Wie lässt sich der Garmin Express wirklich RESTLOS vom System entfernen?

Hallo!

Ich finde es etwas unschön, dass nach der Deinstallation des Garmin Express stets doch noch Reste im System (bei mir Win 7 Home Premium 64 Bit) zurückbleiben, obwohl das Programm meist regulär über die Systemsteuerung deinstalliert wurde und danach noch eine "Säuberung" mittels des CCleaner efolgte.

Zwischendurch erfolgte zwar auch mal eine Programmaktualisierung durch die Updateroutine des GE selber (also über "Einstellungen" -> "Info" -> "Nach Updates für Express suchen" -> "Installieren"). Allerdings darf dies ja eigentlich nicht schädlich gewesen sein, denn dafür hat Garmin sie ja wohl in die Software eingebaut. Die letzten Male hatte ich allerdings immer zuerst eine Deinstallation durchgeführt, wie oben angegeben.

Auch diese Methode hier (Löschen des temp-Ordners) habe ich schon versucht, aber eigentlich macht diese auch nichts anderes als der CCleaner mit den entsprechenden Einstellungen:

https://forums.garmin.com/showthread.php?255227-Can-t-install-Garmin-Express&p=603884#post603884

Ist es nun in Ordnung und auch anzuraten, was weiter hinten in diesem verlinkten Thread gesagt wird?

https://forums.garmin.com/showthread.php?255227-Can-t-install-Garmin-Express&p=617975#post617975

Der dortige User öffnet dabei Benutzer/"Benutzername"/Appdata/Local/ und löscht den Ordner "Garmin_Ltd._or_its_subsid".

Danach öffnet er Benutzer/All Users/Garmin/ und löscht die Ordner "Express", "Events" und die Ordner "Logs" and "CoreService".

"Express" und "Event" gibt es bei mir nicht; wohl aber "CoreService" und "Logs" (die ebenfalls vorhandenen Ordner "Maps" und "Plugins" rühre ich nicht an!).

Darf man diese problemlos löschen?

Weshalb bleiben diese Reste überhaupt übrig?

Ich frage, da ich seit geraumer Zeit beispielsweise keinen Hinweis vom GE mehr bekomme, dass das angeschlossene Gerät nach einer Firmware-/Softwareinstallation kurzzeitig abzustöpseln und danach wiederzuverbinden ist!

Dies ist bei mir seit Version 4.1.16.0 so (https://forum.garmin.de/showthread.php?66237-4-1-16-0-bringt-keinen-Hinweis-zum-kurzzeitigen-Abkoppeln-des-Ger%E4tes), was ich erst gestern wieder mit Version 5.0.0.0 nachstellen konnte.

Aus diesem Grund hätte ich gerne mal eine möglichst jungfräuliche Neuinstallation. Ich möchte gar nicht wissen, was der GE da noch alles in der registry hinterlassen hat.

Darf man also die obigen Ordner löschen? Sollte man sonst noch etwas löschen?

Gruß,

Macke1972
  • Warum sollte ich beleidigt sein?


    Es kam für mich ein wenig so rüber. Sollte ich mich getäuscht haben, ist ja alles ok.

    Ich spreche aus der Erfahrung langer Helfertätigkeit in einem Internetcafé für Senioren. Die "schlecht laufenden" Rechner, die wir dort zu sehen bekommen pflegen wir regelmäßig mit den genannten Tools. Wir lernen den Leuten auch, selbst damit umzugehen. Alternativ bliebe in vielen Fällen nur, die Rechner neu aufzusetzen; was natürlich eine Menge Arbeit bedeuten würde (abgesehen von oft nicht mehr vorhanden Registrierungen, Seriennummern etc.)


    Was mich an den Aussagen diverser User gewisser Tools halt oftmals "nervt" ist einfach der Umstand, dass sie diese Tools "erfolgreich" auf Rechner "XYZ" einsetzen, anderen Usern dann jedoch beinah unterstellen, Ihr Rechner laufe schlecht oder sei zugemüllt, bloß weil bei einem Scan mit "ihrem" Tool gewisse "Probleme" gefunden wurden.

    Nach der "Behebung der gefundenen Probleme" mittels des EFRC bemerke ich z.B. bislang "null" Verbesserung auf meinem System. Der PC läuft nicht schlechter aber auch nicht besser.

    Du wirst immer noch ein Tool finden, das noch mehr findet. Man kann aber nicht immer den Rückschluss ziehen: Tool "ABC" findet noch mehr als Tool "DEF", also ist Rechner "XYZ" auch noch zugemüllter.

    Nachdem ich den EFRC ausgeführt hatte, fand der CCleaner (den ich jetzt aber nicht als das Non-plus-ultra darstellen möchte), der die ganze letzte Zeit nichts mehr gefunden hatte, urplötzlich wieder neue Stellen. Das kann es ja irgendwie nicht sein.

    Wenn Dir jemand einen besseren Weg, als die von mir beschriebenen, aufzeigt, werde ich den gerne in mein Repertoire aufnehmen.


    Ich behaupte nicht, dass der Weg, die oben genannten Ordner zu löschen, der bessere war. Hinsichtlich des Verhaltens des GE war er aber offensichtlich nicht der schlechtere!

    Leider sehe ich bislang aber auch nicht (am Verhalten meines Systems oder des Garmin Express), dass Dein Weg nun der bessere war.

    Nochmals FROHES FEST.


    Ebenfalls nochmals: Eine wirkliche Erklärung, weshalb die Backups der Registry dermaßen unterschiedlich in ihrer Größe sind, kommt aber immer noch nicht. Ebensowenig eine Erläuterung, weshalb der EFRC auch alte Einträge des Garmin Express (4.1.13.0!) bzw. des Bitdefenders nicht beseitigt.

    Es bringt mir (und anderen vielleicht auch) leider nichts, wenn ein User ein Tool "ohne Probleme" seit 10 Jahren oder mehr auf seinem System benutzt, mir dazu aber leider irgendwie keinerlei Auskünfte geben kann (nach dem Motto: "Das Programm macht das schon und es kam bislang immer was Gutes dabei raus.").

    Ich wiederhole: ich möchte Dir das Programm nicht schlechtreden und vielleicht werde ich mich diesbezüglich evtl. auch einfach selber weiter einlesen.

    Aber Jemandem, der die Arbeitsweise dieses Tools kritisch hinterfragt, direkt zu entgegnen, dass er dann halt mit seinem "zugemüllten" System weiterleben soll und ihm sonst nicht mehr zu helfen sei, finde ich etwas fragwürdig.

    Vielleicht sollte Garmin seinem Kram einfach mal besser programmieren. Dann würden hier diverse Probleme auch gar nicht auftauchen.

    Aber das möchte ja keiner hören. "Schuld" sind ja immer die Systeme der User (was ich in manchen Fällen ja auch nicht abstreite).

    Als Beispiel (kann auch im englischsprachigen Forum nachgelesen werden): Die von mir erwähnten, nicht gebrauchten TTS3-Dateien (https://forum.garmin.de/showthread.php?71591-Fragen-zu-neuen-jedoch-nicht-ben%F6tigten-TTS3-Updates) werden vom aktuellen GE einfach auf das Gerät geladen, obwohl man diese "Updates" während der Installation gar nicht im Express anwählt.

    Ein englischer User beobachtet dies bei seinem 3597LMT, ich bei meinem 2599LMT-D. Der Moderator im dortigen Forum beobachtet es natürlich wieder einmal nicht......

    Auch Dir ein Frohes Fest!
  • Egal, wie man die Registry reinigst - Win und vermutlich auch manche Programme schreiben umgehend wieder Einträge zurück (erwähnte ich schon). Das lässt sich bei detaillierter Betrachtung auch nachvollziehen. Egal, in welcher Reihenfolge die Tools angewendet werden.

    Nur ist es eben ein erheblicher Unterschied, ob die Registry von einigen wenigen unnötigen und unvermeidbaren Einträgen, oder von mehreren Hundert / Tausend belastet ist. Oft stammen diese Einträge von unvollständigen und/oder unsachgemäßen Deinstallationen; z.B., wenn man Ordner und Daten, die bei der Installation eines Programms angelegt werden, händisch löscht.

    So, nun werde ich nur noch mitlesen.
  • Ordner, wie von Dir beschrieben, einfach zu löschen, ist Pfusch am System. Musst Dich nicht wundern, wenn es dann Probleme gibt.



    Kurzer Nachtrag: So groß kann der "Pfusch" am System ja auch nicht sein, wenn er sogar vom Support bzw. den Mods empfohlen wird:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?72294-neuestes-Garmin-Express-Microsoft-Net-Framework&p=305830#post305830
  • Kurzer Nachtrag: So groß kann der "Pfusch" am System ja auch nicht sein, wenn er sogar vom Support bzw. den Mods empfohlen wird:

    Bitte nicht durcheinander bringen: Der Beitrag vom Moderator bezieht sich auf die Situation, wo GE bereits richtig deinstalliert wurde.

    Bekanntermaßen lässt GE aber trotzdem Dateien in einigen Verzeichnissen zurück, die bei der Deinstallation nicht gelöscht wurden. Diese kann man, und bei Problemen sollte man definitiv auch, gefahrlos löschen.
  • Eine FAQ von der c't-Redaktion, auch im aktuellen Heft, 4/2017 zu lesen:
    https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Die-Windows-Registry-3609077.html
    Meine Empfehlung: Finger weg von der Registry. So halte ich es schon seit Ewigkeiten und habe keine Probleme.
  • Bitte nicht durcheinander bringen: Der Beitrag vom Moderator bezieht sich auf die Situation, wo GE bereits richtig deinstalliert wurde.

    Bekanntermaßen lässt GE aber trotzdem Dateien in einigen Verzeichnissen zurück, die bei der Deinstallation nicht gelöscht wurden. Diese kann man, und bei Problemen sollte man definitiv auch, gefahrlos löschen.


    Was bringe ich da bitte durcheinander?

    Ich lösche den Ordner "Garmin_Ltd._or_its_subsid" unter ""Benutzer/"Benutzername"/Appdata/Local/" doch auch nur dann, wenn GE zuvor deinstalliert wurde.

    Gruß,

    Macke1972
  • @MACKE1972

    Meine Güte - ist denn Dein Problem tatsächlich die paar Kb die in der Registry übrig bleiben?

    Lass die Finger von CCleaner und sonstiger Pseudo-ich-mach-sauber-Software.

    Nutze den Windows Deinstaller und gut ist.

    Alternativ zum Windows Deinstaller benutze max. evt. noch den Freeware-Deinstaller "geek".
    Der sucht nach dem Deinstallieren automatisch nach weiteren Einträgen in der Registry und entfernt diese auf Wunsch.
    Und damit sollte es aber auch gut sein.

    Einfach an "Goldene Grundregel" halten: http://www.der-wmp.de/index.htm#regel
    Besorg Dir eine ext. Festplatte und eine gute System-Backup-Software (z.Bsp Acronis Home 2017), die Du regelmäßig anwendest.
    Damit hast Du immer ein intaktes System in der Hinterhand zur Verfügung auf das Du im Falle eines Falles zurück stellen kannst.
  • @MACKE1972

    Meine Güte - ist denn Dein Problem tatsächlich die paar Kb die in der Registry übrig bleiben?


    Oh Mann........:rolleyes: Mir geht es dabei bestimmt nicht um den Platz, den derartige "Reste" auf der Festplatte "verbrauchen".

    Warte doch erstmal ab, bis Du eventuell auf ein "Problem" stößt, welches mit einer Garmin Express Installation im Zusammenhang steht.

    Falls jetzt das tolle Argument kommen sollte, dass Du nie eins hattest, da Du stets den Windows Installer genutzt hast: das habe ich (und manche andere auch) ebenfalls!

    Dennoch kam es mitunter noch zu Komplikationen (siehe Nachfrage des Express, welches "Schiff" ich registrieren möchte).

    Lass die Finger von CCleaner und sonstiger Pseudo-ich-mach-sauber-Software.

    Nutze den Windows Deinstaller und gut ist.

    Alternativ zum Windows Deinstaller benutze max. evt. noch den Freeware-Deinstaller "geek".


    Achso... den CCleaner verdammen aber dann aber den "geek" empfehlen..... wer entscheidet über die Qualitäten der Software? Du?

    Als ob der "geek" die einzige Uninstaller-Software weit und breit wäre, die "was taugt".

    Einfach an "Goldene Grundregel" halten: http://www.der-wmp.de/index.htm#regel
    Besorg Dir eine ext. Festplatte und eine gute System-Backup-Software (z.Bsp Acronis Home 2017), die Du regelmäßig anwendest.
    Damit hast Du immer ein intaktes System in der Hinterhand zur Verfügung auf das Du im Falle eines Falles zurück stellen kannst.


    Ich nutze Acronis True Image, aber bestimmt nicht vor JEDEM Garmin Express Update. Vor allem, wenn man nach einem Vollbackup zwischenzeitlich eine Defragmentierung durchgeführt hat, dauert nämlich selbst ein inkrementelles/differentielles Backup oftmals sehr lang!

    Garmin könnte das Ganze auch einfach mal so programmieren, dass nach einer Deinstallation über die Windows Deinstallationsroutine auch wirklich alles bereinigt wird (wie es im Hinweisfenster ja versprochen wird).
  • Das einzig wahre Tool oder die einzig wahre Lösung gibt es sowieso nicht.

    Ich hatte z.B. auf einem Rechner plötzlich Probleme mit dem Windows Update.
    Das ganze Internet ist voll mit "Lösungen". Nur hat keins der Tools, von Microsofts Update Repair über Heise, CT und Co. geholfen.

    Irgendwo habe ich dann ein Forum mit einer Befehlskette gefunden. Seitdem geht es wieder.

    Ist wie beim Arzt. An den richtigen musst Du kommen. :)

    Etwa vermessen finde ich es, wenn jemand die "ultimativen" Tips gibt, auf der anderen Seite aber selbst einen Problemthread mit Garmin Express aufmachen muss. :cool:

    (Bei mir ließ sich die 5.2.0.0 auf drei Rechnern aus dem Programm heraus updaten. )
  • (Bei mir ließ sich die 5.2.0.0 auf drei Rechnern aus dem Programm heraus updaten. )


    Auf meinen (regelmäßig geplegten) Rechnern auch nicht.