Ich habe über 2 Jahre mit unzähligen Läufen meine Erfahrung mit der FR610 gemacht. Jetzt hatte ich die Gelegenheit mir einen Eindruck von der neuen FR620 zu machen.
Meine Neugier war mit den schönen bunten Seiten auf den Garmin Webseiten geweckt und ich hatte den Eindruck, dass die FR620 eine konsequente Weiterentwicklung der FR610 ist. Ich hatte mich schon auf die „neuen“ Funktionen zu VO2max, Recovery und Laufstatistik gefreut, weil ich nicht immer gleich meinen Rechner mit FB einschalten brauche. Das die Uhr noch die Laufdynamik anzeigt ist nett (dazu später mehr) und das Live Tracking halte ich persönlich für überflüssig und umständlich noch ein Handy mitzunehmen.
Nachdem ich nun die FR620 zum Laufen austesten konnte, bin ich von der Uhr enttäuscht und verstehe nicht, welches Konzept Garmin mit der Uhr verfolgt wird, wenn wichtige Funktionen fehlen bzw. gegenüber der FR610 entfernt wurden.
· Navigation Features entfernt
· Return to start entfernt
· Tanita Waage BC-1000 entfernt
· Virtual Racer entfernt
· Rennen gegen den eigenen abgespeicherten Lauf entfernt
· Bearbeiten des Trainingsplan an der Uhr entfernt
· Erweiterte Laufsensor Kalibrierung entfernt
· Fahrradmodus entfernt
Einerseits erhält die Uhr mit der Laufdynamik Funktionserweiterung, verliert aber auf der anderen Seite eine Menge andere wichtige Funktionen, die mir beim Training- und Fitnesszustand helfen. Die Laufdynamik finde ich nett, aber was soll ich mit der Menge von Zahlen und Hinweisen richtig anfangen? Wenn ich richtig laufe, dann kann ich mich freuen und erhalte eine Bestätigung. Wenn ich aber nicht richtig laufe, dann werde ich mit dem Hinweis alleine gelassen. Mir fehlen dann die Hinweise, was und wie kann ich etwas ändern, um einen effizienten Lauf zu erreichen.
Ich hätte angenommen, dass die FR620 eine konsequente Weiterentwicklung der FR610 ist. Leider ist das eher das Gegenteil. Z.B. die Funktion VO2max. Ein aussagekräftiger VO2max ist abhängig vom Körpergewicht und dann wird die Funktion mit der Körperwaage BC-1000 entfernt und ich kann das Gewicht nur noch manuell in 2 kg Schritten das eingeben. Hinzu kommt, dass dann auch die restlichen Fitnessdaten nicht mehr aufgezeichnet werden und in GC übertragen werden. Was soll das? Jetzt wird der Wert VO2max in GC übertragen, aber die restlichen wichtigen Daten können nicht mehr erfasst und in GC übertragen werden.
Was ist das für ein Konzept bei der FR620? Für mich ist die Uhr mehr Schein als Sein. Da kann mich das Color Theme auch nicht blenden. Im Vergleich mit der FR610 ist der Preis eine Frechheit. Die Uhr ist gegenüber ursprünglichen unverbindliche Preisempfehlung der FR610 um 100 Euro teurer geworden und der Käufer erhält weniger Funktion und Zubehör. Nebenbei hat Garmin einfach mal kein Ladegerät mehr beigepackt. Für ein „Spitzenmodell“ ist das erbärmlich.
In dem Zustand ist die Uhr für mich keine Alternative zur FR610 und ist nur eine Geldmacherei mit wenig effektivem Gegenwert.
Die Garmin Geräte werden immer mehr unattraktiver. Die Gräte werden teurer, die Qualität wird schlechter, die Kernaufgaben und -funktionen gehen verloren. Was nützt mir ein Live Tracking, wenn z.B. eine Laufuhr oder Bike-Computer nicht mehr das tun, was sie tun sollen. Auf das Feedback der Kunden und auf die Meldungen von Bugs wird schon lange nicht mehr gehört. Anstatt die Fehler zu beseitigen kommen andere unwichtige Social Funktionen hinzu, wo mir das Verständnis des Mehrwert fehlt. Und experimentierender Kunde möchte schon lange nicht sein.
In dem Sinne spare ich mir eine Menge Geld bleibe ich bei meiner FR610 und unterstütze meine Analyse mit der entsprechenden aussagekräftiger Trainingssoftware.