Neues Basecamp ab Mai 2018

Ich habe am Montag von Garmin ein mail bekommen, dass ab 21.5.2018 eine neue Version von BC veröffentlicht wird. Hat jemand dazu Details?

LG Albert
  • Ich sehe das genauso wie FS660E.
    Es war schließlich Google, die die API (Schnittstelle) geändert hat und nicht Garmin. Der Aufruf von Google Earth war ein Goody. Wenn eine externe Schnittstelle nicht mehr funktioniert, dann ist es vom Hersteller sinnvoll den Aufruf derselben zu deaktivieren, ansonsten gibt es gleich den nächsten Thread, dass BaseCamp fehlerhaft ist.

    Im Übrigen gibt es eh keine Software, die hundert Prozent fehlerfrei ist.

    Nicht vergessen liebe BaseCamp-Freunde: Die Software ist kostenlos.

    Ich persönlich kenne kein Tool zur Routenplanung (offline), dass BaseCamp auch nur das Wasser reichen kann.

    Deshalb meine Bitte an Garmin: Haltet diese Tool so lange wie möglich am Leben!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kostenlos ist BC nur für jene die kein Garmin Gerät haben, sonst ist es ohne BC nicht möglich sein Gerät mit allen Funktionen zu nutzen.

    Google hat, wie alle viele andere Softwarehersteller, endlich sein Programm auf 64 bit gebracht - Garmin aber nicht! Würde Garmin das tun wird es auch mit der API klappen. Garmin wird es voraussichtlich für Apple-BS machen aber nicht für Windows!

    Garmin braucht BC auch nicht am Leben zu erhalten - es zerstört sich ja nicht selbst.

    Einige Garmin Geräte werden/sind nicht mehr BC kompatibel /sein, siehe das neue FIT Protokoll. Wenn Garmin bei diesem Weg bleibt hilft es wenig wenn BC noch weiterhin funktioniert.
  • Auch ich bin der Meinung, dass BC das beste Werkzeug ist, um Routen zu planen und eventuell Aufzeichnungen zu dokumentieren. Dafür ist alles Wichtige auch in der neuen Version vorhanden. Garmin sollte BC deshalb unbedingt weiter pflegen, um die Kompatibilität mit 1. den aktuellen Betriebssystemen und 2. mit den aktuellen Garmin-Geräten (Stichwort neues FIT-Protokoll) zu gewährleisten. BC ist ein deutlicher Mehrwert für die Garmin-Hardware.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    In Bezug auf Routen / Routing ist BC für Garmin-Geräte-Besitzer sogar unverzichtbar.

    Wer ausschließlich mit Tracks arbeitet, kann sich ersatzweise bei den diversen Portalen bedienen oder mit dem "Hilfsmittel" Garmin-Connect arbeiten
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    .........

    (Und schon gibt es "drüben" die Dumpfbachs, die ihre Google Einbindung wieder haben wollen.
    Die Leute haben es eigentlich gar nicht anders verdient
    So gesehen also doch Schutz für Garmin. Die schützen sich vor unbedarften Usern. :p )



    Ich empfinde dies Äußerung gelinde geschrieben als unverschämt, frech und ziemlich arrogant.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich empfinde dies Äußerung gelinde geschrieben als unverschämt, frech und ziemlich arrogant.


    Tja, so ist er, immer ein ein Schimpfwort gegen die anderen schmettern damit die eigene Meinung nicht so blass dasteht.

    Nimm es einfach mit Humor - ändern kannst es eh nicht.
    Ich sehe immer auf seinen Avatar und denke:
    Der tut nichts! Der will nur spielen :p
  • Ich empfinde dies Äußerung gelinde geschrieben als unverschämt, frech und ziemlich arrogant.

    Ist doch inhaltlich und sachlich korrekt dargestellt. Wenn ich mich so zurück erinnere wie das hier schon diskutiert wurde. Da gab es User, die das automatische Hochladen auf GC nicht haben wollten usw.
    Alle beklagen mangelnden Datenschutz. Nun tut sich ansatzweise etwas und schon geht das Geheul los. Wer soll das noch verstehen!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ist doch inhaltlich und sachlich korrekt dargestellt.
    .........


    Da ist gar nichts korrekt. Wenn man keine Ahnung von der Materie hat sollte man nicht so viele Inhaltslose Kommentare abgeben.

    Der Menüpunkt wurde entfernt weil Garmin nicht BC auf 64bit "umstellen" und dann die richtige API für GE einbinden will. Das ist Fehlerbereinigung wie man es sich als Kunde nicht wünscht.
    Es wurde/wird hier auch nichts automatisch ins Netz geladen, es werden die Daten die ich selbst wählen kann lokal an ein anders Programm übergeben. Und das komfortabel mit einem Menüpunkt.
  • Seit mehreren Jahren nun schon mit einem blauen Dreieck über dem N unterwegs. Anfangs ist man natürlich schwer begeistert von der Technik und ihren Möglichkeiten. Aber immer mehr beschleicht einen das Gefühl, dass das Vertrauen in erworbene Technik/Leistung in allen Belangen nicht mehr oder nicht mehr viel zählt, was langen gesicherten Nutzen betrifft.

    Leichte Zweifel kommen einen immer wieder u. a. bei einem nicht nachvollziehbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Technik/Leistung. Wenn die Leistungen dem entsprechen was zugesagt worden ist, dann ist man als Nutzer dieser Leistungen auch stets bereit einen wirklich fairen Preis zu zahlen. Es gilt Vertrauen gegen Vertrauen.
    Wie man aber wohl insgeheim in der jüngeren Vergangenheit feststellen kann, ist es mit der Qualität der angebotenen Leistungen nicht mehr das, was es wohl einmal war oder für das es einmal gehalten wurde. Ein nüchterner Blick in die Foren erdet wieder so manchen Nutzer ganz schnell.

    In der Regel geht es da, wo Unzufriedenheit geäußert wird, im Schwerpunkt um grundsätzliche hard- und/oder softwarebezogene Unzulänglichkeiten, die den Anbietern schon bei der Entwicklung, aber spätestens bei ihren Tests auffallen müssen und die natürlich dann, wenn sie schon von Kunden/Nutzern zunächst zu ertragen sind, zügig zu beheben sind.
    Die letzten Aktivitäten und ihre ersten absehbaren Konsequenzen in Zusammenhang mit der DSGVO sind klassische Beispiele und machen es wieder einmal sehr deutlich.

    Man bringt es wohl nicht mehr fertig, die bisherigen Funktionen unter Beachtung externer Anforderungen (DSGVO) in einer konformen Art und Weise in die Technik zu implementieren oder man macht sich einfach nicht mehr die Mühe (siehe auch API).
    Das Löschen bzw. Streichen von bisherigen Leistungsbestandteilen ist zu verführerisch, alles mit geringsten Aufwand – wunderbar für die Anbieter. Die Kunden/Nutzer haben aber leider das Nachsehen.

    Auf der anderen Seite werden immer wieder Funktionen implementiert, die im Einzelnen wohl nur sehr wenige gefordert bzw. gewünscht haben und die am Ende auch nicht ganz fehlerfrei genutzt werden können bzw. aus Sicht der Kunden/Nutzer keinen oder nur geringen Nutzen bringen.
    Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und gegenseitiges Vertrauen mutieren immer mehr zu Fremdwörtern.
    Die treuesten älteren Kunden bzw. Nutzer sind den Anbietern immer mehr egal, man macht sein eigenes neues Ding, egal wie, Hauptsache die Kasse klingelt dann kurz- oder langfristig irgendwie, und das am besten dauerhaft.

    Fazit: Die Reise geht weiter, ohne dass der bisherige gewohnte und erwartete und zugesagte Reisekomfort im Detail erhalten bleibt bzw. ohne Einschränkungen verfügbar ist, der bisher Sicherheit vermittelte und damit gegenseitiges Vertrauen schuf.

    Ein Gruß aus LDS