This discussion has been locked.
You can no longer post new replies to this discussion. If you have a question you can start a new discussion

Anschluss der Halterung mit offenen Kabelenden

Hallo Zusammen,

bin seit heute Abend stolzer Besitzer des GPSMAP 276Cx und wundere mich gerade über die Kabelanschlüsse der Marine-Halterung mit den offenen Kabelenden. Da ich die Halterung eigentlich am Motorrad einbauen will, frage ich mich nun, was ich mit den sog. Daten-Kabeln (serial data in/out) und dem Audio-Stecker anfangen soll?!

Kann mir jemand erklären, wofür ich die nutzen bzw. wo ich die dann anschließen kann?

Vielen Dank

Christian Fuss
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    also:
    Auf dem Accu steht 3,7V, 4400mAH, 16,28 WH und
    das ist nur "anerkannte Physik" wenn der Empfänger das "frisst", was das Ladegerät liefert!
    Im Klartext: Die Rechenbeispiele liefern die minimal Zeiten aber langsamer geht immer...

    PS: Mein Ladegerät liefert 12V / 7A und trotzdem ist der Accu am nächsten Morgen nicht wirklich voll.
  • Der Ladestrom kann nicht unendlich hoch werden. Die Elektronik und die im Akku erzeugte Wärme setzen Grenzen. Lass uns noch mal ein Beispiel rechnen:
    30% von 4400mAh sind 1320mAh. Das bedeutet, dass 3080mAh wieder rein müssen. Gehen wir davon aus, dass die Elektronik 1A zulässt und das Gerät nicht eingeschaltet ist, dann ergibt sich eine Ladedauer von 3h. Sollte die Elektronik nur 500mAh zulassen sind es 6h.

    Ich habe Geräte gesehen, die trotz angeschlossenem Ladegerät das Akku leergesaugt haben, weil das Display alleine mehr als 500mA zieht. Sollte hier eine "Ruhestrom" von angenommenen 250mA vom Gerät genutzt werden, dann sind es 12h.

    Ich wollte nur sagen, dass die Ladedauer keine "Konstante" ist und häufig durch vernünftige Ladegeräte und Beachtung des oben geschriebenen die Ladedauer verkürzt werden kann. Ob das beim 276cx tatsächlich etwas bringt, vermag ich nicht zu sagen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das mitgelieferte Kabel ist mit 2A abgesichert.
    Wenn ich jetzt annehme, dass von diesen 2A zur Hälfte "genutzt" und in den Accu gedrückt werden (*)
    (das Navi ist ausgeschaltet), dann müsste der Accu in gut 3h voll sein ... Ist aber nicht!!!
    Auch nicht in 6h. Das mit den 12h kommt schon eher hin.

    (*) Wenn man davon ausgeht, dass die 12V/1A elektronisch runter geregelt werden auf 5V/2,4A
    käme ich rechnerisch auf etwas mehr als eine Stunde!

    Nachtrag:
    Ob das beim 276cx tatsächlich etwas bringt, vermag ich nicht zu sagen.


    Aber ich. Denn ich hab einen.
  • OT:
    Ich habe irgendwo in einem Gerätetest gelesen, das es sich bei dem 4400m Ah Akkupack nicht um ein Lipo Akku sondern um ein Ni Mh Akku handelt.
    Diese haben den Vorteil auch noch unter 0 Grad zu funktionieren. Der maximale Ladestrom liegt üblicherweise zwischen 500 und 700 mA.
    Höhere Schnellladeströme verträgt nicht jeder wiederaufladbare Akku. Das jemand 2000 mA auf einen Ni Mh Akku schickt habe ich noch nicht gehört. Hat Garmin die Akkus geändert oder wird immer noch der NiMh Akku mitgeliefert ?????

    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, TomTom Carminat live, S5 mit Osmand+, Moto G5
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    da steht drauf:
    "Rechargeable Li-ion Battery 1/CR19/65-2 ..."

    Also nix mit Ni-Mh.
  • OT:

    Dann müßt ihr euren Akku bei strengem Frost auf dem Moped aber gut einpacken oder besser über die 12 V Bordspannung gehen.

    Ich habe im Winter dann ähnliche Probleme mit der Reichweite des Pedelec Akkus und überlege schon wie ich diesen "verpacke" .

    Ich hatte mal ähnliche Ladeprobleme mit einem Montana 600. Da das Gerät relativ neu war habe ich Amazon genervt und neue Zubehör Garmin Akkus als

    defekt zurück geschickt, da sie sich im Montana 600 nicht zu laden waren. Nach dem 2. Orginal Zubehör Akku hatte ich Zweifel das Amazon nur noch defekte

    Akkus verkauft. Mein Montana 600 hatte eine defekte Ladeelektronik. Dieser Fehler ist mit dem Austauschgerät nicht mehr aufgetaucht.

    12 h ist selbst bei 5 Volt USB 1 Ampere Garmin Netzteil zu viel. Im ausgeschaltetem Zustand muß die Nummer nach spätestens 6 h durch sein.

    Im Winter und auch sonst nehme ich heute den LiPo Akku im Montana sehr selten sondern lieber einen Satz Eneloop , die auch günstiger sind.

    Naja da bin ich doch S5 verwöhnt. 12 h Ladedauer kenne ich nicht selbst mit einem fetten 5600 mAh Outdoorakku mit Mugen Power Akkudeckel.

    Bei Samsung hat das Netzteil 2 A und natürlich dauert das bei dem fetten Akku auch schon mal 6 Stunden. 12 h für einen Lipo Akku ist rekordverdächtig.


    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, S5 mit Osm and+, Moto g5
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das Ganze ist mittlerweile ziemlich OT.
    Es hat kaum noch was mit der dem "Anschluss der Halterung mit offenen Kabelenden" zu tun. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Zusammen,

    ich , ebenso seit 2 Tagen stolzer Eigner eines 276cx möchte nochmal auf die Eingangsfrage zurückkommen.

    Das Gerät soll in einen Wrangler zur Offroad-Navigation eingebaut werden ,
    Stromversorgung ist klar ,
    ROT = Plus Klemme 30 od. 15,
    Schwarz = Masse (-)

    aber was bedeutet, grün: Serial Gnd,
    gelb: Serial Data in
    blau: Serial Data out

    wo schließe ich dann beispielsweise den externen Lautsprecher an?


    Grüsse Jesko
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hallo Jesko,

    der 276Cx ist der Erbe vom 276c und er war ein Marinegerät.
    Daher gab es eine serielle Schnittstelle zu Echolot, und anderem Marine Zubehör.
    U.A. konnte man mit diesen Strippen zwei 276c koppeln um Routen, Tracks um WP austauschen.

    aber was bedeutet, grün: Serial Gnd,
    gelb: Serial Data in
    blau: Serial Data out

    Diese serielle Schnittstelle ist ein Erbe vom 276c.
    Ob und wozu diese Strippen auf dem Mopped / Offroad PKW nützlich sind kann ich nicht sagen. Einen Fischfinder wirst Du in der Wüste sicherlich nicht brauchen :rolleyes:

    wo schließe ich dann beispielsweise den externen Lautsprecher an?

    Beim mitgelieferten Kabel ist eine Kopfhörerbuchse mit dabei. Ob hieran ein niederohmiger Lautsprecher zu betreiben ist wage ich zu bezweifeln.
    siehe auch https://www.naviboard.de/showthread.php?t=61602#9 ff
    Ein hochohmiger aktiver Lautsprecher geht sicherlich.