Erste Erfahrungen mit dem neuen Zumo 395

Former Member
Former Member
So, neu hier, also erst Mal: Hallo! Nach einigen Jahren mit dem Zumo 550 bin ich kürzlich auf den 395 umgestiegen. Hier mein erster Eindruck.

Ehrlich gesagt bin ich sehr enttäuscht. Das Display ist ein wenig breiter geworden, was aber kaum was bringt weil die Höhe gleich geblieben ist. Für die Navigation wäre mehr Höhe sinnvoller gewesen. Die Qualität der Anzeige ist kaum merklich besser als beim alten Gerät. Und dann die Routenberechnung: meine Güte, ist das lahmarschig! Wenn ich überlege, welche extremen Verbesserungen es bei Display und Performance im Bereich Smartphones in den letzten Jahren gegeben hat, ist das für Garmin einfach nur peinlich, ein Armutszeugnis und eine Frechheit, das Gerät zu diesem Preis zu verkaufen! Zumal die teilweise etwas verschwurbelte Bedienung in vielen Bereichen über die vielen Jahre offenbar kaum geändert wurde, mal abgesehen vom etwas moderneren Auftritt was Farbe und Optik der Oberfläche angeht.

Die vielen Feature sind für mich auch ganz viel überflüssiger Schnickschnack; wenn ich als Motorradfahrer ein Navi brauche, dass mich vor Kurven warnt, sollte ich mir besser das mit dem Motorradfahren nochmal überlegen. Auch die vielen POIs brauch ich eigentlich nicht; toll, ich weiß jetzt, dass in 50 km Entfernung der Jupp Schmitz ne Werkstatt hat, was hab ich davon? Wesentlich wichtiger sind mir sinnvolle und brauchbare Routingfunktionen und exaktes Kartenmaterial. Das testen wir dann mal.

Gestern also der erste Praxistest: Rundtour zu einem Ziel. Nach zwei Minuten waren die läppischen 50 Kilometer endlich berechnet. Am Zielpunkt (=Wendepunkt) der Tour angekommen musste ich feststellen, dass dieser Punkt in einer kurzen, aber gesperrten Straße lag. Weiterfahren war nicht möglich, der Zumo wollte unbedingt zu diesem Wegpunkt. Route ändern -> Umleitung führte zu der netten Meldung: "Wenn Sie diese Rundtour bearbeiten, handelt es sich nicht mehr um eine Rundtour, und die Route wird neu berechnet." Im Ernst, Garmin? Ich muss also bei einer Rundtour vorher wissen, ob der Zielpunkt befahrbar ist? Und wenn unterwegs eine Straße gesperrt ist, eine Umleitung existiert etc.? Ganz, ganz schwach, eigentlich nur ein Feature für den Prospekt, in der Praxis nicht zu nutzen.

Das Gerät werde ich behalten, auch weil wir zwei Motorräder haben und unabhängig voneinander navigieren möchten. Aber ich hatte mir schon vorgestellt, dass 10 Jahre Entwicklung ein deutlich besseres Gerät hervorgebracht hätten. So bleibt leider der bittere Eindruck, dass Garmin uns ganz schön abzockt!
  • Also, ganz ehrlich, Du hast die Möglichkeit Dir das Gerät vor dem Kauf anzusehen oder vom Fernabsatzgesetz gebrauch zu machen. Da Du bereits ein 550 hattest, wundert mich die Kritik doch sehr stark.

    Das Kartenmaterial kauft Garmin ein und das die Karten nicht immer den letzten Stand widerspiegeln, ist allgemein bekannt. Ich frage ich auch, warum es so schwer ist, Teil-Aktualisierungen z.B. über Bluetooth-Verbindung und Handy zu machen. Aber Software kostet halt. Innovation kann man von den meisten Herstellen jedenfalls nicht erwarten.

    Die POI kannst Du bestimmt ausschalten, wenn Du die nicht sehen willst. Ansonsten kann ich nur empfehle nicht zu kaufen, wenn das Gerät nicht den Erwartungen entspricht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    @Harald65: ich empfehle dir, meinen Beitrag nochmals zu lesen, insbesondere den letzten Absatz. Die Kritik bezieht sich auch nicht auf das Kartenmaterial, sondern auf ein neues Feature, mit dem geworben wird und das sich als weitgehend nutzlos herausstellt. Und: ja, ich erwarte in jedem Fall, dass ein Hersteller innovativ und zumindest auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Der neue Zumo ist das weder bei der Prozessorpower noch beim Display. Das Gerät kostet fast so viel wie ein aktuelles Smartphone, soll nur eine einzige Sache machen statt hunderte wie das Smartphone, und macht dann diese eine Sache auch noch sehr bescheiden. Da rege ich mich halt drüber auf.

    Ach ja: zurückschicken, nachdem das Gerät schon am Motorrad montiert und benutzt wurde, halte ich für nicht ganz fair.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich empfehle, nochmals den letzten Absatz meines Textes zu lesen.

    Die beiden Geräte habe ich miteinander verglichen, weil vom selben Hersteller und mit knapp 10 Jahren Entwicklungszeit dazwischen. Wenn ich feststellen muss, dass in dieser Zeit sich fast nichts in Bezug auf Display und Rechenleistung getan hat, dann ärgert mich das sehr. Ja, ich erwarte in jedem Fall, dass ein Hersteller innovativ ist, oder zumindest auf dem aktuellen Stand der Technik. Der Zumo kostet nahezu das gleiche wie ein Top-Smartphone, und beides ist vom technischen Aufbau her nahezu identisch, daher auch vergleichbar. Das wasserdichte Gehäuse berechtigt vom Aufwand und Preis her weder das schlechte Display noch einen elend langsamen Prozessor, der nur einen Bruchteil der Leistung bietet wie das gleichteure Smartphone. Der Zumo soll auch nur eine einzige Sache richtig machen, und wenn diese dann auch noch mangelhaft funktioniert, ärgere ich mich gleich nochmal.

    Es geht auch nicht um das Kartenmaterial oder die POIs. Garmin wirbt mit großen neuen Features wie der Rundtour. Dieses funktioniert mangelhaft oder nur in sehr begrenztem Rahmen weil schlecht umgesetzt und nicht durchdacht. DAS kritisiere ich. Und womit? Mit Recht! :cool:

    Ach ja: das Gerät zurückgeben, nachdem es schon am Motorrad montiert und in Benutzung war, halte ich für nicht ganz fair. Davon abgesehen was hätte es mir genützt, das Gerät vorher anzuschauen? Ob es gut navigiert sieht man dem Gehäuse nicht an.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Gestern also der erste Praxistest: Rundtour zu einem Ziel. Nach zwei Minuten waren die läppischen 50 Kilometer endlich berechnet. Am Zielpunkt (=Wendepunkt) der Tour angekommen musste ich feststellen, dass dieser Punkt in einer kurzen, aber gesperrten Straße lag. Weiterfahren war nicht möglich, der Zumo wollte unbedingt zu diesem Wegpunkt. Route ändern -> Umleitung führte zu der netten Meldung: "Wenn Sie diese Rundtour bearbeiten, handelt es sich nicht mehr um eine Rundtour, und die Route wird neu berechnet." Im Ernst, Garmin? Ich muss also bei einer Rundtour vorher wissen, ob der Zielpunkt befahrbar ist? Und wenn unterwegs eine Straße gesperrt ist, eine Umleitung existiert etc.? Ganz, ganz schwach, eigentlich nur ein Feature für den Prospekt, in der Praxis nicht zu nutzen.


    Hy!

    Hast du es denn auch mit der Funktion "Wegpunkt überspringen" versucht?

    Aber eigentlich gilt hier, das Gerät ist nur so intelligent wie der der es bedient, wenn du dem Navi sagst, du möchtest dort hinfahren, soll dich das Navi dann fragen ob du dir sicher bist?

    mfg Heli
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Du möchtest mir also Dummheit unterstellen? Vielen Dank, das Kompliment gebe ich gerne zurück.

    Natürlich soll mich das Gerät nicht fragen, ob ich sicher bin. Aber einfach mal auf der vorgesehen Route weitermachen wäre ja eine Möglichkeit statt stur auf diesem einen Punkt zu beharren.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    anstatt hier rumzupöbeln, könntest dich auch ein bißchen einlesen in die Thematik der Garmin-Wegpunkte. Es gibt welche die unbedingt angefahren werden wollen (falls nicht angefahren, dann nur durch manuelles Überspringen auszuhebeln) oder eben die die man nicht unbedingt anfahren muss.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wenn mir jemand mangelnde Intelligenz unterstellt, ohne mich persönlich zu kennen, bekommt er von mir die passende Antwort, basta. Hat mit rumpöbeln nichts zu tun.

    Die Thematik Wegpunkte, Zielpunkte, Tracks und Routen ist mir bekannt. Wir haben mit dem Zumo auch schon lange Touren durch die Alpen gemacht, das heißt die verschrobene "Denkweise" der Programmierer ist mir vertraut, und entweder man hasst sie dafür oder amüsiert sich darüber. Die Tatsache, dass wir den alten Zumo nun schon viele Jahre haben sollte klar machen, in welche Richtung wir tendieren. :D

    Garmin bietet aber nun mal eine neue Funktion namens "Rundtour" an (hast du diese denn schon genutzt?), die in bestimmten Konstellationen nur mäßig funktioniert und, wie von mir beschrieben, nicht geändert werden kann, ohne dass die eigentliche Funktion Rundtour damit verloren geht. Sobald auf "Route ändern" geklickt wird kommt die Meldung, dass die Rundtour beendet wird, und damit ist auch egal, ob ich danach Umleitung oder Wegpunkt überspringen auswähle (letzteres lässt sich, nebenbei bemerkt, in diesem Fall nicht auswählen!) Fakt ist, dass dies nicht gut durchdacht ist, von Garmin aber groß als Kaufargument in die Welt posaunt wird und für mich auch ein Grund war, dieses Gerät zu kaufen.

    Aber einem Dummie wie mir darf man gerne exakt erklären, ob es auch anders geht. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Meine Güte, das ist doch einfach nur ein Altes Sprichwort, reg dich mal ein bisschen ab und komm runter!

    Ich stelle aber gerne nochmal die Frage:

    Hast du es denn mit der Funktion "Wegpunkt überspringen" versucht?
  • So, neu hier, also erst Mal: Hallo! Nach einigen Jahren mit dem Zumo 550 bin ich kürzlich auf den 395 umgestiegen. Hier mein erster Eindruck.

    Die vielen Feature sind für mich auch ganz viel überflüssiger Schnickschnack; wenn ich als Motorradfahrer ein Navi brauche, dass mich vor Kurven warnt, sollte ich mir besser das mit dem Motorradfahren nochmal überlegen. Auch die vielen POIs brauch ich eigentlich nicht; toll, ich weiß jetzt, dass in 50 km Entfernung der Jupp Schmitz ne Werkstatt hat, was hab ich davon? Wesentlich wichtiger sind mir sinnvolle und brauchbare Routingfunktionen und exaktes Kartenmaterial. Das testen wir dann mal.

    Gestern also der erste Praxistest: Rundtour zu einem Ziel. Nach zwei Minuten waren die läppischen 50 Kilometer endlich berechnet. Am Zielpunkt (=Wendepunkt) der Tour angekommen musste ich feststellen, dass dieser Punkt in einer kurzen, aber gesperrten Straße lag. Weiterfahren war nicht möglich, der Zumo wollte unbedingt zu diesem Wegpunkt. Route ändern -> Umleitung führte zu der netten Meldung: "Wenn Sie diese Rundtour bearbeiten, handelt es sich nicht mehr um eine Rundtour, und die Route wird neu berechnet." Im Ernst, Garmin? Ich muss also bei einer Rundtour vorher wissen, ob der Zielpunkt befahrbar ist? Und wenn unterwegs eine Straße gesperrt ist, eine Umleitung existiert etc.? Ganz, ganz schwach, eigentlich nur ein Feature für den Prospekt, in der Praxis nicht zu nutzen.
    Das Gerät werde ich behalten, auch weil wir zwei Motorräder haben und unabhängig voneinander navigieren möchten. Aber ich hatte mir schon vorgestellt, dass 10 Jahre Entwicklung ein deutlich besseres Gerät hervorgebracht hätten. So bleibt leider der bittere Eindruck, dass Garmin uns ganz schön abzockt!


    Vielleicht sollte man sich vor dem Kauf informieren und testen dann erspart man sich das Gemecker über einen Fehlkauf. Wenn man sich abgezockt fühlt wechselt man den Anbieter.
    Bei den Kartenanbietern gibt es nur here oder Teleatlas, die beide nicht fehlerfrei und abseits der Großstädte selten flächendeckend aktuell sind. Es ist natürlich die Frage ob man diesen Sch... überhaupt braucht, wenn man mit einer guten klassischen Papierkarte unterwegs ist. Ich bin auch vor der Navi Zeit prima mit dem Auto durch ganz Europa gereist.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Vielleicht sollte man sich vor dem Kauf informieren und testen dann erspart man sich das Gemecker über einen Fehlkauf.

    Gruß


    Bitte erläutere mir, wie du diese Funktion vor dem Kauf testest. Und von mangelhaftem Kartenmaterial war nirgends die Rede.