2595 LMT schaltet nicht ab, wenn die externe Stromversogung aus ist

Hallo,

wie und wo kann man die Funktion aktivieren, dass wenn man das 2595 LMT am Zigarettenanzünder angeschlossen hat,
es selbstständig ausgeht, wenn die externe Stromversorgung "weg" ist ?

Eigentlich sollte dann ein "Fenster" auf dem Display erscheinen, wo dort steht: "Gerät schaltet in 15 Sekunden ab" (Sekunden zählen runter, bis es abschaltet) mit einem Button = Anlassen.

Das macht mein Gerät nicht, wenn die Spannungsversorgung weg ist, dann wird nur das Display etwas dunkler.

Schalte ich jedoch das Gerät manuel in den Ruhezustand und mache "Zündung an"......also versorge es mit Spannung,
dann ist das Display sofort da.

Nur abschalten tu es nicht.:o

Wer kann mir helfen und recht einfach erklären, wie man diese Funktion ein- , bzw. ausschalten.

Gruß Bonko
  • Hast du die Möglichkeit, es auch einmal nur mit einem USB-Kabel zu testen? Also z. B. mit einem Netzteil oder mit einem USB-Kabel, das nur per Adapter mit 5 Volt versorgt wird. Siehe dazu auch Posting #12 von mir.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hast du die Möglichkeit, es auch einmal nur mit einem USB-Kabel zu testen? ...

    Mache ich auch mal und berichte dann.
  • Der Garmin- Mitarbeiter hat nicht Recht.

    Bei meinem 2595 funktioniert die runtergecountete Abschaltfunktion ebenfalls einwandfrei.

    Gruß, Stefan
  • Ich habe zwar nur ein 2460LMT, aber auch dieses schaltet per Count Down aus, wenn es von der Stromversorgung getrennt wird. Ich frage mich auch immer noch, wie ein GTM einen Abschaltimpuls geben soll, wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde. Kann das mal jemand erklären?

    Gruß
    Georg
  • Ich frage mich auch immer noch, wie ein GTM einen Abschaltimpuls geben soll

    Über die Auswertung des Spannungspegels an Pin X am USB-Stecker oder über das ausbleibende Signal auf der TMC-Datenleitung (Pin 2 oder 3)? Oder die Kombination von beiden Signalen? Bei einer reinen USB-Spannunugsversorgung werden nur die Pins 1, 4 und X benötigt. :cool:
  • Aber die Auswertung ausbleibender Spannungspegel ist Aufgabe des versorgten Gerätes (Nüvi) und kein aktiver Impuls des versorgenden Gerätes (GTM), weshalb ich einfach nicht verstehen kann, warum eine ausbleibende Spannung vom Nüvi unterschiedlich behandelt werden soll, abhängig davon, ob zusätzlich noch TMC-Datenleitungen spannungslos werden. Mein 2460 tut es zum Glück nicht, denn dessen Verhalten ist das, was ich erwarten würde (und das 2595 zumindest teilweise wohl auch tut).
    Aber unabhängig davon verblüffen mich die hier total unterschiedlichen Aussagen des Herstellers und deren Widerspruch zum aktuellen Verhalten zumindest einzelner Geräte.

    Gruß, Georg
  • kein aktiver Impuls des versorgenden Gerätes (GTM)

    Wenn beim GTM die Spannung wegfällt, dauert es ca. 1,5 -2,5 Sekunden bis es komplett stromlos wird. Der eingebaute Spannungswandler bzw. dessen Elko liefert noch genug Versorgungsspannung, um dem GTM Reserven für Datensendungen zu bieten. Wenn ich bei meinem 3490 den GTM-Stecker aus der Versorgungsbuchse zupfe, dauert es fast 2 Sekunden, bis die Meldung kommt, ziehe ich aber die Spannungsversorgung einer USB-Verbindung, wird das Display sofort dunkler.

    Dazu kommt, dass die Nüvis im Cradle beim Anschluß der Versorgungsspannung aufgrund eines Signal-Widerstandes gegen Masse erkennen, um welchen Adapter (z. B. GTM, VIB11, Flotten-Management-Interface) es sich handelt. Bleibt das entsprechende Signal plötzlich weg, wird vermutlich eine Funktion aufgerufen und das weitere Verhalten des Gerätes festgelegt. Was nun genau für das Verhalten verantwortlich ist, wird nur ein Techniker aus Taiwan beantworten können. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also, nochmal mit TMC-Kabel im Auto getestet: Nach Abschalten der Zündung kommt etwas verzögert die Abschaltnachfrage.

    Mit USB-Ladegerat an Netzsteckdose: Nach herausziehen des Netzsteckers wird das Display einfach etwas dunkler. Gerät bleibt aber eingeschaltet.

    Das war's dann erstmal von meiner Seite. Denn ohne zu wissen, wie das 2595 "im Laden" versorgt wurde ist die gesamte Diskussion meiner Meinung nach müßig und führt nur zu Spekulationen, zu denen sich auch die Damen und Herren von Garmin nicht auslassen werden. ;)

    Viele Grüße
    Quarcs
  • ist die gesamte Diskussion meiner Meinung nach müßig und führt nur zu Spekulationen, zu denen sich auch die Damen und Herren von Garmin nicht auslassen werden. ;)



    Ist ja auch wirklich müßig. Ich verfolge die Diskussion schon eine Weile und bin der Meinung dass sowieso von ganz falschen Grundvoraussetzungen ausgegangen wurde:

    Den "Elektronikmarkt" möcht ich sehen der seine Vorführgeräte an einem abschaltbaren Stromnetz betreibt.

    Im Elektromarkt sind die original GTM-Kabel, für die Spannungsversorgung "in Betrieb".


    Beim MM, Saturn, MediMax und Co definitiv nicht. :cool:

    Und umgekehrt kommt beim (Haus-) Ladekabel, PC-Anschluss ect. die Abschaltmeldung nicht.
    Zumindest nicht bei den Geräten die ich kenne und das abschalten im Auto (Halterung) einwandfrei funktioniert.
  • führt nur zu Spekulationen

    Nein, siehe Post #12 und die hier geschilderten User-Erfahrungen. Das sind Geschichten, die das Leben schrieb. :D