TMC bzw TMCpro - Verhalten beim 1490T

Former Member
Former Member
Hallo TMC - geschädigte Leidensgenossen!

Ich habe mich jetzt mal intensiv mit meinem 1490T und dem TMC bzw TMCpro beschäftigt. Dabei bin auch ich darauf gestoßen, dass bei Erscheinen des grauen TMC - Symbols eine kurzfristige Unterbrechung der Stromversorgung das Symbol wieder auf "grün" schaltet und den Scan-Vorgang des TMC-Moduls wieder einleitet. Aber das kann es ja nun eigentlich nicht sein ! Dieser Fehler sollte dringendst beseitigt werden, um kontinuierlichen TMC-Empfang gewährleisten zu können! Das aber nur als 1. Punkt, denn dieses Thema war ja schon behandelt, ich habe leider nur den betr Eintrag nicht wiedergefunden.

Als 2. habe ich festgestellt, dass auch TMCpro über die Frequenzen von ganz normalen Radiosendern läuft ( bei mir z.B. über FFN und NDR ). Je länger die TMC-Funktion eingeschaltet ist, umso mehr empfangbare Sender werden im Empfangsprotokoll (GTM Info) gespeichert.

Im GTM Status sieht man, dass sämtliche in der GTM Info gespeicherten Sender ( also TMC und auch TMCpro ) kontinuierlich gescannt werden und zwar in einem zeitlichen Abstand von ca 1 Sekunde. Der Sender, welcher aktuelle Verkehrsfunkdaten anbietet, wird abgearbeitet und die Daten fliessen in das TMC-Angebot mit ein. Deswegen kann es mglw. auch zu kurzfristigen Neuberechnungen von Umleitungsangeboten kommen, weil nicht alle Sender das komplette Verkehrsfunkangebot senden, sondern nur regional begrenzt sind.

Für diejenigen, die selbst mal meine Erfahrungen nachvollziehen wollen, aber nicht wissen, wie man zu "GTM Status" bzw "GTM Info" kommt: 1. im Navigations-Modus rechts unten in das Tempo-Feld klicken, dann ca 10 Sekunden auf den Tacho. In der danach erscheinenden "Diagnostic Page" auf "Developer Info", danach auf "GTM Status" bzw. "GTM FM Table".
Aber am besten nicht die "Reset" drücken, denn dann wersden alle TMC`s gelöscht und müssen erst wieder neu von der Automatik - Suche gefunden werden.

Ich hoffe, wir alle werden bald eine ständig zugreifbare TMC-Versorgung haben!

Viel Vergnügen weiterhin :D

Bernd
Attachments.zip
  • Aus dem Wiki
    In Deutschland sind freie TMC-Dienste (Anmerkung: seit ca. 1988 RDS) und seit Januar 2005 der kommerzielle Dienst TMCpro FM verfügbar. FreeTMC kann über mehrere Radiostationen der ARD-Senderkette und die UKW-Sender des Deutschlandradio (Deutschlandfunk) empfangen werden. TMCpro FM nutzt viele Sender der Privat- und Lokalradios.

    Bezogen auf die beiden genannten Sender bedeutet das
    FFN = Privatsender = sendet TMCpro-Informationen = pay TMC
    NDR = (ör)-ARD-Sender = sendet TMC-Informationen = free TMC

    Der Stromversorgungstrick war bislang schon immer die Notlösung, um den Scanner wieder in Aktion zu versetzen.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=4742 ab #147

    Ergänzung zur Diagnosefunktion:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?p=36009#post36009
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hi,

    nachdem ich letzte Woche einmal quer durch die Republik auf der A7 von Nord nach Süd unterwegs war, kann ich die "Ausfälle" von TMC / TMCpro leider auch bestätigen. (Leihwagen, A-Klasse ). Ebenfalls vorgestern von Memmingen - Pforzheim und zurück (Leihwagen : Skoda Fabia ) :eek:

    Was mir aber besonder schlimm auffiel :

    Es wurden ein paarmal Staus gemeldet ( die auch laut Radion zuerst vorhanden waren, sich aber zwischenzeitlich laut Radio aufgelöst hatten ), die aber ja nicht mehr existent waren.

    Mein 1490 beharrte aber auf seiner Umleitung. Navigation beenden und neue Berechnung brachten dann das gewünschte Ergebnis => ich konnte auf der A7 bleiben.

    Wird eigentlich zwischendurch ( nachdem eine Umleitung berechnet wurde ) nochmals wieder "die alte, 1. Route" geprüft ? Sonst fährt man ja Umleitungen, obwohl es nichts umzuleiten gäbe ...
  • Wird eigentlich zwischendurch ( nachdem eine Umleitung berechnet wurde ) nochmals wieder "die alte, 1. Route" geprüft ? Sonst fährt man ja Umleitungen, obwohl es nichts umzuleiten gäbe ...
    Bei meinem 1490 habe ich schon beide Möglichkeiten beobachten können, also zum einen, dass auf der Umleitung beharrt wurde (obwohl im Radio nichts mehr gemeldet wurde) und aber auch, dass ich nach Auflösung des Staus auf der BAB bleiben durfte. Manchmal konnte ich sogar aufgrund des roten TMC-Symboles und der Infos beobachten, wie sich ein Stau wieder auflöst, also die eingeblendeten Verzögerungszeiten sich verringerten. Nachdem ich schon zweimal die Erfahrung machen musste, dass es besser ist auf Steffie und nicht auf das Radio zu hören, probiere ich es auch nicht mehr aus. :o
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo DG4ACV!
    Ich bin selbst auch schon ( mit rotem TMC-Zeichen) durch Staus gefahren. Dabei nimmt dann die Staulänge und die betr. Zeit natürlich kontinuierlich ab, je weiter man den Stau durchfahren hat.:D
  • Bei mir war es bei der Annäherung an den Stau, so dass man sich überlegen konnte, den Stau "mitzunehmen" oder zu umfahren. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Na dann ist das ja mal ein Beispiel, dass TMCpro ( sonst hätte es ja die Zeit nicht angezeigt ) wohl doch auch manchmal recht gut funktionieren kann und auch ständig und zeitnah aktualisiert wird.:D
  • Ich habe ja auch grundsätzlich kaum Probleme mit dem GTM-25, lediglich das Hängenbleiben des Scanners bzw. das Nichtwiedereinrasten auf ein neues gefundenes TMC-Signal nervt etwas, da dann wieder zur Stromversorgung gegriffen werden muss. Bin schon am Überlegen, ob ich mir dort einen zusätzlichen Schalter einbauen sollte. Die Umleitungen bei Verkehrsbehinderungen funktionieren recht gut, auch wenn sie meist dezent im Hintergrund laufen und man immer nur das Ergebnis sieht. Ist halt komisch, wenn man plötzlich die BAB verlassen soll und den Grund dafür nur über das Antippen des TMC-Symboles ermitteln kann.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das sehe ich ja alles ganz genauso und damit sind wir ja wieder beim Anfang - dass nämlich die Geschichte mit der Unterbrochenen Scan-Funktion und der Unterbrechung der Stromversorgung nun wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann und DRINGENDST von Garmin mit einem Update für den GTM25 beseitigt werden müsste - und zwar nun auch mal in der Form, dass es auch tatsächlich beständig und über die gesamte Einschaltzeit funktioniert. Also, liebe MODS - erst testen und dann ins Netz stellen, bevor die armen User dann wieder Anlass zum Klagen haben. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich habe ja auch grundsätzlich kaum Probleme mit dem GTM-25, lediglich das Hängenbleiben des Scanners bzw. das Nichtwiedereinrasten auf ein neues gefundenes TMC-Signal nervt etwas, da dann wieder zur Stromversorgung gegriffen werden muss. Bin schon am Überlegen, ob ich mir dort einen zusätzlichen Schalter einbauen sollte.

    Hallo DG4ACV!
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt "Prügel einfange":D: Ist dein Beitrag ironisch gemeint? Es kann doch wirklich nicht sein, dass eine Weltfirma wie Garmin, die nichts anderes entwickelt und produziert als Navigationsgeräte es nach gut einem Jahr immer noch nicht geschafft hat, ein Problem (ob softwaretechnisch nun ein "großes" oder "kleines" Problem kann ich als Laie nicht beurteilen, spielt aber auch keine Rolle, da man annehmen muss, dass Garmin eigentlich genügend Spezialisten beschäftigt) zu lösen! Das, was du als "nervig" beschreibst, ist eigentlich aus meiner Sicht für einen Endkunden "unzumutbar". Und die Idee mit dem Schalter: Klasse;)
    Gruß
    schiffersinsteden
    PS: Bin mal gespannt, ob mein Beitrag überhaupt eingestellt wird.