaomi Mi8 mit Broadcom 47755 Chip
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Übrigens - selbst auf der Seite, zu der Link führt, ist Basecamp noch gelistet-

    Schon möglich, dass das mal auf ein Online-Planungstool hinaus laufen wird. Hoffentlich was deutlich besseres als Connect.


    Mit einem reinen Onlinetool verliert Garmin in meinen Augen einen Riesen Vorteil.

    Nämlich die Möglichkeit der offline Planung

    2 Dinge sind der Grund warum ich Garmin habe:

    Möglichkeit der OSMKarten

    Offline Planung.

    Denn ich bin nicht nur in der EU unterwegs und kann Roaming nutzen, und da würde es dann uninteressant werden
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    So tragisch solche Unfälle und Verirrungen auch sind. Das hat nichts mit offline oder online-Planung zu tun. Bedenkt man z.B. die Leistung von google Map, spricht nichts gegen ein online Tool. Inzwischen gibt es fast auf der ganzen Welt W-Lan. Mir gefällt eine reine online Planung noch nicht, da es immer noch genug Gegenden gibt, in denen eine stabiles W-Lan nicht verfügbar oder zumindest schwer zu finden ist. Ein offline-Tool wäre dann einfacher. Da Problem mit den "gleichen" Karten müsste auch irgendwie gelöst werden. - Alternativ könnte Garmin aber auch über den Import von Routen nachdenken.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    So tragisch solche Unfälle und Verirrungen auch sind. Das hat nichts mit offline oder online-Planung zu tun. Bedenkt man z.B. die Leistung von google Map, spricht nichts gegen ein online Tool. Inzwischen gibt es fast auf der ganzen Welt W-Lan. Mir gefällt eine reine online Planung noch nicht, da es immer noch genug Gegenden gibt, in denen eine stabiles W-Lan nicht verfügbar oder zumindest schwer zu finden ist. Ein offline-Tool wäre dann einfacher. Da Problem mit den "gleichen" Karten müsste auch irgendwie gelöst werden. - Alternativ könnte Garmin aber auch über den Import von Routen nachdenken.


    Google Maps hat sich unglaublich entwickelt. Mit vor dem Urlaub heruntergeladenem Kartenauschnitt funktionieren die Karten auch 30 Tage offline ohne Wlan Verbindung. Schon vor 5 Jahren hat der ADAC eine tolle Wanderapp veröffentlicht. Auch dort kann man sich die Wanderziele mit Tracks offline herunterladen. Wenn Garmin endlich auch unter Android mehr anbietet wie Garmin Connect könnte das den Absatz von Geräten, die noch herkömmliche Akkus nutzen steigern.
    Wer schleppt für einen Kurzurlaub zum Wandern, wo die Wandertour im Herbst wetterabhängig ist noch einen Laptop mit ???
    Demnächst soll ja mit dem GPSMAP 66 das neue Garmin Explore erscheinen . Ich bin gespannt wie dort die Verteilung offline/online und offline Kartennutzung ist.
    Das neue Garmin explore ist am 11.Oktober erschienen und lässt sich ab Android 5.0 installieren. Nur kann man sich leider selbst als Garmin Connect Kunde mit einem Oregon 700 nicht anmelden. Garmin explore meldet "No Supported Devices Found" und verweigert die Anmeldung. Bis jetzt gibt es laut google 500 Installationen. Das bisherige Feedback spiegelt meine Erfahrungen. Schade. Nur wegen Garmin explore werde ich mir kein Tastengerät kaufen .
    Die neue Garmin instinct Uhr unterstützt auch Garmin explore. Leider sind die Tracks laut pocketnavigation schlechter als bei meinem Etrex 10. Rein optisch könnte die Uhr meine Polar FT7 gut ersetzen , die auch schon was älter ist.

    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone A50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, Xiaomi Mi8
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Für alle die, die GE im Basecamp 7.0 vermissen....einfach wieder downgraden auf 6.4.2 ? Hab ich soeben gemacht und voila - GE funzt mir wieder!
    LG
  • Was willst Du uns nun damit sagen?
    Du wirst allerdings noch in der Registry rumpfuschen müssen, damit dir ab in einer Woche nicht bei jedem Hochfahren das 4.7 wie sauer Bier angeboten wird.
    Grüße... Ali