Synchronisation von mehreren PC‘s

Hallo,
Ich bin gerade von TomTom 550 auf das Zumo xt umgestiegen und möchte mich mit dem Basecamp auseinandersetzen.

Ich benötige aber die Möglichkeit von verschiedenen PC’s und OS darauf zuzugreifen. 
Bei TomTom war das kein Problem, da alles an meinem Profil gekoppelt war.

Gibt es dieses nicht bei dem BC bzw. muss dies wirklich noch per USB Stick erledigt werden? Mit Export - Import der Datenbank?

gruß

Katos

  • Bei mir liegt die BC-Datenbank auf einem NAS-Laufwerk an der FritzBox seit langem.

    Allerdings nur unter Windows.

  • Ok danke.

    Dann hat sich meine Befürchtung ja bewahrheitet.

  • Die Version für Mac und PC verwenden verschiedene Datenbanken. Mac ist auf Version 4.8, Windows noch auf 4.7. Zudem ist die Speicherart verschieden.Funktioniert somit via (zum Beispiel) DropBox recht gut aber nur "Artrein" und nicht über verschiedene Systeme hinweg. Leider.
    Ob Version 4.7 und 4.8 kompatibel wären, weiss ich nicht, habe es auch noch nicht probiert Wobei ich denke, dass es eher schwierig wird dies abzugleichen da die Datenbank beim Mac nicht offen zugänglich ist sondern "in einem Paket" verpakt ist.

  • BaseCamp hat leider keine eingebaute Cloud-Synchronisation wie TomTom. Der einfachste Weg ist, die Datenbank über einen Cloud-Speicher wie OneDrive, Google Drive oder Dropbox abzulegen. So kannst du von verschiedenen PCs und Betriebssystemen darauf zugreifen, ohne ständig per USB-Stick exportieren und importieren zu müssen.

  • Genau, das es keine Cloud-Synchronisation gibt und die Routenplanung mit Basecamp nicht gerade intuitiv ist waren der Grund mich von Garmin zu trennen.
    Das sehe ich als nicht mehr Zeitgemäß.

  • Na ja, mit Basecamp selbst hatte ich keine Probleme. Es gibt Programme, die schwieriger sind, mMn.

    Aber BC hat sich insofern etwas überlebt, dass die aktuellen Geräte ja mit Tracks gefüttert werden. Als man Routen, also solche mit Abbiegehinweisen, noch selbst fertigen und auf die Geräte übertragen musste, da war BC ja fast die einzige Möglichkeit, das zu bewerkstelligen.

    Nachteil heute: Durch die Berechnung im Gerät (Track zu FIT-Route), kann es halt immer wieder mal passieren, dass eine Strecke abweicht. Aber Routing ist im Vergleich zu früher deutlich einfacher geworden. Wenn ich da nur an die 50er Begrenzung der Routenpunkte zurück denke.