1390TPro wird vom Rechner nicht erkannt.

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

nachdem ich heute nach einiger Zeit mein nüvi an den Rechner anschließen wollte erhalte ich folgende Fehlermeldung:

[FONT="Arial Black"]Gerät nicht unterstützt

Das an den Computer angeschlossene Gerät wird von myStart nicht unterstützt. Schließen Sie ein anderes Gerät an, und versuchen Sie es erneut.
[/FONT]

Die Fehlermeldung erhalte ich heute immer, auch wenn ich einen anderen Browser und/oder einen anderen Rechner verwende.
Auch das Communikationsplugin ist bereits neu installiert.

Hat noch jemand das Problem?

Vielen Dank im Voraus!
Ralf
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    dass es sich wohl um keine Windows-Partition (FAT32) handelt
    Ralf

    Das ist in der Tat seltsam.
    Diese Abfrage ist bei mir nicht gekommen und es wird auch als FA32 System angezeigt.
    Schau dir doch mal im Explorer unter Eigenschaften des Laufwerks an, was dort steht.
    Typ
    Dateisystem
    Zweigt dir natürlich auch jeder andere Dateikommander an.

    Wenn es ein anderes Format ist - da bin ich dann aber überfragt, ob man nach einer Sicherung des gesamten Datenträgers anschließend eine Formatierung vornehmen kann, ohne da irgend etwas in die ewigen Jagdgründe zu schicken. (Firmwaredaten)
    Es ist ja nicht der gesamte Datentäger sichtbar/zugänglich.
    Dazu müssten sich die Mods dann mal äußern.
  • So ungewöhnlich kann das Format ja nicht sein, sonst hätte das (DOS)-CHKDSK ja nichts damit anfangen können. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hast schon recht aber irgend welche "Ecken" müssen da schon gewesen sein, sonst hätte "ES" nicht gemeckert.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    So ungewöhnlich kann das Format ja nicht sein, sonst hätte das (DOS)-CHKDSK ja nichts damit anfangen können. :D


    Hello again,
    hatte heute viel zutun, deshalb der späte Beitrag.

    Also, es ist schon eine FAT32 Partition. Nur Windows hat halt behauptet, dass es keine "Windows-Partition" ist. Ich kann leider nicht erklären, woran die Datenträgerüberprüfung das Kriterium "Windows-Partition" festmacht!?

    Fest steht jedenfalls, dass allein das (DOS)-CHKDSK den Fehler überhaupt gefunden hatte und zum Glück auch beheben konnte!
    Allerdings erst nachdem es sich den Exklusivzugang zum Datenträger erzwungen hatte, und somit Windows ausgeschlossen hatte.

    Übrigens konnte ich nach der "Reparatur" sowohl das Firmwareupdate, als auch das Kartenupdate ohne besondere Vorkommnisse durchführen.

    Grüße,
    Ralf
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    es kommt leider immer wieder mal vor, dass es Problemchen im Dateisystem gibt, beim Nüvi, bei USB Sticks etc...

    Meist hilft eine einfach prüfung mit chkdsk. Wenn man annimmt, dass das Laufwer X ist müsste man dazu in der Eingabeaufforderung (Ausführen - cmd - OK) folgendes eingeben:

    chkdsk x: /f

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Meist hilft eine einfach prüfung mit chkdsk.
    Grüße


    Ist nur komisch, dass ich solche Probleme nur auf den Nüvi habe.
    Nach dem Kauf waren da riesige imaginäre Datenverzeichnisse und nun eben dies, und das anscheinend nicht nur bei mir.
    Auf meinen normalen Rechnern habe solche Aktionen wirklich noch nie durchführen müssen.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    es kommt leider immer wieder mal vor, dass es Problemchen im Dateisystem gibt, beim Nüvi, bei USB Sticks etc...

    Meist hilft eine einfach prüfung mit chkdsk. Wenn man annimmt, dass das Laufwer X ist müsste man dazu in der Eingabeaufforderung (Ausführen - cmd - OK) folgendes eingeben:

    chkdsk x: /f

    Grüße


    Hallo PIZ.BUIN,

    vielen Dank für den Hinweis, genau so hatte ich es gemacht und auch erfolgreich.
    Allerdings kamen nach dem Aufruf von chkdsk dann durchaus gefährlich klingende Warnungen, die einen weniger versierten User evtl. Angst machen könnten...

    Was mich noch in Bezug auf die GarminDevice.xml interessiert ist, ob das Nüvi Bad-Sectors verwaltet. Im Zweifel versucht ja sonst das Nüvi diese wichtige Datei an potenziell gefährdeten Speicheradressen abzulegen, und dann muss ich die Aktion doch eher regelmäßig durchführen.

    Viele Grüße,
    Ralf
  • ...ob das Nüvi Bad-Sectors verwaltet
    Hmm, du setzt voraus, dass eine Festplatte eingebaut ist? Wenn ein Teil des Speichers ausfällt, wird er doch eigentlich bei den Sticks aus dem Management gestrichen bzw. die Adressen automatisch übersprungen. :confused:

    edit: uups, wird jetzt aber OT, schnell wech!
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Wenn ein Teil des Speichers ausfällt, wird er doch eigentlich bei den Sticks aus dem Management gestrichen bzw. die Adressen automatisch übersprungen.


    Ganz genau, das macht aber nicht der Speicher von selbst, sondern der Controller der den Speicher ansteuert, muss dafür eine eigene Tabelle anlegen und die s.g. Bad-Sectors darin verwalten. Es kann natürlich sein, dass dies bei Speicherchips nicht Bad-Sectors heißt, aber sicherlich kann man auch mit dieser Vokabel verstehen was gemeint ist ;)

    Es bleibt die Frage offen, ob das Nüvi soetwas unterstützt, und wie ggf. vorhandene Speicherfehler dort aufgenommen werden!?

    Gruß
    Ralf
  • Wenn das Speichermangement des Chips den Adressbereich blockiert bzw. als fehlerhaft markiert, wird er doch vom Nüvi nicht mehr angesprochen werden können, weil er schlicht als nicht mehr existent geführt wird. Das Verhalten entspricht dem eines USB-Sticks, der auch manchmal auf geheimnisvolle Weise immer weniger Speicherkapazität hat. Das darauf zugreifende Betriebssystem "findet" dann eben weniger Kapazität vor.

    Bei den "Bad Sectors" denke ich halt immer automatisch an eine (runde) Festplatte und nicht an Speicherbereiche, die durch Adresseinträge definiert werden. Spielt aber letztlich keine Rolle, weil wir das Gleiche meinen und für Windows die Welt eh eine Scheibe ist. ;)