ungenaue Höhenmetermessung bei Radaktivität

Former Member
Former Member
Hallo Forum-Gemeinde

Ich nutze den Edge 800 (Oldschool) und die vivoactive 3 zur Aufzeichnung meiner Radtouren. In einem Test, bei dem ich beide Geräte zur Aufzeichnung verwandt habe, stellte ich nun fest, dass die Höhenmetermessung der vivoactive 3 deutlich unter der des Edge 800 liegt.
Wenn ich anschließend die Höhenmeterkorrektur in Garmin Connect aktiviere, wird der Wert ungefähr gleich mit den Werten des Egde 800 gestellt.

Gibt es da eine Einstellungsmöglichkeit oder ist die Messung der Vivoactive 3 einfach nicht so genau.

Beide Geräte sind auf "intelligentes Speichern" eingestellt.

Gruß
  • Ihr redet da von zwei verschiedenen Höhenkorrekturen. Die in Garmin Connect ersetzt die von der Uhr/dem edge gemessenen Höhen durch die eines digitalen Höhenmodells. Damit kann man beispielsweise Tracks ohne Höhendaten nachträglich mit Höhen versehen. Das ist bei Geräten mit barometrischem Höhenmesser nicht sinnvoll, weil dadurch die genaueren Daten durch ungenauere ersetzt werden. (Bei identischen Tracks von verschiedenen Geräten kommt aber dasselbe raus.)

    Auf den Geräten kann man dagegen den barometrischen Höhenmesser durch die GPS-Höhenmessung eichen lassen. Die einzelne GPS-Höhenbestimmung hat ein paar m Fehler, deshalb kommen in Bewegung falsche Werte für den aufsummierten Gesamtanstieg/-abstieg raus, aber in Ruhe mitteln sich die Fehler raus. 20 sec Ampelstop ergeben schon den Mittelwert aus 20 GPS-Höhenmessungen, das passt dann schon. Die laufende automatische Eichung vom edge-Höhenmesser durch GPS funktioniert recht gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Jungs,
    ich hoffe ich blamiere mich jetzt nicht :-)

    Nochmals zur Sicherheit:

    - Auf der Uhr am Besten die "Auto Cal" im Sensor Höhenmesser ausschalten, somit erfolgt keine automatische Höhenkalibrierung über GPS sondern nur rein über den Luftdruck, oder? Dieses ist die bessere Einstellung, gerade für Radltouren mit Höhenmetern, oder? Hatte die "Auto Cal" vorher immer an und immer zu wenig Höhenmeter!

    - Unter https://connect.garmin.com kann man eine manuelle Höhenkorrektur durchführen, welche Anhand der Kartendaten (GPS) die Höhen anpassen würde. Dieses ist aber nur auf der Internetseite (siehe Bild) möglich, nicht im App?

    Viele Grüße
  • Die automatische Kalibrierung des barometrischen Höhenmessers solltest Du eingeschaltet lassen. Vor dem Losfahren den Satellitenfix abwarten und dann noch ein paar Sekunden, dann stimmt die Höhe. (Alternativ kannst Du die aktuelle Höhe manuell eingeben.) Er kalibriert den Höhenmesser nicht mit dem Luftdruck, sondern die Höhe wird aus dem gemessenen Luftdruck berechnet. Da der Lufdruck mit dem Wetter schwankt, muss man dem Höhenmesser aber immer mal wieder sagen, welcher Luftdruck gerade zu welcher Höhe gehört.

    Mit der Höhenkorrektur in Connect fügst Du Deinem Track keine GPS-Höhendaten hinzu, sondern die aus einem mehr oder weniger guten digitalen Höhenmodell des Planeten.
  • Ich hab gestern eine Radtour (52,2Km) gemacht, und dabei die VA3 mitloggen lassen.

    Einstellungen auf der VA3:
    Höhensensor per GPS automatisch kalibriert, Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor verbunden.

    Der GPS-Track ist ausreichen genau, obwohl ein Ausreißer drinn ist, den ich so weder vom Montana noch von meinem GPS-Tracker Holux245 gewohnt bin.

    Und nun zum spannenden:
    Die ermittelten Höhenmeter
    direkt am Gerät und übertragen in Connect: auf 350m, ab 367m
    Den Track als GPS exportiert und in Basecamp nachgeschaut: auf 417m, ab 432m
    Als KML-Datei exportiert und in Google Earth nachgeschaut: auf und ab 499HM - Google Earth zeigt aber immer deutlich zu viel an.

    Das Montana - auch mit barometrischen Höhenmesser und automatischer Kalibrierung - hat auf 477m, ab 479m ermittelt, das ist mein Referenzwert.

    Dazu noch eine Anmerkung:
    Beim Übertragen auf den PC verschwindet die per barometrischen Höhenmesser ermittelten Höhenmeter und nur die GPS-Höhenmeter werden im Basecamp angezeigt, da schaut es so aus: auf 562m, ab 542m
    Soviel zur GPS-Messung.

    Aus welchem Grund auch immer hat die automatische Korrektur nur 38Km lang funktioniert, danach stimmen die Höhenwerte nicht mehr mit dem Montana überein.
    Weggefahren bin ich (mit manueller Korrektur) bei 183Hm, zurückgekommen bei169Hm.
    Die Uhr habe ich am linken Handgelenk getragen, die Tour war im freien Gelände.

    Dazu sind noch die Anzeigen nach den obligatorischen Verbindungsabbrüchen der Wiederverbindung der Geschw- und Trittfrq-Sensoren gekommen, die immer wieder mein Handgelenk vibrieren haben lassen.
    Und jedesmal ist die Anzeige von der eingestellten Uhr zurück auf das Rad-Datafeld gesprungen, was besonders Sinn macht, wenn die Uhr gesperrt ist.

    Das bringt mich zu meinem Thread zum Thema VA3 als Radcomputer:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?77378-Vivoactive3-als-Radcomputer-unbrauchbar

    Ich werde nächste Woche noch eine Tour machen - ohne verbundener Sensoren und ohne automatischer Korrektur, ich bin schon gespannt, was dann rauskommt