Fragen und Probleme Forerunner 645/645m

Hallo. Habe seit Samstag die forerunner 645 Music. Soweit funktioniert alles. Aber was mir auffällt das trotz mehrmaligen GPS nutzen die Höhe nicht stimmt. Weiß das ich hier auf ca 120m bin. Hatten auch alle bisherigen Geräte immer angezeigt. Die forerunner zeigt 198m. Noch jemand das Problem? Kalibrierung kann man ja nicht. Dann noch in Garmin express. Sprachdatei updaten geht nicht da angeblich nicht genug Speicherplatz?

Was sind eure Erfahrungen?
  • Jetzt wieder 200 Meter falsch! Da bin ich von Apple anderes gewohnt.. Wohlgemerkt zum günstigeren Preis. Nur ich brauche unbedingt ein Always On Display und Knöpfe..
  • Heute bei einem Lauf festgestellt, dass die Höhenangaben sebst im Flachland nicht stimmen können. Laufe angeblich mal 100 Meter über NN, manchmal aber auch 80 Meter unter dem Meeresspiegel. Aber Garmin scheint da am Ball zu sein und ich denke, dieser Fehler ist bald behoben.
  • Heute nach einem Lauf stimmt plötzlich die Höhenangabe wieder. Werde weiter beobachten.
    Nur mir den AirPods funktioniert die Verbindung nicht richtig. Zuerst gehts und nach ein paar Sekunden wieder nicht. Sehr schade. Muss ich jetzt mal meine Plantronics-Teile ausgraben und probieren..
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    die höhenangabe wird gerade bei wetterwechsel fehlerhaft sein, da steigt oder sinkt der barometer im haus ja auch ;)
    die absolute höhendifferenz nach dem run passt aber eig. meistens gut +\- ein paar meter und um die feht es doch eigentlich? ob jetzt der startpunkt exakt auf tatsächlicher seehöhe ist oder 200 meter darüber ist doch komplett egal wenn der endpunkt eben auch 200m drüber ist? also mir jedenfalls...
  • Naja, egal finde ich es nicht. Wie gesagt, ich lege keine Höhenmeter zurück und brauche diese Funktion nicht unbedingt. Jemand, der in Bergen unterwegs ist, möchte vielleicht schon wissen, ob der höchste Punkt 1500m oder 1300m ist. Ich brauche z. B. die Herzfrequenzmessung am Handgelenk nicht, da sie beim Laufen zu ungenau ist. Trotzdem sollte sie funktionieren, wenn sie angeboten wird.
  • Naja, egal finde ich es nicht. Wie gesagt, ich lege keine Höhenmeter zurück und brauche diese Funktion nicht unbedingt. Jemand, der in Bergen unterwegs ist, möchte vielleicht schon wissen, ob der höchste Punkt 1500m oder 1300m ist. Ich brauche z. B. die Herzfrequenzmessung am Handgelenk nicht, da sie beim Laufen zu ungenau ist. Trotzdem sollte sie funktionieren, wenn sie angeboten wird.


    genau so ist es!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    genau so ist es!


    ja schon klar. aber euch muss halt bewusst sein wie diese höhenmessung technisch funktioniert und wie reliabel das ganze dann ist.

    meine fenix 5 musste ich immer wieder nachstellen, was die aktuelle höhe anbelangt und sie hat sich halt auch immer wieder verstellt aufgrund von veränderungen im aktuellen luftdruck - stichwort wetterwechsel.
    ja und trotzdem versteh ich das argument mit dem berggipfel nicht ganz!
    weil, wir toll ist es einen 2000m hohen berg zu erklimmen, wenn ich bei 1800hm starte und dann stolz von mir geb: ich hab einen 2000er bezwungen!
    ist doch viel aussagekraftiger wieviele höhenmeter tatsachlich bewältigt wurden - kenn ich auch von meinen tourenskijunkyfreunden... (boa gestern tour 1600hm, war heftig) - die reden nie drüber wie hoch der gipfel war, weil sie eben von unterschiedlichen höhen losgehn...

    beim puls am hangelenk muss man garmin in schutz nehmen, aufgrund der technischen einschränkungen kann das nicht reliabel sein, aber hey funktionieren tuts ja trotzdem... aber nicht ohne grund laufen die meisten die gezieltes herzfrequenztraining machen dann immer noch mit gurt. außerdem geht hf am handgelenk bei sportarten wo du die muskeln der unterarme benutzt noch weniger gut bzw gar nicht ;)

    edit: was mir gerade eingefallen ist: die fenix5x hat ja topo maps. ich hab zwar keine, aber da müsstest du durh standortbesrimmung in kombination mit topomap die exakte aktuelle höhe haben. jeder ernsthafte bergsportler wird ja wohl dann die 5x nehmen, wenn er sich dessen bewusst ist und auf exakte höhenbestimmung steht ;)
  • Wie ich schon mal irgendwo schrieb, ist eine korrekte Höhenbestimmung nur durch Positions- und Barometermessung zusammen möglich, da sich der Luftdruck durch zwei Parameter ändert: Wetter und Bewegung.

    Nun wüsste ich aber gerne, wie man das GPS der 645 zu einer korrekten Höhenmessung samt Kalibrierung bewegt. GPSmetrics zeigt mal 50m und mal 80m Höhe über NN, aber irgendwas zwischen 22m und 29m wäre hier korrekt.
  • Richtig, die Bestimmung der Höhenmessung setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen und funktioniert bei anderen Uhren ja auch. Garmin arbeitet bereits an dem Problem und wird es bestimmt auch in den Griff bekommen. Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk war hier nur ein Beispiel dafür, dass eine Funktion, die angeboten wird, auch funktionieren sollte (ich war eher überracht, wie genau sie ist, nur für beim Laufen zu ungenau) und nur, weil ich sie nicht brauche, sie nicht wichtig ist. Ich verbinde meine Uhr auch nicht mit einem Smartphone, brauche also kein Bluetooth, trotzdem sollte es für die, die es gebrauchen, funktionieren.