Zumo 220 - 12 V-Anschluss am Motorrad

Former Member
Former Member
Hallo,

nachdem ich meinen Zumo 220 bisher auf dem Motorrad stets mit Akku betrieben habe, möchte ich jetzt das mitgelieferte Kabel einbauen. Leider findet sich in der Anleitung (Print und pdf) nichts über den Anschluss.

Ich gehe davon aus, dass der offene Anschluss des roten Kabels den Pluspol, der des schwarzen den Masseanschluss darstellt.

Weiß hier jemand, wieviel Strom das Navi zieht? Kann die Batterie entladen werden, wenn man das Navi direkt daran anschließt? Oder ist der Anschluss über die Zündung besser?

GIbt es eine Möglichkeit, den MIni-USB-Stecker gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, wenn das Navi nicht benutzt wird (Schutzkappe o. ä.)?

Und schließlich: Was ist in dem schwarzen Kästchen drin, das an dem Kabel befestiget ist?

Danke für HInweise!

Jan
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das mit dem Stecker ist aber nicht ideal. Ich hatte bei der letzen Ausfahrt massive Probleme mit dem Kontakt. Es kam häufig die Meldung das die externe Stromversorgung entfernt wurde und das Gerät in 30 Sek. abschaltet.
    .......................
    Zu hause habe ich den Stecker dann näher untersucht. Ich vermute durch eindringen von Feuchtigkeit, z.B. beim Moped putzen, sind die Kontakte etwas korrodiert.


    Feuchtigkeit und Vibrationen während der Fahrt sind für elektrische Verbindungen natürlich auf Dauer tödlich! Also am besten den ganzen Anschluss-Kram neu und jetzt sofort Feuchtigkeits- und Vibrationssicher verkabeln, dann sollte es auch wieder 100%ig klappen. :rolleyes:
  • Weiß hier jemand, wieviel Strom das Navi zieht?

    5W bei 12 V = rund 417 mA, bei einem Motorradakku mit 10 Ah ist dieser in ca. 22 Stunden bis auf eine Restkapazität von 5% leergelutscht. Von daher ist es besser, die Stromzufuhr zündungsabhängig zu gestalten.
  • Bei der letzten Inspektion habe ich mir eine zusätzliche Steckdose in die Frontverkleidung meines Motorrades einbauen lassen. Problem ist, dass das dem 220 mitgelieferte Motorrakabel für einen direkten Anschluss an den Stromkreislauf gedacht ist und der Stecker für das Autokabel nicht in die Motorradsteckdose passt. Wenn es einen entsprechenden Stecker mit Spannungswandler für die Motorradsteckdose gibt, wäre es doch möglich, hieran das Kabel für den Motorradanschluss ohne den zwischengeschalteten Spannungswandler und die Sicherung anzschließen, was dann auch von der Länge besser hinkäme. Hat das schon jemand so gemacht??
    Viele Grüße
    Ralli


    Deine Steckdose wird doch abgesichert sein. Versuche es doch mal mit einem USB-Adapter für die Steckdose. Die gibt es mittlerweile in allen Variationen, da sollte doch etwas passendes dabei sein. Ich lade z.B. darüber mein Handy und auch die Akkus meiner Kamera, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin. Hat den Vorteil das es auch von der Länge her passende USB-Kabel gibt. Ein Nachteil ist, dass Du im Regen auf Akku fahren musst. Aber der soll ja auch bis 7 Stunden reichen. *grins*

    Gruß
    Bernd
  • Dann muss er aber Glück haben und ein passendes USB-Kabel finden, damit das Gerät nicht in den PC-Modus schaltet... ;)
  • Dann muss er aber Glück haben und ein passendes USB-Kabel finden, damit das Gerät nicht in den PC-Modus schaltet... ;)


    Wird es im PC-Modus nicht gleichzeitig geladen? Ich meine ja.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wird es im PC-Modus nicht gleichzeitig geladen? Ich meine ja.


    Doch wird es. Ich habe mein Zumo bisher nur so geladen.
  • Ich gehe mal davon aus, dass er es nicht nur laden, sondern auch betreiben will. Dann ist der PC-Modus nicht so prall...;)
  • Hallo Jan,

    ich habe das original Garminkabel mit den offenen Enden und dem Spannungswandler unter der Verkleidung meiner BMW R1200RT verbaut.

    Da BMW ja bereits einen separaten Navistromanschluß verbaut, benötigt man nur einen Adapterstecker, diese hat auch offene Enden. Dann verlötet man die Plus und Minuskabel, und macht noch Schrumpfschlauch drüber und gut ist.

    Habe aber das Problem wenn ich bei einer Tour bin und tanken muß, dass dann der Strom nach einer gewissen Zeit abgeschaltet und die Tour dann wieder von neuem gestartet werden muß.

    Das Navi schaltet sich auch automatisch an, wenn ich die Zündung anschalte sowie nach ca. 10 Minuten nach Zündung aus, auch aus.

    Eine Schutzkappe für das USB-Kabel war bei mir leider nicht dabei.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich habe das Problem inzwischen so gelöst, dass ich mir für die eingebaute Steckdose einen Normstecker mit USB-Ausgang zugelegt habe. Daran habe ich das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel angeschlossen. Klappt alles wunderbar.