Akku wird beim Zumo 660, wenn ich es in der Autohaterung lasse

Former Member
Former Member
Hallo Kundendienst,

Ich habe den Zumo 660 mehrfach für mehr als 7 Stunden in der KFZ-Halterung belassen.
Jedes Mal war anschließend der Akku völlig entladen. Natürlich hab ich das Gerät vorm Verlassen des Fahrzeugs abgeschaltet (macht es ja sowieso nach 30 Sekunden).
Beim Einschalten stand "Battery low" im Display. Nach dem Einschalten der Zündung wechselte die Anzeige auf "Charging Battery", jedoch war das Gerät bis zur Ankunft zu Hause nicht bedienbar. Erst in der warmen Wohnung erwachte das Gerät wieder zum Leben.
Nehme ich das Gerät beim Verlassen des Wagens aus der Halterung und deponiere ich es im Kofferraum, dann bleibt der Akku (fast 3/4) voll.
Das Ganze habe ich bei Temperaturen von etwa -2 bis -3 Grad ausprobiert.
Scheinbar ist die KFZ-Halterung defekt. Was ist zu tun? Alles einschicken oder nur die Autohalterung? Warum läßt sich das Gerät nicht bedienen, obwohl es vom Bordnetz versorgt wird?

Gruß
Heinrich Fischer
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo Kundendienst,


    bin ich nicht, darf ich trotzdem was anmerken?

    Nach dem Einschalten der Zündung wechselte die Anzeige auf "Charging Battery", jedoch war das Gerät bis zur Ankunft zu Hause nicht bedienbar. Erst in der warmen Wohnung erwachte das Gerät wieder zum Leben.
    Nehme ich das Gerät beim Verlassen des Wagens aus der Halterung und deponiere ich es im Kofferraum, dann bleibt der Akku (fast 3/4) voll.


    wenn beim einschalten der zuendung die meldung "charging" kommt, ist es relativ sicher, das er vorher keinen strom hatte. wenn er keinen saft kriegt, und in der halterung, sich ueber die halterung langsam entlaedt und noch dazu tiefgefroren wird, meinst du wirklich die halterung hat einen weg?

    ich habe ein autotelefon im wagen .. wenn ich morgens einsteige, kommt das ding auch lang nicht aus dem quark, hier hatte es gestern minus 14.5°C.
    solange es "nur" bis -5°C hat, ist es kein problem.
  • sich ueber die halterung langsam entlaedt und noch dazu tiefgefroren wird, meinst du wirklich die halterung hat einen weg?
    Ja, denn über die Halterung darf er sich nicht entladen, wenn die i. O. ist. Sperrdioden sollten eigentlich verhindern, dass ein Rückstrom fließt.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    eine entsprechende Mail zur Einsendung haben Sie an die in myGarmin hinterlegte Mail-Adresse erhalten.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Ja, denn über die Halterung darf er sich nicht entladen, wenn die i. O. ist. Sperrdioden sollten eigentlich verhindern, dass ein Rückstrom fließt.


    ahh, prima. gut zu wissen. dann kann auch in der moppedhalterung den zumo stecken
    lassen ueber ein paar tage und er sollte nicht entladen sein?

    das ist praktisch, wenn ich nicht dauernd das navi rumtragen will und das krad irgendwo
    abgestellt ist (sicher, so das keiner mir das navi mopsen kann).

    danke dir.
  • ahh, prima. gut zu wissen. dann kann auch in der moppedhalterung den zumo stecken
    lassen ueber ein paar tage und er sollte nicht entladen sein?


    Beim Autohalter muss man jedoch in die andere Richtung aufpassen.
    Wenn der Zūmo nicht aus der Autohalterung genommen wird und die Zigarettenanzündersteckdose des Autos nicht über das Zündschloss eingeschaltet wird, dann kann es je nach Kapazität und Zustand des Auto-Akkus bereits nach ein bis drei Wochen Startprobleme geben.

    Siehe Zumo 660 - Dokumentation vom SP2610Verwöhnten, Kapitel Stromversorgung.
  • Das gilt aber für alle Verbraucher, die am Starterakku hängen, d. h. ein zumo ist da keine "schlechte" Ausnahme. Vor allem bei Geräten mit Blauzahn muss man aufpassen. Die Biester suchen immer Kontakt, wenn sie nicht ausgeschaltet sind und lutschen dabei recht fix den Akku leer. :D
  • Das gilt aber für alle Verbraucher, die am Starterakku hängen, d. h. ein zumo ist da keine "schlechte" Ausnahme. Vor allem bei Geräten mit Blauzahn muss man aufpassen. Die Biester suchen immer Kontakt, wenn sie nicht ausgeschaltet sind und lutschen dabei recht fix den Akku leer. :D


    Ist auch kein generelles Problem des Zumos, es ist nur eine Besonderheit bei der Autohalterung.

    Den Zumo kann man in der Autohalterung nicht komplett abschalten, wenn der Autohalter permanent mit 12 V versorgt wird, beim Zumo bleibt z.B. der Empfänger dabei aktiv und es wird ein Gesamtstrom > 100 mA gezogen. Ist aber nur beim Autohalter so.

    Wird die Motorradhalterung permanent mit 12 V versorgt und der Zumo bleibt in der Halterung eingesetzt, dann kann man den Zumo komplett ausschalten und es wird ein Gesamtstrom von circa 0,6 mA gezogen.
  • Das bedeutet dann ja, dass der zumo in Kombination mit der Autohalterung doch eine schlechte Ausnahme ist, wenn er sich in der Autohalterung nicht komplett abschalten lässt.

    Was passiert denn, wenn die Stromzufuhr per Zündung weggeschaltet wird? Lässt sich das Teil dann ausschalten? Also scheint doch bei dem Gerät von Heinrich in dem Bereich was faul zu sein, d. h. der zumo erkennt nicht mehr, dass keine externe Spannung mehr anliegt und lässt seinen Empfänger weiterlaufen. Dann ist es kein Wunder, wenn der Akku nach 6 Std. leergesaugt ist.
  • Für den Einen ist es ein Nachteil, für den Anderen ist es ein Vorteil.

    Wenn z.B. der Zumo zuerst ausgeschaltet wird und danach die Versorgungsspannung an der Autohalterung, z.B. über das Zündschloss, abgeschaltet wird, dann schaltet sich der Zumo selbstständig sofort komplett aus.