Zumo 340 Fazit und frage zur Routenaufzeichnung

Former Member
Former Member
Hallo Garmingemeinde
Dies ist mein erster Beitrag hier, ich heiße Martin und komme aus dem Breisgau.

Nach über 2 Jahren Zumo 220 hab mir zwei Tage vor Pfingsten quasi im vorbeilaufen ein Zumo 340 zugelegt,
ohne mich natürlich zuvor richtig schlau zu machen. (Anscheinend auch zu viel Geld übrig)
Das Gerät hab ich nun über Pfingsten ausgiebig getestet.

Generell find ich die Bedienung besser als beim alten 220,
Ablesbarkeit bei Sonne so gut oder so schlecht wie beim alten.
Aufgefallen ist mir das das Gerät am ersten Tag einmal für längere Zeit neben der Strecke fuhr, am zweiten Tag
zweimal für längere Zeit daneben lag - wohlgemerkt auf freiem Feld bei Traumwetter, wenig Kurven und moderater Fahrweise.
Beim 220 kenne ich das überhaupt nicht (Außer natürlich auf Serpentinen), nicht wirklich schön aber naja.
Hehe jetzt kommt's, hab dann ne Route geladen die ich mir im Winter in Basecamp gebastelt hab und ein paar Wochen später
noch etwas veränderte, dabei hab ich vergessen die umgebastelten Punkte auf kein Alarm zu setzen, was ich sonst immer mache.
Ergebnis - von der Route hab ich vielleicht 40% gesehen, da es mir nach dem navigieren zu einem anderen Ort abseits der Route
ums verrecken nicht mehr möglich war einen Routeneinstieg zu finden. Hab dann zu Hause als erstes hier im Forum gesucht
und auch gleich einige Lösungen für dieses Problem gefunden. Soweit auch so gut, aber ehrlich wer denkt sich denn so was aus.

So genug geschwafelt nun zu meiner eigentlichen Frage:
Habe im Inet zwei Beiträge gefunden in denen behauptet wird das beim Zumo 340 nach 1 bis 2 Tagen die Reiseaufzeichnung überschrieben wird.
Ich hab auf meinem Gerät im Archive-Ordner nachgesehen und nur einen Teil des ersten Tages gefunden, vom zweiten und dritten überhaupt nichts.

Kann mir jemand bestätigen das das Gerät die gefahrene Strecke über Wochen und mehrere tausend Kilometer im Archive-Ordner speichert,
wie es das alte 220 auch tut?


Sollte das tatsächlich nicht der Fall sein ist das Gerät für mich absolut unbrauchbar, und ich muss schauen wie ich's wieder los werd.

Also Leute macht euch vorher schlau was Ihr da kauft, kann vielleicht viel ärger ersparen. Wobei ich sagen muss das mit der Routenaufzeichnung
hielt ich echt für selbstverständlich, wo liegt den sonst der Sinn in dem ganzen.
Eigentlich würde ich es ungern wieder verkaufen weil so schlecht wär's sonst nicht.

Gruß
Martin
  • Den Rest findest du im Archivordner, wird alles automatisch gespeichert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Den Rest findest du im Archivordner, wird alles automatisch gespeichert.

    Danke. aber leider nur bedingt: Da sind nur max. 20 Dateien drin..., die älteren werden auch gelöscht; und das obwohl noch massig Platz auf dem Gerät wäre und auch eine SD-Karte mit 32GB drin ist.

    Gruß
    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo miteinander,
    möchte jetzt auch meinen "Senf dazugeben":
    War mit dem Zumo 350 einige Tage in Slowenien und Kroatien unterwegs. Das zumo hat dabei einwandfrei geroutet, war kaum mal neben der Straße und das auch nicht bei Kehren etc. sondern meist kurz danach.
    Aber zurück zum Thema.
    Zuhause wollte ich die Tracks der gefahrenen Touren zurückspielen nach BaseCamp. Also Zumo anhängen, BaseCamp starten. Garmin Logo erscheint, etwas Text, Sicherheitsabfrage kommt, Garmin Logo kommt wieder und dann warten, daß die Verbindung mit dem Rechner angezeigt wird - aber nichts passiert (auch nicht nach längerer Wartezeit). Es bleibt beim leuchtenden Garmin Logo.
    Auch abstöpseln des Geräts zeigt keine Wirkung.
    Länger als 10 sec den Einschaltknopf gedrückt (was ja ein Reset mit Löschen der Benutzerdateien ist): Das gerät schaltet sich ab, um gleich darauf selbständig zu starten. Die Karten werden geladen und nach der Sicherheitsabfrage ist das Gerät <Navigationsbereit>.
    Die Befürchtung des Löschen hat sich dann bestätigt. Unter Tracks war nur im Ordner <Aktiv> der Track des letzten Tags vorhanden, der Ordner gespeichert war leer.
    Den Track im Ordner <Aktiv> wollte ich wenigstens speichern, aber egal, welche Bezeichnung ich angeben wollte, es erschien die Nachricht: <Track kann nicht gespeichert werden.> Basta, keine weiteren Angaben dazu.
    Erst die Weitergabe auf sd-Karte war möglich, aber da kann keine Bezeichnung eingegeben werden.
    Mehrere Versuche, das Zumo mit dem Rechner zu verbinden brachten kein anderes Ergebnis.
    Erst als ich alle Routen aus dem Zumo gelöscht habe, hat sich die Verbindung herstellen lassen.
    Aber es war in BaseCamp natürlich nichts mehr zu finden.
    Aber:
    Im Datei-Explorer (windoofs) entdeckte ich im Ordner <GPX> einen Unterordner <Archive>, der insgesamt die Dateien 1.gpx bis 13.gpx enthielt. Diese Dateien habe ich zunächst auf die Festplatte gespeichert und anschließend in einzelne BaseCamp-Listen importiert.
    Importiert enthielten die *.gpx-Dateien Trackdaten aus den Jahren 2013 und 2014, bzw. nur 2013 oder nur 2014.
    Und das, obwohl ich vor der Abreise alle Daten, Routen, Reiseaufzeichnungen etc. am Gerät gelöscht habe und nur die für die Tour benötigten Routen auf das Gerät gezogen habe..
    Aufgefallen ist mir dabei, daß für die beiden Jahre unterschiedliche Datumsformate angezeigt werden.
    Vielleicht ist das auch ein Grund, warum diese Trackdateien nicht gespeichert werden können.
    Fazit: Wenn ihr mal nichts findet oder durch einen Reset die Benutzerdaten löschen müsst, um das Gerät wieder zum laufen zu bewegen - nicht gleich verzweifeln. Es könnte schon noch da sein, nur das zumo kann vielleicht nichts damit anfangen.
    Wenns gelingt, kommt anschleißend noch eine Grafik
    gruß abban
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Noch ein Versuch zur Grafik:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich hab seit gut einem Jahr ein zumo 340 im Einsatz (vorher 550) und konnte die Tage auch mal sehr ausgedehnte Touren mit ein BMW 1200GS mit BMW Navigator 5 machen. Ich kann viele der hier getroffenen Aussagen bestätigen.

    Trackaufzeichungen finden sich meist in den Archivordner wieder
    - aber wieso heißt die App wo war ich, wenn sie eigentlich heißen müßte die letzten 500km. Denn das ist meiner Erfahrung nach ist das (in etwa) die Streckenlänge, die man über diese Funktion ansehen kann.
    - aber nach wie vor ist zwischen den Archivdateien bzgl. Aufzeichnungsstart/-ende keine saubere Trennung. Es gibt immer einen mehr oder weniger großen Überlapp

    Navigation minutenlang abseits der Straße
    - Startpunkt ist meist eine Kurve. Danach geht fuhr ich minutenlang mit einem größeren Versatz zur Straße weiter. Ist irgendwo in der Pampa kein Problem - wohl aber wenn man in eine Stadt einfährt und das Gerät dann laufend eine neue Route berechnet. Und während der ganzen Zeit hat das Gerät ein Positionsgenauigkeit <5m


    Zielsuche nahe bei Route vor allem für Tankstellen genutzt
    - ist beim 340er und Navigator größtenteils nutzlos. Ich hab das Gefühl, dass hier eigentlich nur die Suche bei der aktuellen Position durchgeführt wird und darüber noch ein zusätzlicher Filter gelegt wird, der die Ergebnisse noch weiter einschränkt.
    - war bei meinem 550er besser - um genauer zu sein: es hat so funktioniert wie man es erwartet! Die jeweilige Suche wurde in einem Korridor entlang der Route durchgeführt