Basecamp V 4.3.5 erstellt keine Wendepunkte

Former Member
Former Member
Ich habe den Fehler vor einiger Zeit unter "Fehler melden" eingestellt, wie üblich aber nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten.
Ich weiß also wieder nicht, ob die Bug-Meldung überhaupt angekommen ist.

Liebe Moderatoren, wenn Benutzer hier in ihrer Freizeit die Arbeit von Garmin tun, dann haben sie diese Ignoranz nicht verdient!

Wir kommen hier nicht als Bittsteller. Jeder Euro, den wir für die Navis bezahlt haben, war fehlerfrei und deshalb steht uns auch eine fehlerfreie Ware zu, und Basecamp ist Teil diesere Ware.

Ich weiß, dass Fehler in SW vorkommen, ich war lange Zeit selbst im SW-Support tätig, aber uns hat man eingebleut, dass der Kunde immer SOFORT zu informieren sei. Nichts ist für einen Kunden ärgerlicher, als dass man ihn in der Luft hängen läßt.

Und jetzt zum Thema.

Enthält eine Route einen Wendpunkt (siehe Bild) und dieser Wendepunkt ist ein Shaping Point, wird dieser Punkt in der Liste der Abbiegehinweise nicht berücksichtigt und wird nach der Übetragung auf das Zumo 590 von diesem beim Routing auch nicht angezeigt/angesagt.

Das führt, wie auch im Bild zu sehen, zu nicht nachvollziehbaren Routing-Anweisungen.

Dass es auch anders geht kann man sehen, wenn man diese Route im Zumo 590 erstellt, dann ist der Wendepunkt enthalten und wird auch angesagt.
Nach "Bitte wenden" macht die nächste Ansage "Biegen Sie rechts ab in die Sindlinger Strasse" wieder Sinn.

So, jetzt ist das Problem öffentlich.
Kann jemand dieses Verhalten von BaseCamp bestätigen?

Danke.

Gruß
Günther



  • Mal abgesehen davon, ob man die Ansage braucht - Outdoornavis haben mit solchen Routen (Stichstrecke) auch ihre Probleme. Die ließen sich eventuell mit einer Funktion "Wendepunkt" schon lösen.


    Richtig, der Ausdruck "Stichstrecke" ist sehr treffend. Dieses "Problem" mit Stichstrecken habe ich öfters mal, da ich Motorradtouren schon mal auf die schnelle in TTQV mit einer 1:200.000 Topokarte zusammenhaue und ans 62s übertrage. Da hat man dann schnell mal Abweichungen zur 62s-Gerätekarte von 100 - 150 m drin und eine Stichstrecke zum Routenpunkt. Das sehe ich halt am Display und fahr einfach gradaus weiter.

    Es gibt halt unterschiedliche Erwartungshaltungen an eine Planungs-Software.

    Gruß Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Diese Dinger "übersehe" ich auch, aber nicht die tolle Bergstrasse, die ich extra eingeplant habe.
    Und richtig, meine Erwartungshaltung ist, dass BC dies dann richtig umsetzt, nicht weniger.

    Aber wie Du selbst schreibst, manche geben sich eben auch mit den Fehlern zufrieden.

    Schön, dass es Möglichkeiten gibt, mit diesem Fehler umzugehen, deshalb bleibt es trotzdem ein Fehler.

    Wenn man den Wendepunkt als Wegpunkt (statt Shaping Point) eingibt, überträgt und dann im Zumo den Wegpunkt zum Shapingpoint ändert,
    funktioniert alles wie es soll.

    Der Grund dafür dürfte sein, dass BC, mit dem Wendepunkt als Wegpunkt, den ersten Teil der Route dort enden lässt und den zweiten Teil mit dem Hiweis "nach Nordost" zu fahren beginnt.
    Bei der Änderung zum Shaping Point im Zumo errechnet dieses richtig, dass gewendet werden muss.

    Ist in BC der Wendepunkt ein Shaping Point, wird der Hiweis "nach Nordost" zu fahren vergessen.

    Gruß
    Günther
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @OZBOSS
    den Unterschied zwischen BC und Zumo erkläre ich mir damit, dass ich glaube das bei Planung am Zumo alle Routenpunkte automatisch auf Alarm gesetzt sind - was die unterschiedliche Handhabung erklären würde (bin mir jedoch nicht sicher)


    Da hast Du recht, das ist so.
    Ich ändere die Wegpunkte danach in Shaping Points.
    Ich vermute, dass dann der Effekt wie in meinem vorherigen Posting beschrieben eintritt.

    Ich habe diesen Bug gemeldet, nicht weil er so wichtig ist, aber es ist sicher ein Bug und nicht das gewollte Verhalten.
    Ich habe auch nicht den Anspruch, dass dieser Bug eine hohe Priorität hat, aber ich möchte, dass er bekannt gemacht wird.

    Mir zumindest ging es beim Entwickeln von SW des öfteren so, dass, wenn ich einen Bug gefunden habe, mir klar wurde, warum andere Fehler im Programm auftraten (der Fehler muss ja z.B. nur in einer Unterroutine liegen, die auch von anderen Stellen des Programms aufgerufen wird).

    Ich habe einen Workaround, setze in BC den Wendepunkt als Wegpunkt und ändere nach der Übertragung im Zumo), ich habe den Bug angemeldet,
    wenn jetzt die Verantworlichen dieses Forum hier den Bug weitermelden, bin ich zufrieden.

    Gruß
    Günther
  • BC is für mich ne kostenlose Bundle-Software, die mittlerweile ein bisschen Datenbank kann, ein bisschen Kartenverwaltung kann und ein bisschen Planungs-Tool ist. Mehr nicht. Landschaftlich interessante Motorrad-Routen plane ich persönlich mit TTQV und geeigneten Topokarten, aber nicht in BC, weil BC das nicht nach meinen Ansprüchen leisten kann. TTQV ist aber Löhnware, die jeweiligen Topokarten dazu auch, und zwar nicht im Billigsegment. Da kommen schnell mal 300 - 400 Ocken zusammen. Entspricht aber meinen Erwartungen an ein leistungsfähiges Planungs-Tool.

    Qualität kostet. Der Anspruch darauf auch :cool:

    Gruß Roland
  • Nach meiner laienhaften Meinung sollte es kein allzu großes Problem sein, einem Zwischenziel das Merkmal "Wendepunkt" zuweisen zu können. Mit Alarm gehts doch auch.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Qualität kostet. Der Anspruch darauf auch


    Sagmal, wirst Du dafür bezahlt, Fehler gut zu reden?

    Wer auch immer hinter TTQV steht,
    ich habe für das Zumo plus Karte ca 700 Euro bei Garmin hinterlegt, nicht bei sonstwem.

    Also lass es bitte gut sein.

    Gruß
    Günther
  • Also lass es bitte gut sein.


    Davon kannst du beliebig schwer ausgehen ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ich habe für das Zumo plus Karte ca 700 Euro bei Garmin hinterlegt, nicht bei sonstwem.


    Es gibt einen Entwickler der BaseCamp mit entwickelt ,dem schreibst du ein paar nette Worte .Er alleine kann dir weiter helfen . Er sitzt an der Quelle da alleine wird geholfen .Nutzernamen ist Falagar .
    Zu TTQV : http://de.m.wikipedia.org/wiki/TTQV



    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke. Ja, von Falager habe ich schon viel gelesen, das wäre eine Anlaufstelle.

    Aber eigentlich wollte ich mit der Bugbeschreibung Garmin helfen :)

    Ich ärgere mich doch nur darüber, dass man einen Fehler in der entsprechenden Rubrik meldet, und dann gibt es keinerlei Reaktion der zuständigen Personen.
    "Wir haben den Fehler an Garmin gemeldet" hätte mir schon gereicht.

    Werden die Meldungen gesiebt?
    Jeder gemeldete Bug gehört an Garmin weitergeleitet, was die dann damit machen, ist eine andere Sache.

    Gruß
    Günther
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe den Fehler vor einiger Zeit unter "Fehler melden" eingestellt,
    So, jetzt ist das Problem öffentlich.


    Du weißt aber schon dass dein Beitrag vom 2.8.2014 schon die ganze Zeit immer im Forum online ist/war:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?45707-Version-4-3-5-Beim-Erstellen-einer-Route-werden-keine-Wendepunkte-anhelegt&p=200089

    nur hast du darauf keine Antwort erhalten. Der Beitrag war aber immer da und war auch immer Öffentlich.


    zum Thema:
    Ich tendiere da auch in Richtung Hadizet und zwar aus folgendem Grund:
    Ein Punkt ohne Alarm wurde noch nie angesagt, deswegen braucht man dafür auch die Skip Funktion nicht. Fahr ich an solch einem Punkt vorbei läuft die Navigation normal weiter.
    ABER betrifft dies einen "Wendepunkt" so erscheint, zumindest auf unserem zumo350, sofort der Hinweis "Route verlassen - neu berechnen?" bzw. kommt die Audioansage "Fahren sie zur markierten Route".

    Daher würde es Sinn machen die Wegpunktdefinition zu erweitern um die Rubrik "Wendepunkt".
    Oder aber eben die Route anders planen.
    Wir machen das zB seit Jahren so, dass wir die "Bergfahrt" hinauf als Route erstellen und oben dann eben das Routenziel 1 ist.
    In 99% der Fehler machen wir dann oben sowieso Pause.
    Danach schalten wir um auf Route 2 (= die "Talfahrt" zurück und weiter in der Route.
    Das hat halt den Vorteil das es dabei niemals zu "Routenkollisionen kommen kann, in einer Route eine "Hinfahrt- und Rückfahrt" zu planen ist immer problematisch und wird in der Praxis immer zu unliebsamen Überraschungen kommen!
    Hier hat es aber jeder durch seine Routenplanung selber in der Hand, dies auszuschließen.

    Aus Erfahrung gibt es riesige Probleme wenn du auf so einer Route fährst und du selbst aus eigener Entscheidung umdrehst, weil du an etwas interessantem vorbeigefahren bist.
    Das GPS ist dann aber der Meinung du bist schon am "Rückweg", denn du fährst ja schon auf der richtigen Strecke weiter.
    Aber letztendlich muss es jede für sich selber Entscheiden wie er seine Routen plant.

    Für mich persönlich reicht es wenn ich am "Wendepunkt" die Zielflagge sehe und ich die nächste "Rückfahrroute" von dort starte.