Edge 520 / 810 GPX Rundkurs

Hallo zusammen,

ich schwanke zurzeit zwischen obigen Geräten, wobei die Tendenz eher zum 520er geht, da der 810er wohl erhebliche Absturzprobleme hat.

Nutzen möchte ich das Gerät u.a. dafür per GPSies als GPX geladene Rundkurse mit Richtungsänderungsanzeigen abzufahren. Diese Rundkurse haben m.W. nach auch Anfangs- und Endpunkte, wobei diese nicht gleich meinem Startpunkt von zuhaus sind. Meine Frage ist nun :
Besteht die Möglichkeit sich mit beiden Geräten zu einem beliebigen Punkt innerhalb der Route navigieren zu lassen und kann ich mich dann über den definierten Endpunkt der Route weiter zu meinem gewählten Startpunkt navigieren lassen, oder bricht die Routenführung am definierten Endpunkt der GPX Datei ab ?

Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt ;-)

Danke
  • Oregon als Alternative zum Radfahren… weiß nicht.

    Oregon unterstützt lediglich Herzfrequenz, nur Kadenz (die vom GSC10 Kombisensor) und Temperatur (vom Tempe-Sensor). Den neuen Kadenz-Sensor (Nachfolge vom GSC10, beim Edge Pack dabei) konnte ich bisher nicht koppeln. Geschwindigkeit via Reifenumdrehung wird gar nicht unterstützt.

    Oregon zum Radfahren… schon ziemlich kaputtkastriert. :-/


    Du ignorierst, dass es auch Radfahrer gibt, denen es egal ist, wie viele Pedalumdrehungen u.ä. aufgezeichnet werden, die ihre Leistungsgrenzen spüren und denen es wichtiger ist auf einer schönen Strecke das Navi nutzen, um den Weg ohne Papierkarte zu finden.
    Aber zu denen gehört der TE offenbar nicht.
  • Edge 1000 wäre zwar schön, aber Akku sollte schon 10 Stunden halten.
  • Aber ehrlich ? Wenn ich auf die Navigationsfunktion ( Routenberechnung am Gerät ) verzichten kann und lediglich Strecken nachfahren möchte mit einer Unterlegung einer schönen Karte, dann wäre doch eher ein 520er mit größerem Speicher optimal , oder ?


    Dann bau mal Einen.
    Davon abgesehen ist ein 1000 ein 520 mit mehr Speicher und Karte. Die Sportfunktionen sind fast identisch.
  • Edge 1000 wäre zwar schön, aber Akku sollte schon 10 Stunden halten.


    Und wofür?
    Alle meckern über den Akku - inklusive mir. :D
    In der Praxis gibt es kaum einen der mit der Akkuleistung Probleme hat.
    Im Notfall auf längeren Touren nachladen mit Akkupack.
  • Du ignorierst, dass es auch Radfahrer gibt, denen es egal ist, wie viele Pedalumdrehungen u.ä. aufgezeichnet werden, die ihre Leistungsgrenzen spüren und denen es wichtiger ist auf einer schönen Strecke das Navi nutzen, um den Weg ohne Papierkarte zu finden.
    Aber zu denen gehört der TE offenbar nicht.


    Sehe ich auch so.
    Der TE sollte sich fragen, ob er ne Karte braucht.
    Ich brauche sie erst seit ich MTB und wirklich abseits von Waldautobahnen fahre. Gibt halt primär 2 Punkte:

    - Im echten Gelände kann es schon mal passieren, dass ein Weg echt nicht befahrbar ist und ohne größeren Umweg nicht weiter kommt. Das wird ohne Karte manchmal schwierig.
    - Man sieht einen Traileinstieg und will einfach wissen, wo er endet und ne Idee kriegen ob es sich lohnt.

    Als ich noch primär Renner gefahren bin, brauchte ich keine Karten. 500/510 war völlig ausreichend.
  • Und wofür?
    Alle meckern über den Akku - inklusive mir. :D
    In der Praxis gibt es kaum einen der mit der Akkuleistung Probleme hat.
    Im Notfall auf längeren Touren nachladen mit Akkupack.


    Naja, für mich würde das wohl reichen, aber hin und wieder mache ich auch mit meiner Frau eine Tour. Dann fahren wir morgens gegen 09:00Uhr los und fahren über den Tag verteilt, vielleicht 100-120km. Da kommen effektiv schonmal 7 - 8 Stunden Fahrzeit zusammen. Dazwischen ist Pause und das Gerät bleibt ja auch dabei an.

    Das ist doch keine außergewöhnliche Nutzung , oder ?
  • huhu,

    habe jetzt nochmal genau nachgesehen. Dakota und Oregon scheinen ja auch langlaufende Akkus zu haben und Ant+ kompatibel wären diese auch. Kann ich denn dort ebenfalls einfach Routen nachfahren ?

    Lieben Dank
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Du ignorierst

    Nein, tue ich sicher nicht.

    Das Oregon (600) ist ein tolles Gerät - wir nutzen es sehr gerne. Leider kann man es auf Grund der Produktpolitik aber nicht zum sportlichen/trainingsmäßigem Radfahren nutzen. Dafür muss man sich dann ein weiteres Gerät kaufen.

    Dabei ließe sich das alles einfach über Freischaltcodes regeln – Bedürfnisse ändern sich ja bekanntlich. Nur will halt Garmin um jeden Preis Hardware in Stückzahlen verkaufen. Das ist das Problem.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Dakota und Oregon […] Ant+ kompatibel wären diese auch.

    Schau mal genau hin wie ANT+ kompatibel die sind und was du an ANT+ Sensoren brauchst. :rolleyes:
  • Ausgehend vom Eingangsthread (Verwendungszweck) bleibe ich dabei, dass Du eigentlich ein Outdoorgerät brauchst.
    Aber bleiben wir mal beim Radlcomputer: ;)
    Gib in der erweiterten Suchfunktion den Begriff "teuren" oder "Tacho" ein, Suchbereich EDGE, und Du wirst dutzende solcher Beiträge https://forum.garmin.de/showthread.php?62931-Edge-1000-navigieren-im-Wald&p=256318#post256318 finden.

    Ich hätte jetzt schon gedacht, dass Du als Interessent die Beiträge kennst. WEnn sie schon unsereins "erschlagen", wo man mit Radlcomputern nicht viel am Hut hat. :cool:

    Und dann würde ich mir überlegen, ob man MEHRERE Sensoren GLEICHZEITIG (denn die einzelnen gibt es ja als kompatibles Zubehör) brauchst. Oder vielleicht kann ja jemand einem Nicht-Radfahrer erklären, warum man beim Fahren über Stock und STein einen Triffrequenzsensor braucht. Herzfrequenz lass ich mir ja noch eingehen, bevor dich Smithy unterwegs aufklaubt. ;)

    Nur mal so als Anregung. Aus etwas anderer Sicht.