Firmware 2.70 für EDGE 810 erschienen

Hi,

hat schon jemand ausprobiert? Ich mache es heute Abend und werde berichten.
Verbesserungen in der Routenberechnung und Navigation hört sich vielversprechend an. Vielleicht stürzt der EDGE jetzt nicht mehr ab, wenn man den Kurs verlässt und die Berechnung dauert hoffentlich nicht so EWIG lang ... wir werden sehen.

Macht ein Backup eurer Daten/Einstellungen, denn das Update wird vieles von eurem EDGE 810 löschen.

Installing this release will erase the following:
  • User Settings
  • User Sports (created by activity profiles)
  • User Personal Records
  • User Totals


Changes from version 2.60 to version 2.70:
  • Added Vector power sensor support.
  • Improved power sensor setup and calibration.
  • Improved map and elevation profile drawing speed.
  • Improved course calculation and navigation.
  • Improved turn review prompts when routing without maps.
  • Fixed issue causing incorrect battery percentage to be displayed.
  • Added support for Torque Effectiveness and Pedal Smoothness power data metrics.
  • Hallo Bert

    Das ist ja Super, dass wenigstens dein "Edge 810" funktioniert, meiner tut es immer noch nicht.....

    Gestern habe ich dann mal versucht, nur mit der "CityNavigator 2011" von Garmin mich direkt aus dem Gerät raus routen zu lassen. Er hat sich nicht aufgehängt (sehr seltsam, bei OSM Karten immer) aber dafür hat er mich, so wie bei OSM Karten auch, immer in Waldwege schicken wollen, obwohl "unbefestigte Wege meiden" aktiviert war!

    Welches Kartenmaterial benutzt du denn, vielleicht wirbt Garmin nur, dass der Edge mit OSM kompatibel ist, aber er tut es gar nicht und kann nur mit Garmin eigenen Karten.....dass wäre ja ein DING...

    Gruß Ursula
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mal Vorweg: Ich benutze für bestimmte Sachen auch eine OSM-KArte (Freizeitkarte Deutschland).

    GARMIN kann ja nichts dafür, wenn Karten dort als ausgebaute Wege klassifiziert sind obwohl man in Wirklichkeit ein Buschmesser braucht.
    immer in Waldwege schicken wollen, obwohl "unbefestigte Wege meiden"


    Genau: Schotterpisten sind bei uns in Bayern "wassergebundene Decksichten", damit "befestigt".

    Irgendwo hab ich´s schon stehen: Bei uns ist ein MTB`ler in den Tod gestürzt (Stichwort wohl "Penkertal"), der 30 cm breite Pfad (links geht´s 30 Meter den Fels hoch, rechts ist er 70 Meter den Fels runter gestürzt) ist in den OSM als "gut befahrbar" ausgeführt. Ich selbst habe dort mit Hundi abgebrochen und umgedreht.

    Normalerweise muss man den Ersteller in Regress nehmen. Das muss man mal ganz deutlich so sagen.

    "Kompatibel" heißt, dass die Karten LAUFEN. Für den Inhalt kann nur der Ersteller Verantwortung übernehmen.

    aber er tut es gar nicht und kann nur mit Garmin eigenen Karten.....dass wäre ja ein DING...


    Lass Dir das mal vor den Hintergrund des o.g. durch den Kopf gehen.

    Edit: Guckst Du hier, ff
    https://forum.garmin.de/showthread.php?18834-OSM-ist-oft-detaillierter-als-Garmin&p=132138#post132138
  • Ähhhmmm

    Lies doch bitte mal, was ich geschrieben habe, ich habe die gleichen Probleme auch mit dem CityNavigator, also nicht ausschließlich mit OSM....und in basemap sind, egal ob OSM oder CN, diese Wege in die mich der Edge schicken wollte, sehr wohl als Track bezeichnet, außerdem habe ich bei meinem angelegten Track, den ich zuvor in basemap erstellt habe, geflissentlich drauf geachtet, dass ich auf Asphalt fahre!!!
    Noch dazu habe ich bereits einen Garmin Oregon (zwar schon etwas älter, aber immerhin)und der hat solche seltsamen Routings noch nie vollbracht, obwohl ich beim Oregon ausschließlich mit OSM Karten gearbeitet habe!!! Also ich weiß schon von was ich schreibe!!!

    Ich hatte den Oregon auf den Canaren zum Rennradfahren dabei und hatte keinerlei derartige Probleme!

    Gruß Ursula
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also ich weiß schon von was ich schreibe!!!



    Ganz ehrlich?
    NEIN.

    sehr wohl als Track bezeichnet,


    Gestern habe ich dann mal versucht, nur mit der "CityNavigator 2011" von Garmin mich direkt aus dem Gerät raus routen zu lassen.


    Den Unterschied zwischen Track und Route sollte man schon kennen, wenn man sich auf´s Routing bezieht.

    Ein Track hat auch nichts mit Karten zu tun.

    immer in Waldwege schicken wollen

    Ein Track "schickt" dich nirgends hin, was Du nicht vorher bestimmt (gezeichnet, downgeloaden ect.) hast.
    Beim Edge kommt dann noch die "Strecke" dazu, mit dem Oregon also auch nicht vergleichbar. . Ist schwierig, ich weiß. ;)
  • Lieber.....

    Ich kenne den Unterschied zwischen Route und Track, leider versteht aber der Edge 810 diesen Unterschied nicht mehr, ansonsten schildere mir mal, wie du auf dem Edge 810 einem Track folgst, außer unter "Streckeneinstellungen" "immer anzeigen" zu aktivieren!
    Wenn ich einen Track in Basemap erstelle und auf den Edge 810 übertrage, macht dieser automatisch eine Route draus!!!

    Wenn ich die Karte ständig anlassen muss, damit ich die Abzweigung nicht verpasse, hätte ich die Lösung mit meinem Oregon auch nutzen können......

    Erklärung für DICH, damit du auch den Unterschied zwischen Track und Route weißt ;-)
    Routen sind aneinandergereihte Wegpunkte von A nach B nach C usw. die das Gerät zur Berechnung nutzt, "Tracks" werden "vom Gerät" aufgezeichnete "Wege" bezeichnet, können aber auch über Mapsource oder auch Basecamp selbst erstellt werden und das GPS Gerät sollte (eigentlich) diesen "Tracks" auch ohne Umwege folgen, tut der Edge 810 aber nicht!!!!

    Bist du jetzt beruhigt, ich bin zwar BLOND, aber nicht sooooo Blond, kannst du mir glauben!

    Ich setzte mich mit dem Thema "Navigation" am Rennrad oder auch beim Wandern schon seit erscheinen des ersten Oregon auseinander, da hat es noch keinen einzigen Edge gegeben!!

    Gruß Ursula
  • Wenn ich mich recht erinnere, war es beim 800er so, dass dem Gerät Route und Track egal war; aus jeder übertragenen Datei (GPX) wurde im Edge 800 eine "FIT"-Datei, die das Gerät auch (im Sinne einer Route) berechnet hat.
    Einen Track nach zu fahren, wie bei anderen Geräten möglich, ging meines Wissens beim Edge 800 nicht. Ob das der Nachfolger beherrscht, weiß ich nicht.

    Ob eine Route funktioniert ist schon von der Karte abhängig. Deshalb sollte sinnvoller Weise bei der Planung und im Navi stets die selbe Karte verwendet werden. Schon Versionsunterschiede, z.B. bei OSM, können sich da negativ auswirken.

    Am Rande: Bei Routen spricht man, wenn ich nicht irre, von ZWISCHENZIELEN, bei Tracks von TRACKPUNKTEN. Dieser Sprachgebrauch trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Wenn ich mich recht erinnere, war es beim 800er so, dass dem Gerät Route und Track egal war; aus jeder übertragenen Datei (GPX) wurde im Edge 800 eine "FIT"-Datei, die das Gerät auch (im Sinne einer Route) berechnet hat.
    Einen Track nach zu fahren, wie bei anderen Geräten möglich, ging meines Wissens beim Edge 800 nicht. Ob das der Nachfolger beherrscht, weiß ich nicht.

    Ob eine Route funktioniert ist schon von der Karte abhängig. Deshalb sollte sinnvoller Weise bei der Planung und im Navi stets die selbe Karte verwendet werden. Schon Versionsunterschiede, z.B. bei OSM, können sich da negativ auswirken.

    Am Rande: Bei Routen spricht man, wenn ich nicht irre, von ZWISCHENZIELEN, bei Tracks von TRACKPUNKTEN. Dieser Sprachgebrauch trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden.


    Hallo Dieter

    Ich kann dir zu 100% Recht geben, genauso ist es beim Edge 810.... und das mit dem Kartenmaterial stimmt so auch!

    Gruß Ursula
  • Hallo Ursula, Hallo Dieter,

    ich muss euch beiden leider wiedersprechen bzgl. Trackverwendung am Edge. Ich habe sowohl beim Edge 800 wie auch beim 810er ausschließlich Tracks verwendet. Von Ursula im vorangegangenen Beitrag schön erklärt der Begriff "Routen". Hierbei handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Wegepunkten, z.B. Punkt A - nach 10 km Punkt B, nach weitern 15 km Punkt C. Nun errechnet Base Camp, oder das Navi je nach Routingeinstellung den Weg von A nach B und C. Je dichter
    ich die Wegepunkte also bei der Planung setze, entscheide somit ICH wo es lang gehen soll und nicht das Navi. Und das ist der Vorteil bei einem Track. Es handelt sich bei eine Track von ca. 80 km um etwa 800- 1000 Wegepunkte und da ich diese bei der Planung nicht per Mouseklick setzen möchte, plane ich bei einer 80 km Rennradtour bei Base Camp immer erst eine Route, durch Doppelklick ändere ich diese dann in einen Track und speicher den dann im News Files Ordner als gpx-Datei. Wo es also später bei meine Tour langgeht ist also immer das Ergebnis wie ich bei der Planung vorgehe, also meine Wegepunkte setze und selbstverständlich die Routingeinstellungen in Base Camp und am Gerät. Versucht dann einmal folgende Einstellung: Aktivitätsprofil-Navigation-Routing-Rechenmethode=Distanz minimieren-Neuberechnung=Auswahl.

    Gruss
    Bert
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nun errechnet Base Camp, oder das Navi je nach Routingeinstellung den Weg von A nach B und C.


    Und genau deshalb spielen die in den Karten hinterlegten Straßenqualifizierungen eine Rolle. :)
  • Und genau deshalb spielen die in den Karten hinterlegten Straßenqualifizierungen eine Rolle. :)


    Wenn ich bei der Planung die Wegepunkte so setze, das ein Routing durch den Wald unmöglich ist, entscheide ICH und nicht das NAVI. Es ist also immer die Qualität der Planung endscheidend.