mehrere Karten simultan in BC?

Former Member
Former Member
Hallo BC-Nutzer,

kann BC mehrere Karten gleichzeitig darstellen bzw. verbinden?

Grund der Frage:
Um eine grenzüberschreitende Tour zu planen, bin ich abschnittsweise vorgegangen. Ich habe in BC die jeweilige Karte (DE,AT,CH)
ausgewählt, den zugehörigen Tourenabschnitt geplant und den Routenteil dieses Landes erstellt.

Die Routen konnte ich zunächst nicht verbinden, da von den Teilrouten nur diejenige richtig angezeigt wird, deren Karte
in BC dargestellt ist. Tracks lassen sich aber verbinden, da diese wegen der Dichte der Wegpunkte auch ohne verfügbare
Karte richtig dargestellt werden. Um das Höhenprofil der Tour anzuzeigen, habe ich den Gesamttrack wieder in eine Route
gewandelt. Das Problem nur einer aktuell darstellbaren Karte bleibt aber. Das Höhenprofil wird nur in dem Bereich der Route
dargestellt, der auf die aktuelle Karte entfällt.

Dieses Problem wurde im Forum bereits 2010 angesprochen, es ging aber kein Kommentar dazu ein.

Hat sich inzwischen was getan?
  • Ja klar, den Track natürlich :D, hatte ich missverständlich ausgedrückt.
    Die Karte, das wäre toll, einmal SRTM drüber und eine DIY Topo ;).

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Habe einen Track in GTA geöffnet.
    Um Höhendaten zuzuweisen, soll das Verzeichnis angegeben werden, auf dem die
    passende Datei N47E009.hgt liegt . Die habe ich natürlich nicht.

    Auf der vorgeschlagenen URL der NASA www2.jpl.nasa.gov/srtm/ kann man nur hilflos umher irren.
    Wie soll man sich da zurecht finden. Ein Teil der Links führt ins Leere !!! Chaos pur!

    Weiß jemand Rat?
    Danke und Gruß
  • Na ja, ein bißchen lesen hilft da schon :cool:...

    SRTM und dann weitersuchen.
    Diesen Link findet man auf der Seite gaaaanz unten ;).

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Man kann einen Track auch bei gpsies.com hoch und wieder runterladen. Dann sind Höhendaten drin.

    Die Höhenlinien bei OSM Karten sind ebenfalls SRTM Höhen (Meistens). BaseCamp unterstützt die jedoch nicht richtig. Ein Höhenprofil wird nur bei einer Route angezeigt.

    Wenn bei der Wunsch OSM keine Höhenlinien dabei sind, kann man auch anderswo Linien besorgen. Beide gmapsupp.img lassen sich recht einfach mit dem gmaptool zusammenfügen.

    BaseCamp liest aus der zusammengefügten gmapsupp beide Karten gleichzeitig.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Hans,
    möchte noch mal auf Dein Problem eingehen. Für was brauchst Du die Höhenangaben? Um im BC ein Höhenprofil zu erstellen, ausdrucken und dann mit dem gefahrenen Track zu vergleichen, vergiss es, stimmt beides nicht.
    Benötigst Du es zur Planung eines zu fahrenden Wegs (Track) schlage ich Dir vor probiere es mal mit dem naviki Programm (ist auch kostenlos). Ich habe vor 1 1/2 Jahren „naiv“ mein etrex 30 gekauft in der Hoffnung man gibt in einem Programm ein möchte von A nach B evt. über C & D und ich bekomme die Strecke geliefert. Macht ja auch BC, aber wie!! Durch Zufall bin ich im Radreiseforum auf einen Bericht gestoßen „Venedig-Bremen“ von @Keine Ahnung. Er plant mit dem Naviki solche Tracks. Lese ich recht, über mehrere Länder? Das Programm wieder ausprobiert und es klappt prima. Ich habe sofort km- Angaben, Höhenmeter (mit kleinem Bild). Hier kann ich mit dem Lineal hinfahren, auf der Karte anschauen, will ich über den Berg fahren, oder umfahren, dann Korrektur und ich habe sofort meine neue Berechnung.
    Wenn Du das Programm nicht kennst, probiere es aus, helfe Dir gerne weiter.
    Das „openstreetmap“ benötige ich nur für kleine Korrekturen im BC, evt. ein paar Wege punkte setzen und ab ins etrex und auch hier fahre ich mit „openstreetmap“, Karte ist Ansichtssache.
    Für mich hat sie wenig „schnick schack“ dafür viel Info´s z.B. Rastplätze usw.
    Gruß Günther
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Günther,

    der Tipp mit Naviki ist auch recht gut und für meinen Zweck durchaus hilfreich.
    Bisher habe ich meine RR Routen immer sehr detailliert über Wegpunkte geplant. Höhenangaben benötige ich nur grob
    um das Profil einschätzen zu können und eine Vorstellung von der Gesamthöhendifferenz zu erhalten.
    Diese Vorgehensweise ist aber sehr zeitaufwendig.

    Mit Naviki über Zwischenziele Routenvorschläge machen zu lassen und ggf. zu verschieben (Alternativen) ist natürlich
    wesentlich einfacher. Die Karte ist auch i.O., die Ortsnamen sich leicht zu finden.
    Bei den OSM-Karten in BC verschwinden bei mir beim Zoomen die Ortsnamen und statt dessen werden unzählige
    Straßennamen angezeigt. Das finde ich sehr unpraktisch.

    Habe jetzt mit Naviki im Bodensee-Drei-Ländereck (Allgäu-Vorarlberg-Appenzell) mal eine Route kreiert.
    Ausprobieren werde ich das aber erst in der neuen Saison (Schönwetterfahrer).

    Deine Tipps haben mir wirklich geholfen. Kann demnächst länderübergreifend meine Runden drehen.
    Mit der Nasa Seite bin ich nicht zurecht gekommen. Habe das spezielle File nicht gefunden, ist aber m.E.
    auch viel zu aufwendig.

    Also nochmal Dank für Deine Infos und Grüße
    Hans
  • ...

    SRTM und dann weitersuchen.
    Diesen Link findet man auf der Seite gaaaanz unten ;).

    Gruß


    Ich weiß jetzt nicht was an der NASA Seite schwer zu finden ist...?
    Folge dem Link, dann kommt eine Auswahl die an die Kontinente angelehnt ist, in unserem Fall also "Eurasia" folgen.
    Und dann kann man auch schon die benötigten Zip-Files der jeweiligen Koordinaten holen, für Dich also N47E009.hgt.zip, dazu muss man doch nur noch unten scrollen!?
    Ausserdem kann man sich diese Seite auch als Lesezeichen direkt abspeichern und kann beim nächsten mal für andere Koordinaten gleich dort einsteigen.
    Das Zip File dann entpacken und in GPS Trackanalyse das Verzeichnis noch angeben, so umständlich finde ich das nicht.

    Sicher gibt es andere Wege und wenn Du nun einen gefunden hast der Dir besser gefällt... umso besser :cool:

    Viele Wege führen nach Rom... und sogar auch welche ganz ohne GPS...:p

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Hans,
    es freut mich natürlich dass Du zurechtkommst. Bin auch glücklich wenn ich jemand helfen kann, da ich in den Forum´s schon viel von anderen gelernt habe.
    Möchte nochmals was zu „Naviki“ sagen. Bin in diesem Jahr (mit dem RR) 2 Routen gefahren. Strecke hin zu mit Naviki, Rückstrecke mit BC geplant, beides ohne Korrektur, also von A nach B über C. Augen zu und durch, kannte den größten Teil der Strecke nicht. Habe allerdings schon an einer Strecke nicht weit von zu Hause gemerkt, Naviki führt mich über geteerte Feldwege, BC über die B12 und Schotterweg. Also für den Notfall eine Karte mitgenommen. Die Hinfahrt war, bis auf eine Schiebepassage von ca. 1 km (hier war mal ein Weg) traumhaft, zwar Hüglig weil die Route viel über Landwirtschaftliche Feldwege ging, aber mit toller Landschaft und fast ohne Autoverkehr.
    Die Rückfahrt eine Katastrophe, mit Hilfe meiner Karte bin ich dann wieder auf die Naviki- Route gestoßen. Die nächste Route war genauso, also nie mehr mit BC planen. Bitte, dies ist meine Meinung, vielleicht gibt es was besseres?! Man muss natürlich auch bei diesem Programm im BC, mit der Karte, mit der man fährt, nachschauen ob nicht eine Schiebepassage eingebaut ist. Na ja, mit 90- 95% Sicherheit ist es schon ok, ein bisschen graue Zellen einschalten ist auch nicht schlimm.
    Noch was zu meiner vorgeschlagenen Karte. Plane momentan für das Nächste Jahr eine Route Bayerischer Wald / Tschechien. Habe auf BC die Freizeitkarte CS und die OSM. Auch hier gibt es Unterschiede, so sind z.B. bei OSM die von mir gesuchten Notübernachtungsplätze (Camping) sehr gut eingezeichnet. Die Karte ist zwar nicht bunt, aber in manchen Dingen für mich aussagekräftiger.
    Ich meine alles hat Vor & Nachteile, man muss abwägen. Bleibe momentan bei diesem Stiel, deshalb habe ich die anderen Informationen überhaupt nicht weiter verfolgt, sind vielleicht besser!
    Ein Paar schöne Runden um den Bodensee, würde auch gerne mal in diese Ecke kommen, wünscht Dir Günther
  • Routen von Portalen führen früher oder später zu Problemen bei der Navigation; spätestens dann wenn es Unterschiede zwischen den Karten für Planung und Fahrt gibt.
    Mit Hilfe der genannten grauen Zellen kriegt man mit Basecamp auch gute Routen hin, wenn man selbige nutzt und Zwischenziele richtig setzt.
    Meine Meinung!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ... BC über die B12 und Schotterweg......


    BC findet Strecken auf Grundlage der verwendeten Karte. Da gibt es erhebliche Unterschiede.

    Probiere einfach mal ein paar Karten aus, es wird bestimmt was passendes dabei sein.

    Trotudem gilt: der Mensch kann Karten auf eine Weise interpretieren, die einer Maschine mangels Intelligenz nicht möglich ist.