This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Anschluss der Halterung mit offenen Kabelenden

Hallo Zusammen,

bin seit heute Abend stolzer Besitzer des GPSMAP 276Cx und wundere mich gerade über die Kabelanschlüsse der Marine-Halterung mit den offenen Kabelenden. Da ich die Halterung eigentlich am Motorrad einbauen will, frage ich mich nun, was ich mit den sog. Daten-Kabeln (serial data in/out) und dem Audio-Stecker anfangen soll?!

Kann mir jemand erklären, wofür ich die nutzen bzw. wo ich die dann anschließen kann?

Vielen Dank

Christian Fuss
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo Christian,

    ich habe die Halterung inzwischen auch am Motorrad angebaut. Dabei nutze ich nur die beiden Drähte für die Stromversorgung. Bei den Datenleitungen wüßte ich nicht, wofür die bei Motorradnutzung von Nutzen wären. Den Audioausgang könnte man vielleicht noch an eine dieser verkabelten Kommunikationsboxen anschließen. Aber ich nutze auch hier für die Sprachausgabe die Bluetoothverbindung des 276Cx zum Helmheadset.

    LG
    Jörg
  • Hallo,

    Wie du ja richtig erkannt hast, ist das eine Halterung, die man z.B. Auf einem Wasserfahrzeug nutzen kann. Die haben dann möglicherweise Geräte verbaut die man mit den Datenanschlüßen verbinden kann, ein Echolot z.B. dann kann man auch Wassertiefen auf dem 276er darstellen. Auf dem Motorrad jetzt nicht so gebräuchlich :D. Den Audioausgang nutze ich um die Ausgaben auf meine Audioanlage zu bekommen, das funktionierte so auch schon mit dem alten276c.
  • Hallo und Danke für die schnellen Rückmeldungen!

    Und das Echolot für meine KTM lasse ich dann erst mal weg ;-)

    Grüße
    Christian
  • Ich habe für mein Motorrad einfach die Torx-Schrauben für die Kabel/Kontakte abgeschraubt und fahre nun ohne das Kabelgedöns.
    Der Akku hält ja den ganzen Tag.
  • hallo Alex,
    Bin neuer Besitzer des 276cx und habe eine längere Tour jetzt im Winter vor und habe auch die Kabel vom Halter abmontiert.
    Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht, wie viele Stunden dann das Aufladen des leeren Akkus mit dem Ladegerät über USB benötigt?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Rüdiger,

    das Laden des 276Cx dauert seeehr lange!
    Wenn der Accu richtig leer ist (<=30%) bekommst Du den gefühlt(*) über Nacht nicht ganz voll.
    Dabei ist es egal ob ich über USB oder über die Halterung lade. Ich kann nicht sagen ob das daran
    liegt dass die Ladeelektronik zu schwach ausgelegt ist oder der Accu zu fett ist.

    Aber das kannst Du ja auch selber austesten:
    Stell Dir einen Wecker und lass das Navi auf dem Schreibtisch laufen.
    Dann bekommst Du ein Gefühl für die Laufzeit und Du kannst das Laden beobachten.

    (*) Ich nutze den Accu meist nur im Winter auf dem Sofa. Dementsprechend habe ich noch nicht
    so komplette viele Ladezyklen durchgeführt und gestoppt habe ich die Zeit auch nicht.
  • wie viele Stunden dann das Aufladen des leeren Akkus mit dem Ladegerät über USB benötigt?

    Das hängt u.A. davon ab, wieviel Strom die USB-Stromquelle liefern kann. Das Akku hat ca. 2200mAh. Setzten wir mal 30% Rest an, dann müssen 1540mAh rein. Das sind mit einem üblichem USB-Anschluss, der 500mA liefert, dann ca. 3h. Ist es USB-Ladegerät, dass z.B. 1A liefern kann, kommt man auf 1,5h, usw...
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das ist zwar ein schönes Rechenbeispiel aber leider ist nach 3 Stunden beim 276Cx da noch nicht viel passiert!
  • Das hängt natürlich auch davon ab, ob es eingeschaltet ist und dann nur ein Teil des Stroms zum Laden des Akkus verwendet werden kann. Genauso gut kann das Akku tatsächlich 3400mAh haben, dann gehen die Zeiten auch noch einmal nach oben - Aber als Anhalt sollten die Rechnungen schon stimmen. Das ist anerkannte Physik
  • ich würde das Garmin-Ladegerät benutzen wollen, das im Karton des 276cx dabei war.
    Da steht bei output 5.0 V 2.0 A max.
    Ich glaube, mein Laptop liefert per USB nur 0,5 A demnach müsste es ja mit dem Ladegerät wesendlich schneller gehen, oder?