Warum muss das so sein?

Former Member
Former Member
Liebe Garmin Entwickler

Ihr stellt die Garmin User und damit auch mich, auf eine permanente Geduldsprobe ein.
Ich selber bin es auch absolut leid immer wieder als Betatester für unausgereifte Software zu dienen.
Man bezahlt Geld für ein Produkt und damit erwartet man auch das alles funktioniert und zwar reibungslos!

Wenn ich könnte würde ich gerne die Vivoactive wieder zurückgeben, nicht weil sie schlecht wäre... weil eben die Software nicht so funktioniert wie man es erwartet.

Es vergeht nicht ein Tag, wo meine Vivoactive und mein Smartphone neu gestartet werden müssen nur um die Daten zu syncron zu halten.
Ich verblase Zeit mit irgendwelchen Versuchen die beiden zusammenzubringen.

ICH WILL DAS SO NICHT MEHR!!!

Habt Ihr das kapiert? Setzt euch auf euren Allerwertesten und fangt endlich an eure Kunden bei Laune zu halten!

Danke!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    OT on:
    Das Niveau hier hat mit dem Fitness Zeug eh stark gelitten.
    Edit Kreuzeck: Forenregeln

    Torwächter Manieren gehören auch (zum Niveau) dazu...
    OT off:

    Aber zurück zum Thema:

    Ich hatte zum Quertest die Möglichkeit zwei andere Geräte aus der Kategorie "Fitness Zeugs" in Verbindung mit meinem Smartphone auszuprobieren.
    Es gab hier bei beiden Geräten keine Problem mit dem Re-Connect oder Sync Probleme.

    Natürlich sind Konfigurationen, unterschiedliche Smartphones ein Problem.
    Aber m. M. nach muss man damit rechnen, wenn man solche Produkte auf den Markt bringt.
    Andernfalls darf man ganz klar, nicht nur Smartphone Empfehlungen aussprechen, sondern muss Hardware klar verbannen wenn die Apps merken, das das Smartphone nicht kompatibel ist mit der Anwendung.

    Aber wer will schon einen Teil der Kundschaft vom Kauf ausschließen...

    Als Marketing Mensch bei Garmin würde ich auch denken, dass die Kunden überschaubar bleiben bei der Anzahl der verkauften Geräte.
    So ganz ohne Fehl ist das Verhalten von Garmin also nicht.

    Jetzt zum guten Teil:

    Seit dem Update auf die Version 3.30 Vivoactive und nach der Serverwartung -wobei das mit BT-Probleme wohl weniger zu tun hat- schnackelt es.
    Die Uhr verbindet sich mit dem Smartphone und kurz danach kommt der Sync Balken, bisher ohne Ausfälle.

    Vieleicht wird ja doch noch alles gut und möchte dann zu guter letzt den Entwicklern danken für den guten Job, zumindest bei mir...
  • Bei mir läuft seit der Wartung die App gar nicht mehr. Die aktuellen Schritt- und Schlafdaten werden nicht angezeigt, und es erscheint dauernd die Meldung Netzwerkfehler.
    Die Daten werden aber anscheinend doch synchronisiert, da sie auf dem Connect Portal vorhanden sind obwohl die Uhr nicht am Computer angeschlossen war. Die Daten wurden also über BT und Handy aufs Portal übertragen, werden aber in der App nicht angezeigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Glaube AlexFits trifft es ganz gut auf den Punkt.
    Das lässt ja nicht unbedingt auf eine schlechte Software schließen, sondern eher auf die Kompatibilität mit dem Smartphone. Wobei dies sich durch unterschiedliche Hardware, Software-Versionen, Proprietärer HTC/Samsung/Sony/usw. Anpassung, ect. auszeichnet. Wenn irgendwo ein Stromsparmodus integriert ist, der die BT-Verbindung kappt, kann ja Connect nichts dafür.

    Kann absolut nachvollziehen, dass Ihr unzufrieden seid. Das bin ich auch wenn eines meiner Geräte nicht tadellos funktioniert. Aber dann meldet man das und hofft auf einen Fix und versucht nicht durch irgendwelche tollen Titel unfreundlich auf die Entwickler einzuwirken...


    Wer bei Sony oder Samsung oder..... den voreingestellten Energiesparmodus läßt braucht sich nicht wundern, wenn die Verbindungen gekappt werden. Das Problem ist ,das die ganzen Fitnessdaten nur mit aktivierter Datenverbindung/ Wlan/ Bluetooth übertragen werden, was auf die Laufzeit des Smartphones geht. Es ist schade das Garmin die Daten auf den Fitnessuhren ncht speichert, damit sie z.B. zu Hause über Wlan in einem Rutsch übertragen werden. Mich erinnern die Fitnessuhren an die Zeiten, wo sich die Leute viele Fitnessgeräte gekauft haben, die sie selten benutzt haben. Ob man durch den Besitz einer Fitnessuhr, an der man ständig herumspielt, um die Onlineverbindung zu gewährleisten ,fitter wird, kann man in Frage stellen.

    Gruß
  • Das Problem ist ,das die ganzen Fitnessdaten nur mit aktivierter Datenverbindung/ Wlan/ Bluetooth übertragen werden, was auf die Laufzeit des Smartphones geht. Es ist schade das Garmin die Daten auf den Fitnessuhren ncht speichert, damit sie z.B. zu Hause über Wlan in einem Rutsch übertragen werden.


    Aber ist das denn wirklich ein Problem?
    Jeder hat mittlerweile Datentarife, die diese paar bytes abdecken. Nehmen wir mal an Du kommst nach Hause und legst zum Laden die VA in die Ladeschale und startest Garmin Express. Zeitgleich fängt das Smartphone an die zwischengespeicherten Daten zu übertragen... Das ist auch nicht was man möchte.
    Abgesehen davon garantiert Garmin so auch, dass alle Daten identisch sind. Z.B. die automatische Höhenkorrektur (die nun endlich standardmäßig gesetzt wird).
    Übermittelt die VA offline die letzte Aktivität, würde die Connect-App 300 Höhenmeter anzeigen, keine Karte (ist ja Offline) und schlimmstenfalls andere Gesamt- & Durchschnittswerte, weil diese nach dem Hochladen noch nachgebessert werden.
    Wenn ich wissen möchte wie ich gelaufen bin und habe kein Internet/Smartphone/Computer zur Hand, schaue ich ins Protokoll von der VA. Da steht auch alles :)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Der regelmäige Sync ist ja nicht das Problem, eher dass man die Daten offline nicht sehen kann.
    Also hochladen, aufbereiten, runterladen, speichern...
    Mit den heutigen Frameworks auf den mobilen Plattformen ist das echt kein Aufwand mehr.
    Zudem würde man die Server entlasten wenn nicht jede Sicht in der App zig REST Anfragen feuern würde...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Mobilfunk-Telefongesellschaften gaukeln eine Verfügbarkeit von Datenverbindungen vor, die so tätsichlich nicht vorhanden ist. In ländlichen Gebieten kann man froh sein, wenn man noch eine GSM Verbindung hat. Super LTE Verbindungen gibt es nur in Ballungsgebieten, da wo sie im ländlichen Bereich Vdsl ersetzen soll, ist das LTE Netz häufig überlastet. An Verbindungsproblemen kann auch das gewählte Telefonnetz schuld sein. Ich käme nie auf die Idee mit einer Online Google Map auf Korsika wandern zu gehen, da es dort Gebiete ohne Mobilfunkempfang gibt.
    Ach ja, wenn einer LTE gebucht und eingestellt hat ist das Telefon in Nicht Ballungsgebieten unterwegs ständig mit der Netzsuche beschäftigt.

    Gruß